widrig

Wortfamilie widrig
siehe sonst > wider < als Erstwort bei Verben, Substantiven und Adjektiven

Verben: anwidern  erwidern
Diese Selbstbeweihräucherung widert mich an. Er erwiderte, dass man erst einmal abwarten sollte. Sie erwiderte meinen Gruß nicht.

Substantive: Widrigkeit  Erwiderung  Rechtswidrigkeit u.ä.
die Widrigkeiten einer Expedition in Eis und Schnee, eine schlagfertige Erwiderung, die Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsaktes feststellen.

Adjektive
widerlich  widrig  ehewidrig  gesetzeswidrig  naturwidrig  ordnungswidrig  pflichtwidrig  rechtswidrig  sittenwidrig  verfassungswidrig  verbotswidrig  verkehrswidrig  vertragswidrig  vorschriftswidrig  wahrheitswidrig  zweckwidrig

Kontexte

ein widerlicher Gestank, ein widerlicher Mensch, widrige Umstände zwingen mich dazu; ehewidrige Beziehungen zu seiner Assistentin, gesetzeswidrige Datenspeicherung, naturwidrige Käfighaltung, ordnungswidriges Parken, pflichtwidrige Bekanntgabe von Dienstgeheimnissen,  eine rechtswidrige Festnahme, ein  sittenwidriger Vertrag, ein verfassungswidriges Gesetz, eine  verbotswidrige Versammlung, verkehrswidrige Überholmanöver,   eine vertragswidrige Nutzung, eine vorschriftswidrige Beschäftigung von Jugendlichen, eine wahrheitswidrige Behauptung, eine zweckwidrige Verwendung von Fördergeldern.

wimmeln

Wortfamilie wimmeln

Verben: wimmeln  abwimmeln
In seinem Schulheft wimmelte es von Fehlern.
Die Regenwürmer wimmelten im Kompost.
Ich musste die Gratulanten schließlich abwimmeln.

Substantive: Gewimmel  Wimmelbild
Auf dem Festplatz war das Gewimmel groß. Ich habe ihm zum Geburtstag ein Buch mit Wimmelbildern mitgebracht.

winden

Wortfamilie winden

Verben
winden  durchwinden  emporwinden  entwinden  überwinden
umwinden  verwinden

Kontexte
* winden *
* winden *
Lianen winden sich um die Bäume; Blumen zu Girlanden winden; er hat sich zuerst gewunden, musste es schließlich aber eingestehen. Sich vor Schmerzen winden, sich vor Verlegenheit winden, dem unfähigen Regenten die Macht  aus der Hand winden.
* durchwinden, emporwinden, entwinden *
sich durch eine Engstelle durchwinden, sich an einem Spalier emporwinden, dem Kind einen gefährlichen Gegenstand entwinden
* überwinden, umwinden, verwinden *
einen Gegner überwinden, sich zu einer unangenehmen Arbeit überwinden, den Drahtring mit frischen Grün umwinden; ich kann es nicht verwinden, dass er mich so belogen hat.

Substantive
Winde  Ankerwinde  Seilwinde  Zaunwinde
Gewinde  Gewindebohrer  Gewindefräser  Gewindeschneider  Blumengewinde  Linksgewinde  Schneckengewinde  Schraubgewinde
Windung  Flusswindung  Gehirnwindung  Hirnwindung  Überwindung  Selbstüberwindung  Verwindung

Kontexte
Das Fahrzeug mit einer Winde / Seilwinde auf den Abschleppwagen ziehen. Den Anker mit der Ankerwinde einholen. Die Zaunwinde hat sich von allein eingefunden.
Der Amboss wird durch ein Gewinde zusammengezogen. Gewinde können durch Gewindebohrer / Gewindefräser / Gewindeschneider  hergestellt werden. Die Mädchen trugen Blumengewinde auf dem Haar. Das linke Pedal hat ein Linksgewinde. Die Schellen werden durch Schneckengewinde gespannt. Das Schraubgewinde hat sich verklemmt.
Der Darm weist zahlreiche Windungen auf. Das Paddelboot an der Innenseite der Flusswindung halten. Über den Sinn der  Gehirnwindungen gibt es bisher nur Hypothesen. Diese Erkenntnis  geht offenbar nicht in deine Hirnwindungen.   Die Überwindung aller Widerstände hat viel Kraft gekostet. Mit offensichtlicher Selbstüberwindung machte er sich an den Verzehr der Schnecken. Um eine Verwindung des Rahmens zu vermeiden, sind Querstreben wichtig.

Adjektive
gewunden  unüberwindlich  unumwunden  verwindungsfest  /
verwindungssteif

Kontexte
Er hat sich sehr gewunden ausgedrückt. Ein unüberwindliches Hindernis stellte sich ihnen in den Weg. Er gab unumwunden zu, dass er sich geirrt hatte. Die Konstruktion ist verwindungsfest  / verwindungssteif.

wissen

Wortfamilie wissen

                                       Sie weiß nicht, was auf sie zukommt.

Verben: wissen  weiterwissen  verwissenschaftlichen

Kontexte
Ich weiß es. Davon will ich nichts wissen. Das weiß ich auch nicht so genau. Ich möchte den Grund wissen. Das Ergebnis schon wissen. Sie wusste nicht, wo ihr der Kopf stand. Sich keinen Rat wissen. Wer weiß, was uns noch bevorsteht. Man sollte zu unterscheiden wissen. Die Eltern wussten das Kind in guten Händen. Nicht mehr ein und aus wissen. Sie weiß den alten Griesgram zu nehmen ( sie kommt gut mit ihm zurecht ). Da weiß ich auch nicht weiter. Man kann den Stoff auch so verwissenschaftlichen, dass der Leser nichts mehr versteht.

Substantive  Wissenshunger  Wissenslücke
Wissensschatz  Wissensstand  Wissensstoff  Wissbegier(de )  Mitwisser
Alltagswissen  Buchwissen  Detailwissen  Erfahrungswissen  Fachwissen  Halbwissen  Nichtwissen  Orientierungswissen  Prüfungswissen Schulwissen  Unwissen Unwissenheit  Vorwissen
Wissenschaft  Wissenschaftsbetrieb  Geisteswissenschaft  Verwissenschaftlichung
Naturwissenschaft  Sprachwissenschaft  Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftler  Naturwissenschaftler usw.
Bewusstsein  Unterbewusstsein  Gesundheitsbewusstsein  usw. ( siehe die Adjektive ), Bewusstseinswandel,
Sendungsbewusstsein  Bewusstlosigkeit

Kontexte
über das nötige Wissen verfügen, ein unstillbarer Wissensdrang / Wissensdurst / Wissenshunger, das Mikroskop bewirkte eine förmliche Wissensexplosion, eine Wissenslücke schließen, einen Wissensschatz hüten, nach jetzigem Wissensstand ist es so,  Wissensstoff vermitteln, der Wissbegier des Staates Grenzen ziehen;
die Mitwisser sind mitschuldig;
unser Alltagswissen reicht da nicht aus, sich Buchwissen / Detailwissen aneignen, das Erfahrungswissen langjähriger Tätigkeit als Arzt, Fachwissen vermitteln, über ein gesundes Halbwissen verfügen, etwas mit Nichtwissen in Frage stellen, sich Orientierungswissen begnügen, das notwenige Prüfungswissen erwerben, mit Schulwissen ist es nicht getan, ein erschreckendes Unwissen an den Tag legen; in diesem Bereich herrscht große Unwissenheit, mein Vorwissen kam mir zugute; die Wissenschaft fördern, das ist eine Wissenschaft für sich, der Wissenschaftsbetrieb an unseren Universitäten, das Studium der Geisteswissenschaften / Naturwissenschaften / Sprachwissenschaften / Wirtschaftswissenschaften; Wissenschaftlern vertrauen;
das Bewusstsein wiedererlangen, im vollen Bewusstsein der Konsequenzen handeln, ins Unterbewusstsein verdrängen, ein ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein  usw., ein erstaunlicher Bewusstseinswandel ist eingetreten;
von Sendungsbewusstsein erfüllt sein; aus der Bewusstlosigkeit erwachen.

Adjektive
wissensdurstig  wissenshungrig  wissenswert unwissend
wissbegierig  allwissend  unwissend  wissentlich  unwissentlich
besserwisserisch wissbegierig  wissenschaftlich  unwissenschaftlich  geisteswissenschaftlich  naturwissenschaftlich  wissenschaftsgläubig
bewusst  unbewusst  bewusstlos  machtbewusst  modebewusst  pflichtbewusst  preisbewusst  schuldbewusst  selbstbewusst  siegesbewusst  standesbewusst  traditionsbewusst  umweltbewusst  verantwortungsbewusst

Kontexte
ein wissensdurstiger /  wissenshungriger / wissbegieriger Schüler,  wissenswerte Details, sich unwissend stellen,
niemand ist allwissend, etwas wissentlich falsch interpretieren,   jemand unwissentlich in Verlegenheit bringen;
besserwisserisch auftreten; ein wissbegieriger Fragersteller;
eine wissenschaftliche Erkenntnis, unwissenschaftlich vorgehen, geisteswissenschaftliche /  naturwissenschaftliche Disziplinen; man kann auch  wissenschaftsgläubig in die Irre gehen;
bewusst vom bisher Üblichen abweichen, sich der eigenen Verantwortung bewusst werden, eine unbewusste Verletzlichkeit, ein bewusstloses Unfallopfer,  gesundheitsbewusste Ernährung, ein machtbewusster Anführer, eine  modebewusste Frau,  ein pflichtbewusster Beamter, preisbewusst einkaufen, schuldbewusst  den Kopf senken, selbstbewusst / siegesbewusst auftreten, eine standesbewusste Familie, ein traditionsbewusster Bayer,  wenig umweltbewusst handeln, verantwortungsbewusste Erzieher.

wischen

Wortfamilie wischen

                                                           
_                                                              beim Schwätzen erwischt

Verben
wischen   abwischen   aufwischen   auswischen   durchwischen   entwischen   erwischen   verwischen   wegwischen

Kontexte
* wischen *
den Boden wischen; er hat mir eine gewischt ( eine leichte Ohrfeige )
Du kannst diese Argumente doch nicht einfach beiseite wischen.
* abwischen, aufwischen *
den Tisch abwischen, sich die Tränen abwischen, den Schmutz aufwischen
* auswischen, durchwischen *
einen Behälter auswischen
Er wollte ihr eins auswischen, weil sie ihn blamiert hatte.
Ich will noch den Flur durchwischen.
* entwischen, erwischen *
Der Dieb ist der Polizei entwischt.
Wenn ich ihn erwische, kann er was erleben.
* wegwischen, verwischen *
die verschüttete Milch wegwischen, Spuren verwischen

Substantive
Wisch  Wischer  Wischerblatt  Scheibenwischer  Wischiwaschi
Wischeimer  Wischlappen  Augenwischerei

Kontexte
den Wisch kannst du in den Papierkorb werfen; du musst mir den Wisch ( abwertend für Schriftstück ) noch unterschreiben;
den Wischer / Scheibenwischer betätigen, beim Raufen einen Wischer abbekommen; die Wischerblätter erneuern; bei der Pressekonferenz wurde nur Wischiwaschi geboten; den Wischeimer ausleeren, den Wischlappen ausdrücken. Die sog. Sozialreform ist doch bloß Augenwischerei.

Adjektiv: wischfest
wischfeste Farbe