wehren

Wortfamilie wehren

                                                            erfolgreich abgewehrt!
Verben

wehren  abwehren  bewehren  erwehren  verwehren

Kontexte
* wehren *
sie weiß sich zu wehren, ich wehre mich entschieden gegen diese Behauptung, den Anfängen wehren,
* abwehren, bewehren *
einen Angriff abwehren, den Ball abwehren, abwehrend die Hand heben, eine Gefahr abwehren, mit Stahl bewehrter Beton, eine bewehrte Satzung ( mit Bgeldandrohung )
* erwehren, verwehren *
sich der Autogrammjäger kaum erwehren können; sich des Eindrucks nicht erwehren können, dass das Mitgefühl nur vorgetäuscht war;
jemand den Zutritt verwehren

Substantive
Wehr  Bürgerwehr  Brustwehr  Feuerwehr  Landwehr  Notwehr  Stauwehr  Volkswehr
Wehrbeauftragter  Wehrbereich/sverwaltung  Wehrdienst/verweigerer  Wehrgang  Wehrkraft/zersetzung  Wehrmacht  Wehrpflicht  Wehrsold  Wehrübung
Abwehr/bewegung  Abwehrhaltung  Abwehrkampf  Abwehrkräfte  Abwehrreaktion  Abwehrschlacht  Abwehrspieler
Gefahrenabwehr  Luftabwehr  Spionageabwehr  Raketenabwehr
Bewehrung  Stahlbewehrung
Wehrhaftigkeit  Wehrlosigkeit
Gewehr  Gewehrfeuer  Gewehrkolben
Luftgewehr Maschinengewehr  Schnellfeuergewehr

Adjektive
wehrhaft  wehrlos  wehrpflichtig  wehrdiensttauglich
abwehrbereit

Kontexte
eine wehrhafte Demokratie, das wehrlose Opfer, der Wehrpflichtige, ein wehrdiensttauglicher Rekrut, der Spiegelartikel „ bedingt abwehrbereit „

weigern

Wortfamilie  weigern

Verben
sich weigern  verweigern

Kontexte
* sich weigern *
Er weigerte sich mitzukommen. Du kannst dich nicht einfach weigern.
* verweigern *
Uns wurde der Zutritt in den Club verweigert. Das Pferd verweigerte( am Sprunghindernis ).
Die Unterschrift wurde verweigert.
Er hat die Aussage verweigert.

Substantive
Weigerung  Verweigerung  Verweigerungshaltung  Kriegsdienstverweigerer  Wehrdienstverweigerer Zeugnisverweigerungsrecht  Realitätsverweigerung

Kontexte
Du musst wohl ihre Weigerung akzeptieren.
Ich werde mich gegen die Verweigerung des Visums beschweren.
Mit dieser Verweigerungshaltung wirst du nicht weit kommen.
Der Kriegsdienstverweigerer weigert sich im Krieg zu kämpfen.
Der Wehrdienstverweigerung verweigert jede Mitwirkung in einer Armee. Ehegatten haben ein Zeugnisverweigerungsrecht.
Mancher Politiker leidet offenbar unter Realitätsverweigerung.

Adjektiv
Dein Verhalten führt unweigerlich in die Katastrophe und lässt sich nur durch eine Realitätsverweigerung erklären.

weinen

Wortfamilie weinen

                                                    Wein dich nur aus!

Verben
weinen  ausweinen  beweinen  nachweinen

Kontexte
* weinen, beweinen *
vor Glück weinen, nicht wissen, ob man weinen oder lachen soll,
es ist zum Weinen ( deprimierend ), still vor sich hin weinen,
die Opfer des Erdbebens beweinen
* ausweinen, nachweinen *
Sie muss sich erst ausweinen, dann kann man mit ihr reden.
sich die Augen ausweinen
Dem Hallodri brauchst du wirklich nicht nachweinen.

Substantive
Geweine  ( umgangssprachlich )  Weinkrampf  Weinerlichkeit

Kontexte
Sein ständiges Geweine ist nicht mehr auszuhalten.
Er wurde von einem Weinkrampf  geschüttelt.
Ihre Weinerlichkeit geht mir auf die Nerven.

Adjektive
weinerlich verweint  durchweint

Kontexte
Sei nicht so weinerlich!,  verweinte Augen, eine durchweinte Nacht

Wert

Wortfamilie  Wert

                                                                    Es gibt doch nicht nur ideelle Werte.

Verben
werten  abwerten aufwerten  auswerten bewerten entwerten  überbewerten  unterbewerten  verwerten

Kontexte
* abwerten, aufwerten *
eine Währung abwerten / aufwerten
Dieses Grundstück wird durch die Nachbarbebauung aufgewertet.
* auswerten *
Ich muss die Daten erst noch auswerten.
* bewerten, entwerten *
Seine Arbeit wurde mit / sehr gut / bewertet.
Der Gutschein wurde entwertet.
Unser Anwesen liegt jetzt an der Schnellstraße und ist dadurch entwertet.
* überbewerten, unterbewerten *
Man sollte den augenblicklichen Erfolg nicht überbewerten.
Diese Aktien sind  deutlich unterbewertet.
* verwerten *
Dieses Altmetall lässt sich noch sehr gut verwerten.
Ich habe alle deine Anregungen verwertet.

Substantive
Wert  Wertarbeit  Wertberichtigung  Wertermittlung
Wertgegenstand  Wertmaßstab  Wertminderung  Wertpapier  Wertsachen
Wertschätzung  Wertschöpfung  Wertsteigerung  Wertstoff/sammlung Werturteil  Wertverlust  Wertvorstellung
Werteskala  Werteverfall  Wertewandel

Kontexte zu Wert

der Wert des Geldes, ideelle Werte, den Wert eines sicheren Arbeitsplatzes zu schätzen wissen, keinen Wert legen auf Öffentlichkeit, Werte schaffen, Werte vernichten, über Wert oder Unwert dieser technischen Neuerung kann man streiten, etwas unter Wert verkaufen, im Wert steigen

andere Kontexte
deutsche Wertarbeit, Wertberichtigungen in der Bilanz wegen des Kursverfalls von Wertpapieren, die Wertermittlung eines Grundstücks, Wertgegenstände  versteigern, einen anderen Wertmaßstab anlegen, Wertsachen im Safe verwahren, Wertschätzung in Fachkreisen genießen,
die Wertschöpfungskette verändert sich, wenn Teile der Produktion ins Ausland verlagert werden, sich eines Werturteils enthalten, andere Wertvorstellungen haben, Wertewandel muss nicht Werteverfall bedeuten

Substantive mit –wert als Zweitwort
Annäherungswert  Anschaffungswert  Beliebtheitswerte Blutwerte  Bodenwert  Durchschnittswert  Eckwert  Eigenwert  Erfahrungswert  Erinnerungswert  Erkenntniswert  Extremwert  Gebäudewert  Gefühlswert  Gegenwert  Grundwerte  Halbwertszeit  Höchstwert  Informationswert  Liebhaberwert  Marktwert  Materialwert  Mittelwert  Nennwert  Neuigkeitswert  Neuwert  Nutzwert  Nährwert  Orientierungswert  Richtwert  Sachwert  Sammlerwert  Schätzwert  Schrottwert  Selbstwertgefühl  Seltenheitswert  Sollwert  Spielwert  Spitzenwert  Stellenwert  Streitwert  Sympathiewerte   Unwert  Unwerturteil  Vergleichswert  Vermögenswerte  Vollwertkost  Wohnwert  Zahlenwert  Zeitwert

Substantivierung von Verben
Abwertung  Aufwertung  Auswertung  Bewertung  Überbewertung  Unterbewertung  Verwertung

Kontexte
die Abwertung einer Währung, die Aufwertung des Berufes eines Erziehers, die Auswertung der erhobenen Daten, die Bewertung einer Leistung, die Überbewertung des Schulzeugnisses, die Unterbewertung der
Pflegetätigkeit, die Verwertung von Reststoffen

Adjektive
wert  wertbeständig  wertfrei  hochwertig  minderwertig  neuwertig  wertlos  wertgemindert  wertmäßig  wertsteigernd  wertvoll anerkennenswert  beachtenswert  bedauernswert  bedenkenswert  beherzigenswert  beklagenswert  bemerkenswert  bemitleidenswert  erstrebenswert  hassenswert  lesenswert  liebenswert  lobenswert  nachahmenswert  überdenkenswert  überlegenswert

Kontexte
( soweit nicht selbsterklärend )
Das ist viel / nichts / mehr wert. Das ist mir den Preis wert.
Das wäre einen Versuch wert. Das ist nicht der Rede wert.
Diese Vorrichtung ist Gold wert.
eine wertbeständige Geldanlage, eine wertfreie Sachverhaltsdarstellung

wenden

Wortfamilie wenden

                                                                            Wenn du dich mir zuwenden würdest, könnte ich dich mal anfassen.
Verben
wenden   abwenden   anwenden   aufwenden   bewenden  einwenden   entwenden
hinwenden   umwenden   verwenden   weiterverwenden   wiederverwenden   zuwenden

Kontexte
* wenden *
den Braten in der Pfanne wenden; hier kann ich nicht wenden, ich muss rückwärtsfahren; den Kopf wenden, um sich nach jemand umzuschauen;
das Blatt hat sich gewendet; sich vertrauensvoll an jemand wenden;
sich gegen den Bau einer Fabrik wenden; dieser Aufruf wendet sich an die Anlieger des Sportplatzes
* abwenden  *
Er hat sich abrupt von mir abgewandt und ist gegangen.
Sie hat sich von ihren alten Freunden abgewandt/ abgewendet.
Die Pleite konnte gerade noch abgewendet werden.
* anwenden *
einen Kunstgriff anwenden ( aber: sich an jemand wenden )
Dieses Prinzip lässt sich auf den vorliegenden Fall nicht anwenden.
* aufwenden,  bewenden, einwenden *
viel Zeit und Mühe aufwenden
Wir sollten es bei diesen Versuchen bewenden lassen.
Dagegen habe ich nichts einzuwenden.
* entwenden *
Die Fahne wurde entwendet, um uns zu ärgern.
* hinwenden, umwenden *
Wo muss ich mich hinwenden, um eine Anzeige aufzugeben?
Man kann die Sache hin- und herwenden, ich halte sie für aussichtslos.
Er wandte sich nach ihr um.
* verwenden, weiterverwenden, wiederverwenden *
Das Material kann ich noch verwenden / wiederverwenden. Er verwandte sehr viel Zeit auf die Reparatur.
Ich werde mich bei der Personalstelle für dich verwenden.
Das alte Fahrrad kann man doch als Ersatzteillager weiterverwenden.
* zuwenden *
Sie wandte sich ihm lächelnd zu. Ich will ihm eine kleine Summe zuwenden.

Substantive
Wende  Energiewende  Klimawende  Politikwende  Jahreswende  Jahrhundertwende  Jahrtausendwende  Schicksalswende  Lebenswende  Zeitenwende  Sommersonnenwende  Wintersonnenwende  Wendekreis
Wendemanöver  Wendemarke  Wendehammer  Wendeschleife
Wendepflug Wendejacke  Wendemantel  Nachwendezeit
Heuwender
Wendehals ( auch nach der Wende 1989 in Deutschland ehemalige Funktionäre, die dann wieder öffentliche Ämter anstrebten ), Wendegewinner, Wendeverlierer ( Bezug zu 1989 )
Wendung  Redewendung  Kehrtwendung
Wendel  Drahtwendel  Wendeltreppe
Anwendung  Anwender  Gewaltanwendung  Anwendungsgebiet
Anwendungen in der Heilbehandlung ( Güsse, Massagen, Heilschlamm )
Aufwendungen  Aufwand  Arbeitsaufwand  Kostenaufwand  Rechenaufwand  Zeitaufwand  Aufwandsentschädigung
Vorwand: Er hat sich unter einem Vorwand entfernt,
Einwendungen  Einwand  Einwender
Hinwendung: die Hinwendung zur Musik / zum Glauben
Verwendung: die Verwendung der Feder als Schreibwerkzeug
Zuwendung: Zuwendungen an einen Verein, das Kind benötigt mehr persönliche Zuwendung
Verwandtschaft: in meiner Verwandtschaft hat es dieses Erbleiden noch nicht gegeben; die Verwandtschaft mancher Wörter, Blutsverwandtschaft, Geistesverwandtschaft, Seelenverwandtschaft  Sprachverwandtschaft  Wahlverwandtschaft
Verwandte: weitläufig Verwandte, Verwandte mütterlicherseits
Bewandtnis: Es hat damit folgende Bewandtnis.

Adjektive
wendig  aufwendig  inwendig  auswendig  un/abwendbar  anwendbar  un/gewandt  rückwärtsgewandt   weltabgewandt
verwandt  unverwandt   artverwandt   blutsverwandt  stammverwandt   wesensverwandt   geistesverwandt   seelenverwandt
wetterwendisch
verwendbar  wiederverwendbar

Kontexte
ein wendiges Fahrzeug, ein wendiger Geschäftsmann; eine aufwendige Inszenierung; er gab sich überzeugt, aber inwendig sah es in ihm ganz anders aus; dieses Regelwerk kennt er in- und auswendig; der Schaden wäre zu diesem Zeitpunkt noch abwendbar gewesen; ein unabwendbares Schicksal, eine hier anwendbare Regel, ein un/gewandter junger Mann, eine rückwärtsgewandte politische Vereinigung, ein weltabgewandtes Leben führen,
eine verwandte Wortbildung, unverwandt in eine Richtung schauen;
artverwandte Tiere, blutsverwandte Menschen, stammverwandte Völker, ein ihm wesensverwandter Schriftsteller, jemand als geistesverwandt / seelenverwandt empfinden,
sie ist so wetterwendisch, dass sievielleicht schon morgen, das Gegenteil behauptet; er ist im Betrieb vielseitig verwendbar; diese Maschine hat
wiederverwendbare Teile