wehen

Wortfamilie wehen

                                                                         vom Wind umweht
Verben
wehen  anwehen  durchwehen  fortwehen  hereinwehen / hineinwehen  herüberwehen  umwehen  umwehen  verwehen  zuwehen

Kontexte
* wehen, anwehen *

Es weht der Wind von Westen.
Ein eisige Wind wehte uns an.
* durchwehen, fortwehen *
Ein frischer Wind durchweht das Zelt / die Firma. Die Planen wurden fortgeweht.
* hereinwehen / hineinwehen, herüberwehen *
Der Duft von Rosen wird hereingeweht / hineingeweht. Rauch von einer Grillparty wehte herüber.
* umwehen, umwehen *
Das Zelt wurde umgeweht. Sie wurde von der Aura des Zigeunerhaften umweht.
* verwehen, zuwehen *
verwehte Spuren im Sand, ihre Worte wurden vom Wind verweht, der Brunnen war vom Sand zugeweht.

Substantive
Wehe  Nachwehen  Wehgeschrei  Wehklagen  Schneeverwehung

Wehwehchen

Kontexte
die Wehen beginnen, das Wohl und Wehe der Familie hängt davon ab,

es handelt sich um Nachwehen der Revolution, das Wehgeschrei der Hinterbliebenen, Wehklagen hilft nicht, in einer Schneeverwehung steckenbleiben, auf das Wehwehchen machen wir halt ein Pflaster.

Adjektiv: wehleidig
Sei nicht so wehleidig.

 

wehren

Wortfamilie wehren

                                                            erfolgreich abgewehrt!
Verben

wehren  abwehren  bewehren  erwehren  verwehren

Kontexte
* wehren *
sie weiß sich zu wehren, ich wehre mich entschieden gegen diese Behauptung, den Anfängen wehren,
* abwehren, bewehren *
einen Angriff abwehren, den Ball abwehren, abwehrend die Hand heben, eine Gefahr abwehren, mit Stahl bewehrter Beton, eine bewehrte Satzung ( mit Bgeldandrohung )
* erwehren, verwehren *
sich der Autogrammjäger kaum erwehren können; sich des Eindrucks nicht erwehren können, dass das Mitgefühl nur vorgetäuscht war;
jemand den Zutritt verwehren

Substantive
Wehr  Bürgerwehr  Brustwehr  Feuerwehr  Landwehr  Notwehr  Stauwehr  Volkswehr
Wehrbeauftragter  Wehrbereich/sverwaltung  Wehrdienst/verweigerer  Wehrgang  Wehrkraft/zersetzung  Wehrmacht  Wehrpflicht  Wehrsold  Wehrübung
Abwehr/bewegung  Abwehrhaltung  Abwehrkampf  Abwehrkräfte  Abwehrreaktion  Abwehrschlacht  Abwehrspieler
Gefahrenabwehr  Luftabwehr  Spionageabwehr  Raketenabwehr
Bewehrung  Stahlbewehrung
Wehrhaftigkeit  Wehrlosigkeit
Gewehr  Gewehrfeuer  Gewehrkolben
Luftgewehr Maschinengewehr  Schnellfeuergewehr

Adjektive
wehrhaft  wehrlos  wehrpflichtig  wehrdiensttauglich
abwehrbereit

Kontexte
eine wehrhafte Demokratie, das wehrlose Opfer, der Wehrpflichtige, ein wehrdiensttauglicher Rekrut, der Spiegelartikel „ bedingt abwehrbereit „

Weib

Wortfamilie Weib

Verb: verweiblichen
durch Hormongaben verweiblichen, die Lehrerschaft an unserer Schule hat sich total verweiblicht.

Substantive
Weib  Weiblein  Weiberfasnacht  Weiberfeind  Weibergeschwätz  Weiberheld  Weiberrock  Weibsbild
Weibchen  Eheweib  Klageweib  Klasseweib  Klatschweib  Kräuterweib  Marktweib  Tratschweib  Vollblutweib  Waschweib
Altweiberfasnacht  Altweibermärchen  Altweibersommer   Vielweiberei
Weiblichkeit  Weiblichkeitswahn

Kontexte
Die Weiber sind hinter ihm her. Weib und Kind haben. Ein üppiges Weib. Wein, Weib und Gesang lieben. Männlein und Weiblein  lebten hier in wechselnden Beziehungen zusammen. Bei der Weiberfasnacht findet man viele Hexen. Ein griesgrämiger Weiberfeind, das ist nur Weibergeschwätz. Er führt sich immer noch als Weiberheld auf und schaut jedem Weiberrock hinterher. Ein Weibsbild mit Haaren auf den Zähnen.
Die Weibchen der Affen, ein zänkisches Eheweib, berufsmäßige Klageweiber,  er hat sich ein Klasseweib angelacht, die Klatschweiber haben es im ganzen Dorf weitererzählt, das Kräuterweib kennt sich mit Naturheilmitteln aus, die Marktweiber sind bei jedem Wetter da, was die Tratschweiber so alles erzählen,   ein solches Vollblutweib stellt halt Ansprüche, sie keift wie ein Waschweib,
zur Altweiberfasnacht gehen, das sind so Altweibermärchen, im Altweibersommer  machen wir immer eine Gemeinschaftswanderung. Wie haben die das nur mit der Vielweiberei ausgehalten?
Ihre Weiblichkeit wird durch ihre langen Haare betont. Dem Weiblichkeitswahn verfallen.

Adjektive
weiblich  weibisch  weiberscheu  weibstoll  unbeweibt

Kontexte
weibliche Stärken, weibliche Reize, weibische Geschwätzigkeit, ein  weiberscheuer Junggeselle, ein weibstoller Schürzenjäger, unbeweibt bleiben.

weich

Wortfamilie weich

                                                                                                                       erstaunlich weich und saftig
Verben
einweichen  erweichen  verweichlichen  weichklopfen  weichkochen    weichspülen

Kontexte
die Wäsche einweichen, er ließ sich nicht erweichen, ein verweichlichter Wohlstandsbürger; den Vater weichklopfen, um ins Ausland fahren zu dürfen; der Geheimdienst hat ihn schließlich weichgekocht und er hat seine Hintermänner verraten; eine weichgespülte Fassung des Gutachtens veröffentlichen.

Substantive
Weichen  Weichheit  Weichei  Weicheisen  Weichholz  Weichkäse  Weichling  Weichmacher  Weichteil  Weichtier

Kontexte
die Weichen des Esels klopfen, die Weichheit ihrer Züge machte sie mir gleich sympathisch, das Weichei nehmen wir nicht in die Mannschaft auf, Weicheisen eignet sich als Kern in Magnetspulen, Weichholz fault schnell, Weichkäse  mit Schimmel bevorzugen, diese Bergtour ist nichts für Weichlinge; Kunststoffen werden Weichmacher zugesetzt, um sie biegsam zu machen; ein Tritt in die Weichteile hat ihn außer Gefecht gesetzt;  Weichtiere haben oft ein Außenskelett.

Adjektive
weich  butterweich  pflaumenweich  regenweich  wachsweich  windelweich  weichlich  weichherzig  herzerweichend

Kontexte
weiche Haut, weiches Fell, weiche Gesichtszüge, weiches Wasser, eine weiche Währung, weiches Licht, weiche Brauntöne; als sie ihm in die Augen blickte, bekam er weiche Knie;
butterweiche Plätzchen, eine pflaumenweiche Umweltpolitik, regenweicher Boden, wachsweiche Formulierungen, jemand windelweich prügeln, ein weichlicher Charakter, eine weichherzige Mutter, herzerweichendes Klagen.

weichen

Wortfamilie weichen

Verben
weichen  abweichen  ausweichen  entweichen  zurückweichen

Kontexte
nur der Gewalt weichen, vom Plan abweichen, ausweichend antworten, aus dem Tank ist Gas entwichen, der Häftling ist entwichen, vor der letzten Konsequenz zurückweichen

Substantive
Weiche  Weichenstellung  Weichensteller  Abweichung  Ausweichflughafen  Ausweichmanöver

Kontexte
Die Weiche ist vereist. Eine Weichenstellung für die Zukunft. Er war der Weichensteller für die Neuausrichtung der Partei. Eine Abweichung von der Norm, zu einem Ausweichflughafen umgeleitet werden, bei einem Ausweichmanöver von der Fahrbahn abkommen.

Adjektiv: unausweichlich
die unausweichlichen Folgen