werfen

Wortfamilie  werfen

                                                                                               Hier wird einem der Ramsch nur so nachgeworfen.

Verben
werfen   abwerfen   anwerfen   aufwerfen   auswerfen   herauswerfen
hinauswerfen   bewerfen    durcheinanderwerfen   einwerfen
hineinwerfen   entwerfen   herwerfen   hinwerfen   überwerfen
überwerfen   herüberwerfen   hinüberwerfen   nachwerfen   niederwerfen   umwerfen   herumwerfen   unterwerfen   herunterwerfen   verwerfen   vorwerfen   wegwerfen   zuwerfen   zurückwerfen   zusammenwerfen

Kontexte
* werfen *
einen Ball werfen, mit Schneebällen werfen, sich auf den Boden werfen,
das Handtuch werfen ( sich geschlagen geben ), die Tür ins Schloss werfen, einen Blick in die Zeitung werfen, Falten werfen, die Katze hat Junge geworfen, sein Gewicht in die Waagschale werfen, sich in Schale werfen ( sich elegant
kleiden ); man muss ihm das Geld nicht noch in den Rachen werfen; du solltest dieses Versehen nicht mit den Betrügereien in einen Topf werfen; mit Schimpfworten um sich werfen; alle Grundsätze über den Haufen / Bord werfen.
* abwerfen, anwerfen, aufwerfen *
das Laub abwerfen, Hilfsgüter mit dem Fallschirm abwerfen, Gewinn abwerfen, den Motor anwerfen, einen Damm aufwerfen
Dieses Ergebnis wirft neue Fragen auf.
* auswerfen, herauswerfen, hinauswerfen *
Saatkörner auswerfen, Erfolgsprämien auswerfen
Die Maschine wirft Stanzteile aus.
Der Vulkan wirft Asche und Steine aus.
Das ist herausgeworfenes Geld.
einen Blick hinauswerfen, ob es regnet
Sie hat ihn hinausgeworfen.
* bewerfen, durcheinanderwerfen *
jemand mit Schmutz bewerfen
Die Kleidungsstücke lagen durcheinandergeworfen auf seinem Bett.
Peter war doch gar nicht anwesend; da wirfst du einiges durcheinander.
* einwerfen, hineinwerfen *
ein Geldstück einwerfen, eine Fensterscheibe einwerfen, den Ball einwerfen, eine kritische Bemerkung einwerfen, den Abfall in die Mülltonne hineinwerfen, einen Blick in die Geschäftsbücher hineinwerfen
* entwerfen *
ein Gebäude entwerfen, einen Bericht entwerfen
* herwerfen, hinwerfen *
Wirf mal den Schraubenzieher her!
Wer hat diese Bananenschale da hingeworfen? Diese Bemerkung wurde nur so hingeworfen. Er hat seinen Job hingeworfen.
* nachwerfen *
Er hat ihm einen Stein nachgeworfen. Diese Artikel werden einem überall nachgeworfen ( billig verkauft ).
* niederwerfen *
ein Aufstand niederwerfen
* überwerfen, überwerfen, herüberwerfen, hinüberwerfen *
Er hat sich mit ihr aus nichtigem Anlass überworfen. Er hat einen Regenschutz übergeworfen.
( Beachte den Unterschied in Betonung und Partizipbildung! )
Ich kann die Steine ( über den Zaun ) hinüberwerfen.
Er hat mir ein Seil herübergeworfen.
* umwerfen, herumwerfen *
eine Vase umwerfen, einen Mantel umwerfen,den Kopf herumwerfen
eine umwerfende Neuigkeit, in der Geldpolitik das Steuer herumwerfen Diese Niederlage wirft ihn nicht um.
* unterwerfen, herunterwerfen *
ein Bergvolk unterwerfen, wir mussten uns diesen Zwängen unterwerfen, eine Porzellanfigur herunterwerfen
* verwerfen, vorwerfen, wegwerfen *
Mein Vorschlag wurde vom Kollegium verworfen.
Er hat mir Illoyalität vorgeworfen. Ich habe mir nichts vorzuwerfen.
Abfall wegwerfen, mit einer wegwerfenden Handbewegung reagieren
* zuwerfen *
die Tür hinter sich zuwerfen, eine Grube zuwerfen, sich eine Kusshand zuwerfen, sich gegenseitig die Bälle zuwerfen ( auch im Sinne von sich
gegenseitig Vorteile verschaffen )
* zurückwerfen,  zusammenwerfen *
den Ball ins Feld zurückwerfen, die Angreifer auf ihre Ausgangspositionen zurückwerfen, ein von der Felswand zurückgeworfenes Echo
Dieser Wasserschaden hat uns geschäftlich zurückgeworfen.
Wenn wir unsere Ersparnisse zusammenwerfen, können wir es schaffen.
Substantive
Wurf: Mit dieser Erfindung ist ihm ein großer Wurf gelungen.
der Faltenwurf eines Kleides, nur einen Steinwurf entfernt,   Speerwurf  Weitwurf
Wurfbahn  Wurfgeschoss  Postwurfsendung
Würfel: Würfelspiel  Würfelbecher  Würfelzucker,
Suppenwürfel  Brühwürfel   Eiswürfel
Abwurf: Der Abwurf der ersten Atombomben beendete den 2. Weltkrieg.
Der Reiter meisterte den Parcours ohne Abwurf.
Anwürfe: ungerechtfertigte Anwürfe zurückweisen
Auswurf: Husten mit schaumigem Auswurf
Rauswurf: Mit dem Rauswurf seiner erfahrenen Minister wurde der       Präsident zum Alleinherrscher.
Einwurf: ein Einwurfschlitz an der Haustür; den Redner mit einem         Einwurf unterbrechen, Einwurf von der Seitenlinie ( Ballspiel )
Entwurf: der Entwurf eines Briefes, eines Bebauungsplanes
Überwurf: ein seidener Überwurf zu einem schulterfreien Kleid
Niederwerfung: die Niederwerfung eines Aufstandes
Unterwerfung: die Unterwerfung unter das Diktat der Sieger
Verwerfung: eine Verwerfung geologischer Schichten, Verwerfungen in der          Parteienlandschaft durch das Aufkommen einer neuen Partei
Vorwurf: der Vorwurf der Voreingenommenheit traf ihn sehr
Raketenwerfer: eine Ortschaft mit Raketenwerfern beschießen
Scheinwerfer: Die Scheinwerfer haben ihn geblendet.
Diskuswerfer: Der Diskuswerfer hat den Wurfkreis übertreten.
Umwerfer: Beim Fahrrad wechselt der Umwerfer vorne die Gänge.

Adjektive
umwerfend, unterwürfig, verwerflich, verworfen, vorwerfbar, vorwurfsvoll, würfelig, würfelförmig

Kontexte
ein umwerfend schönes Hochzeitskleid, ein unterwürfiger Befehlsempfänger, eine verwerfliche Tat, ein verworfener Halunke ( moralisch verkommen ),
ein nicht vorwerfbarer Fehler, ein vorwurfsvoller Blick,
würfelig geschnittenes Brot, würfelförmige Gebäude

 

                                   

 

Werk

Wortfamilie Werk

                                                            Werken mit Papa
 Verben
werken ( meist substantiviert )  werkeln  herumfuhrwerken  netzwerken

Kontexte
Den Kindern fehlt ein Raum zum Werken. Vater werkelt gern im Keller. Die Kinder fuhrwerkten überall herum. Man muss organisieren und netzwerken.

Substantive 1
Werk  Handwerk  Handwerker  Handwerksmeister  Heimwerken  Heimwerker  Kunsthandwerk/er  Bauwerk  Aufbauwerk  Bergwerk  Fachwerk  Flechtwerk  Hebewerk  Maßwerk  Mauerwerk  Pumpwerk  Räderwerk  Stockwerk
Handwerkerschaft  Gewerkschaft  Gewerkschafter
Feuerwerk  Hexenwerk  Kunstwerk  Gesamtkunstwerk  Machwerk  Menschenwerk  Zahlenwerk  Werkschau
Fahrwerk  Fuhrwerk   Laufwerk  Lebenswerk  Leitwerk  Höhenleitwerk  Seitenleitwerk  Schaltwerk  Schuhwerk  Stellwerk  Triebwerk
Hüttenwerk  Kraftwerk  Wasserkraftwerk  Atomkraftwerk Stahlwerk Wasserwerk


einzelne Kontexte 1

sich ans Werk machen, vorsichtig zu Werke gehen, ein Werk der tätigen Nächstenliebe; dieses Schlammassel ist dein Werk; ein Werk der bildenden Kunst, ein Werk zur Montage von Fahrrädern,
ein Handwerk erlernen / ausüben, ein Bauwerk planen / errichten.
Nach dem Erdbeben wurde für den Wiederaufbau ein Aufbauwerk gegründet. Das schöne Fachwerk sollte nicht mit Putz verdeckt werden. Das Steilufer mit Flechtwerk befestigen. Der Kanal hat drei Hebewerke. Heimwerken spart Geld, ist aber auch Ausgleich zur Schreibtischarbeit. Die Instandsetzung war kein Hexenwerk. Das Maßwerk eines Kirchenfensters.  Ein fremdenfeindliches Machwerk. Das Menschenwerk stellt sich immer mehr als unheilvoller Eingriff in die Schöpfung dar. Das Lebenswerk eines Wissenschaftlers würdigen. In das Räderwerk der Justiz geraten. Aus diesem Zahlenwerk wird man nicht so leicht schlau. Ich gehe zu der Werkschau dieses Künstlers.
Das Flugzeug hat das Fahrwerk schon eingefahren. Ein von Pferden gezogenes Fuhrwerk. Im Hüttenwerk wird Eisenerz verhüttet. Mein Laptop verfügt über ein Diskettenlaufwerk. Das Schaltwerk des Fahrrads einstellen. Für diese Wanderung benötigst du festes Schuhwerk. Die Stahlwerke stehen in einer harten Konkurrenz zu chinesischen Werken. Die Stellwerke der Bahn werden digitalisiert. Ein Triebwerk ist ausgefallen. Im Wasserwerk werden täglich Proben genommen.

Substantive 2
Druckwerk  Kartenwerk
Beiwerk  Blendwerk  Bollwerk  Gesamtwerk    Meisterwerk  Mundwerk  Standardwerk  Stückwerk  Teufelswerk  Werkstück  Werkstoff
Friedenswerk  Reformwerk  Vertragswerk
Tagewerk  Gewerk  Hauptwerk  Lebenswerk
Astwerk  Blattwerk  Buschwerk  Wurzelwerk


einzelne Kontexte 2

Eine Flut von Druckwerken kommt auf jeden von uns zu. Ein topografisches Kartenwerk des Landesvermessungsamtes, alles störende Beiwerk weglassen; modisches Beiwerk, wie Halstücher, Handschuhe und Schmuck; sich nicht vom Blendwerk der Werbung täuschen lassen; das Verfassungsgericht ist einer Bollwerk der Demokratie; jetzt soll sein Gesamtwerk herausgegeben werden; ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung, sein freches Mundwerk, ein Standardwerk der Augenheilkunde; die neuen Fahrradwege sind nur Stückwerk; Bomben gegen das Teufelswerk der Imperialisten; ein Werkstück sorgfältig bearbeiten; neuartige Werkstoffe; die Europäische Gemeinschaft ist ein großartiges Friedenswerk; ein Reformwerk in Angriff nehmen; ein umfangreiches Vertragswerk ausarbeiten;
wir haben unser Tagewerk vollbracht; auf dem Bau werden die verschiedenen Gewerke von den jeweiligen Handwerkern erstellt; dieses Buch ist sein Hauptwerk; sie wurde für ihr Lebenswerk geehrt;
das Astwerk lichten, das Blattwerk der Bäume verhindert, dass sich die Luft zu sehr aufheizt; nach dem Kahlschlag hat sich Buschwerk ausgebreitet; das zu Tage getretene Wurzelwerk des umgestürzten Baumes

Substantive 3
Werkangehörige  Werktag  Werktätige  Werkschutz  Werksfeuerwehr  Werksgelände  Werkstudent  Werkstor  Werkunterricht  Werklehrer  Werkvertrag
Stammwerk  Zweigwerk
Sägewerk  Stadtwerke  Studentenwerk  Wasserwerk
Werkstatt  Autowerkstatt  Behindertenwerkstatt  Lehrwerkstatt  Theaterwerkstatt  Werkstattgespräche
Werkbank  Werkzeug  Werkzeugmacher  Werkzeugkiste  Folterwerkzeuge  Sprechwerkzeuge  Schreibwerkzeuge

Diese Substantive erklären sich aus dem Zusammenhang. Daher wird auf Kontexte verzichtet.

Adjektive und Adverb
werkeigen  werkgetreu  werktäglich  werktätig
werktags  handwerklich  gewerkschaftlich

Kontexte
eine werkseigene Kantine, eine werkgetreue Nachbildung, die werktägliche Fahrt zur Arbeit, die werktätige Bevölkerung. Werktags stehe ich um 6.30 Uhr auf.

Wetter

Wortfamilie Wetter

                                                                   So ein Sauwetter!
Verben
wettern  gewittern  wittern  verwittern

Kontexte
es stürmt und wettert ums Haus; er wetterte gegen die Regierung; wenn es gewittert, bleibst du am besten zuhause; der Hund witterte die Wildschweine; er wittert überall Verrat; die Journalisten witterten einen Skandal und wandten sich an die Behörde; die Felsen verwittern mehr und mehr

Substantive
Wetter  Aprilwetter  Badewetter  Donnerwetter  Grippewetter
Herbstwetter  Matschwetter  Mistwetter  Regenwetter  Sauwetter
Schlechtwetter  Schlechtwetterfront  Schlechtwetterperiode
Schmuddelwetter  Schönwetter  Schönwetterdemokratie
Schönwetterhoch  Tauwetter  Unwetter  Wanderwetter
Wochenendwetter
Wetteraufzeichnung  Wetteraussichten  Wetterbericht
Wetterbesserung  Wetterecke  Wetterempfindlichkeit  Wetterfront
Wetterfrosch  Wetterhäuschen  Wetterkapriolen  Wetterkarte
Wetterlage  Wetterleuchten  Wetterphänomen  Wetterprognose
Wetterradar  Wettersatellit  Wetterscheide  Wetterschutz  Wetterseite  Wetterstation  Wettersturz  Wetterumschlag  Wetterunbilden
Wettervorhersage  Wetterwarte
Witterung  Verwitterung

Kontexte
wir gehen bei jedem Wetter spazieren; das Aprilwetter hat seinem Namen wieder einmal Ehre gemacht; endlich Badewetter! Sie ließ ein Donnerwetter auf ihn los; wegen des Grippewetters fahre ich lieber mit dem Auto; das Herbstwetter ist ideal zum Wandern; bei dem Matschwetter sind Gummistiefel nicht verkehrt; bei dem Mistwetter / Sauwetter bleibt man besser zuhause; drei Tage Regenwetter sind genug; es nähert sich schon wieder eine Schlechtwetterfront;  die Schlechtwetterperiode geht zu Ende; dieses Schmuddelwetter ist typisch für den April;  diese Insel ist auf Schönwetter abonniert; wer weiß, ob unsere Schönwetterdemokratie auch in Krisenzeiten Bestand hat; das Schönwetterhoch soll uns noch länger erhalten bleiben; Tauwetter hat eingesetzt; ein Unwetter hat den Zugverkehr behindert; jetzt ist herrliches Wanderwetter; das Wochenendwetter soll schön sein;
das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, trübe Wetteraussichten, täglich den Wetterbericht anhören, auf Wetterbesserung hoffen, der Wetterdienst  informiert über das Flugwetter, in dieser Wetterecke musst du mit Dauerregen rechnen; an Wetterempfindlichkeit leiden, die Wetterfront kommt näher; was sagt denn der Wetterfrosch? Das Wetterhäuschen reagiert auf die Luftfeuchtigkeit; der April ist bekannt für Wetterkapriolen; die Wetterkarte zeigt ein Tief über dem Atlantik; die Wetterlage ist einigermaßen stabil; Wetterleuchten am Horizont; ein seltenes Wetterphänomen;  eine günstige Wetterprognose abwarten; ich habe den Wetterradar auf dem Handy; die Wettersatelliten Daten zu den Wetterstationen; die Alpen sind eine Wetterscheide; ein Berghütte bot uns Wetterschutz ; auf der Wetterseite ist die Farbe abgewaschen; ein Wettersturz hat uns überrascht; ein Wetterumschlag steht bevor; den Wetterunbilden  schutzlos ausgeliefert sein; eine falsche Wettervorhersage; die  Wetterwarte auf der Zugspitze;
die Witterung war uns hold; der Hund hat die Witterung des Rehs verloren; die Verwitterung lässt die Steine zerbröseln

Adjektive
wetterabhängig  wetterbedingt  wetterbeständig  wetterempfindlich
wetterfühlig  wetterwendisch  gewittrig  gewitterschwül
geheimnisumwittert  skandalumwittert  unwetterartig

Kontexte
Ob wir wandern, ist wetterabhängig. Ein wetterbedingter Minderertrag an Feldfrüchten, Lärche ist ein wetterbeständiges Holz, eine  wetterempfindliche Kulturpflanze, eine wetterfühlige Narbe, ein  wetterwendischer Charakter, eine gewittrige Atmosphäre, gewitterschwüle Luft, ein geheimnisumwittertes Schloss, ein skandalumwitterter Schauspieler,  unwetterartige Regengüsse

 

Wert

Wortfamilie  Wert

                                                                    Es gibt doch nicht nur ideelle Werte.

Verben
werten  abwerten aufwerten  auswerten bewerten entwerten  überbewerten  unterbewerten  verwerten

Kontexte
* abwerten, aufwerten *
eine Währung abwerten / aufwerten
Dieses Grundstück wird durch die Nachbarbebauung aufgewertet.
* auswerten *
Ich muss die Daten erst noch auswerten.
* bewerten, entwerten *
Seine Arbeit wurde mit / sehr gut / bewertet.
Der Gutschein wurde entwertet.
Unser Anwesen liegt jetzt an der Schnellstraße und ist dadurch entwertet.
* überbewerten, unterbewerten *
Man sollte den augenblicklichen Erfolg nicht überbewerten.
Diese Aktien sind  deutlich unterbewertet.
* verwerten *
Dieses Altmetall lässt sich noch sehr gut verwerten.
Ich habe alle deine Anregungen verwertet.

Substantive
Wert  Wertarbeit  Wertberichtigung  Wertermittlung
Wertgegenstand  Wertmaßstab  Wertminderung  Wertpapier  Wertsachen
Wertschätzung  Wertschöpfung  Wertsteigerung  Wertstoff/sammlung Werturteil  Wertverlust  Wertvorstellung
Werteskala  Werteverfall  Wertewandel

Kontexte zu Wert

der Wert des Geldes, ideelle Werte, den Wert eines sicheren Arbeitsplatzes zu schätzen wissen, keinen Wert legen auf Öffentlichkeit, Werte schaffen, Werte vernichten, über Wert oder Unwert dieser technischen Neuerung kann man streiten, etwas unter Wert verkaufen, im Wert steigen

andere Kontexte
deutsche Wertarbeit, Wertberichtigungen in der Bilanz wegen des Kursverfalls von Wertpapieren, die Wertermittlung eines Grundstücks, Wertgegenstände  versteigern, einen anderen Wertmaßstab anlegen, Wertsachen im Safe verwahren, Wertschätzung in Fachkreisen genießen,
die Wertschöpfungskette verändert sich, wenn Teile der Produktion ins Ausland verlagert werden, sich eines Werturteils enthalten, andere Wertvorstellungen haben, Wertewandel muss nicht Werteverfall bedeuten

Substantive mit –wert als Zweitwort
Annäherungswert  Anschaffungswert  Beliebtheitswerte Blutwerte  Bodenwert  Durchschnittswert  Eckwert  Eigenwert  Erfahrungswert  Erinnerungswert  Erkenntniswert  Extremwert  Gebäudewert  Gefühlswert  Gegenwert  Grundwerte  Halbwertszeit  Höchstwert  Informationswert  Liebhaberwert  Marktwert  Materialwert  Mittelwert  Nennwert  Neuigkeitswert  Neuwert  Nutzwert  Nährwert  Orientierungswert  Richtwert  Sachwert  Sammlerwert  Schätzwert  Schrottwert  Selbstwertgefühl  Seltenheitswert  Sollwert  Spielwert  Spitzenwert  Stellenwert  Streitwert  Sympathiewerte   Unwert  Unwerturteil  Vergleichswert  Vermögenswerte  Vollwertkost  Wohnwert  Zahlenwert  Zeitwert

Substantivierung von Verben
Abwertung  Aufwertung  Auswertung  Bewertung  Überbewertung  Unterbewertung  Verwertung

Kontexte
die Abwertung einer Währung, die Aufwertung des Berufes eines Erziehers, die Auswertung der erhobenen Daten, die Bewertung einer Leistung, die Überbewertung des Schulzeugnisses, die Unterbewertung der
Pflegetätigkeit, die Verwertung von Reststoffen

Adjektive
wert  wertbeständig  wertfrei  hochwertig  minderwertig  neuwertig  wertlos  wertgemindert  wertmäßig  wertsteigernd  wertvoll anerkennenswert  beachtenswert  bedauernswert  bedenkenswert  beherzigenswert  beklagenswert  bemerkenswert  bemitleidenswert  erstrebenswert  hassenswert  lesenswert  liebenswert  lobenswert  nachahmenswert  überdenkenswert  überlegenswert

Kontexte
( soweit nicht selbsterklärend )
Das ist viel / nichts / mehr wert. Das ist mir den Preis wert.
Das wäre einen Versuch wert. Das ist nicht der Rede wert.
Diese Vorrichtung ist Gold wert.
eine wertbeständige Geldanlage, eine wertfreie Sachverhaltsdarstellung

wenden

Wortfamilie wenden

                                                                            Wenn du dich mir zuwenden würdest, könnte ich dich mal anfassen.
Verben
wenden   abwenden   anwenden   aufwenden   bewenden  einwenden   entwenden
hinwenden   umwenden   verwenden   weiterverwenden   wiederverwenden   zuwenden

Kontexte
* wenden *
den Braten in der Pfanne wenden; hier kann ich nicht wenden, ich muss rückwärtsfahren; den Kopf wenden, um sich nach jemand umzuschauen;
das Blatt hat sich gewendet; sich vertrauensvoll an jemand wenden;
sich gegen den Bau einer Fabrik wenden; dieser Aufruf wendet sich an die Anlieger des Sportplatzes
* abwenden  *
Er hat sich abrupt von mir abgewandt und ist gegangen.
Sie hat sich von ihren alten Freunden abgewandt/ abgewendet.
Die Pleite konnte gerade noch abgewendet werden.
* anwenden *
einen Kunstgriff anwenden ( aber: sich an jemand wenden )
Dieses Prinzip lässt sich auf den vorliegenden Fall nicht anwenden.
* aufwenden,  bewenden, einwenden *
viel Zeit und Mühe aufwenden
Wir sollten es bei diesen Versuchen bewenden lassen.
Dagegen habe ich nichts einzuwenden.
* entwenden *
Die Fahne wurde entwendet, um uns zu ärgern.
* hinwenden, umwenden *
Wo muss ich mich hinwenden, um eine Anzeige aufzugeben?
Man kann die Sache hin- und herwenden, ich halte sie für aussichtslos.
Er wandte sich nach ihr um.
* verwenden, weiterverwenden, wiederverwenden *
Das Material kann ich noch verwenden / wiederverwenden. Er verwandte sehr viel Zeit auf die Reparatur.
Ich werde mich bei der Personalstelle für dich verwenden.
Das alte Fahrrad kann man doch als Ersatzteillager weiterverwenden.
* zuwenden *
Sie wandte sich ihm lächelnd zu. Ich will ihm eine kleine Summe zuwenden.

Substantive
Wende  Energiewende  Klimawende  Politikwende  Jahreswende  Jahrhundertwende  Jahrtausendwende  Schicksalswende  Lebenswende  Zeitenwende  Sommersonnenwende  Wintersonnenwende  Wendekreis
Wendemanöver  Wendemarke  Wendehammer  Wendeschleife
Wendepflug Wendejacke  Wendemantel  Nachwendezeit
Heuwender
Wendehals ( auch nach der Wende 1989 in Deutschland ehemalige Funktionäre, die dann wieder öffentliche Ämter anstrebten ), Wendegewinner, Wendeverlierer ( Bezug zu 1989 )
Wendung  Redewendung  Kehrtwendung
Wendel  Drahtwendel  Wendeltreppe
Anwendung  Anwender  Gewaltanwendung  Anwendungsgebiet
Anwendungen in der Heilbehandlung ( Güsse, Massagen, Heilschlamm )
Aufwendungen  Aufwand  Arbeitsaufwand  Kostenaufwand  Rechenaufwand  Zeitaufwand  Aufwandsentschädigung
Vorwand: Er hat sich unter einem Vorwand entfernt,
Einwendungen  Einwand  Einwender
Hinwendung: die Hinwendung zur Musik / zum Glauben
Verwendung: die Verwendung der Feder als Schreibwerkzeug
Zuwendung: Zuwendungen an einen Verein, das Kind benötigt mehr persönliche Zuwendung
Verwandtschaft: in meiner Verwandtschaft hat es dieses Erbleiden noch nicht gegeben; die Verwandtschaft mancher Wörter, Blutsverwandtschaft, Geistesverwandtschaft, Seelenverwandtschaft  Sprachverwandtschaft  Wahlverwandtschaft
Verwandte: weitläufig Verwandte, Verwandte mütterlicherseits
Bewandtnis: Es hat damit folgende Bewandtnis.

Adjektive
wendig  aufwendig  inwendig  auswendig  un/abwendbar  anwendbar  un/gewandt  rückwärtsgewandt   weltabgewandt
verwandt  unverwandt   artverwandt   blutsverwandt  stammverwandt   wesensverwandt   geistesverwandt   seelenverwandt
wetterwendisch
verwendbar  wiederverwendbar

Kontexte
ein wendiges Fahrzeug, ein wendiger Geschäftsmann; eine aufwendige Inszenierung; er gab sich überzeugt, aber inwendig sah es in ihm ganz anders aus; dieses Regelwerk kennt er in- und auswendig; der Schaden wäre zu diesem Zeitpunkt noch abwendbar gewesen; ein unabwendbares Schicksal, eine hier anwendbare Regel, ein un/gewandter junger Mann, eine rückwärtsgewandte politische Vereinigung, ein weltabgewandtes Leben führen,
eine verwandte Wortbildung, unverwandt in eine Richtung schauen;
artverwandte Tiere, blutsverwandte Menschen, stammverwandte Völker, ein ihm wesensverwandter Schriftsteller, jemand als geistesverwandt / seelenverwandt empfinden,
sie ist so wetterwendisch, dass sievielleicht schon morgen, das Gegenteil behauptet; er ist im Betrieb vielseitig verwendbar; diese Maschine hat
wiederverwendbare Teile