warten ( Zeit aufbringen )

Wortfamilie warten ( Zeit aufbringen )

                                                 

                                                                                                                                                              schon erwartet
Verben
warten  abwarten  erwarten  zuwarten
gewärtigen  vergegenwärtigen

Kontexte
auf den Bus warten, auf Antwort warten, das Abstimmungsergebnis abwarten, Besuch erwarten; ich habe mir von ihm mehr Ausdauer erwartet; noch zuwarten, bis sich das Wetter bessert; den baldigen Tod zu gewärtigen haben, sich eine Problemstellung vergegenwärtigen, sich die Alternativen vergegenwärtigen, sich das Geschehene noch einmal vergegenwärtigen

Substantive
Warte  Sternwarte  Vogelwarte  Wartefrist  Wartehalle  Wartehäuschen  Warteliste  Wartepflicht  Warteposition  Warteraum  Warterei  Wartestellung  Wartezeit  Wetterwarte  Vogelwarte
Erwartung  Lebenserwartung  Erwartungshaltung  Bauerwartungsland  Renditeerwartung  Gegenwart  Gegenwartsbezug  Gegenwartsform  Gegenwartsnähe  Geistesgegenwart
Anwärter  Anwartschaft

einige Kontexte
aus seiner­ Warte mag das anders aussehen, auf der Warteliste stehen, unsere hohen Erwartungen wurden enttäuscht; in Erwartung der versprochenen Überraschung richteten die Kinder ihre Blicke auf die Bühne; die Lebenserwartung ist beständig gestiegen; eine übersteigerte Erwartungshaltung hat sich breit gemacht; das Bauerwartungsland am Stadtrand wird zur Zeit noch landwirtschaftlich genutzt; die Renditeerwartung ist unrealistisch;
ich habe das auch in seiner Gegenwart gesagt; die Gegenwart kann ohne Kenntnis der Vergangenheit nicht verstanden werden; die Gegenwartsform der Verben kann auch für einen historischen Roman benutzt werden; leider fehlt in der Darstellung der Gegenwartsbezug; der Roman zeichnet sich durch eine beklemmende Gegenwartsnähe aus; sie hatte die Geistesgegenwart sofort mit der Beatmung zu beginnen;
den Sturm aus sicherer Warte beobachten, die europäische Sternwarte in Chile, die Beobachtung der Zugvögel ist eine der Aufgaben der Vogelwarte;
sie ist Anwärterin auf den Filmpreis; meine Rentenanwartschaft ist nicht gerade vielversprechend

Adjektive
gewärtig  gegenwärtig  allgegenwärtig  gegenwartsbezogen  unerwartet  erwartungsvoll  erwartungsgemäß  geistesgegenwärtig

Kontexte
Sie war sich gewärtig, dass alles auch anders kommen konnte.
Im gegenwärtigen Zeitpunkt wage ich noch keine Prognose.
Das ist mir noch so gegenwärtig, als wäre es gestern geschehen.
Die Spitzel des Regimes sind allgegenwärtig. Wir brauchen einen gegenwartsbezogenen Geschichtsunterricht. Der Schnee kam ganz unerwartet. Erwartungsvoll sahen wir dem Schulspiel entgegen. Erwartungsgemäß fiel das Wahlergebnis ernüchternd aus. Geistesgegenwärtig lenkte sie das Auto noch auf den Seitenstreifen.

waschen

Wortfamilie waschen
                                                  Das tut gut.
Verben
waschen  abwaschen  auswaschen  durchwaschen  fortwaschen herauswaschen  reinwaschen  vorwaschen  wegwaschen  weißwaschen

Kontexte
* waschen *
die schmutzige Wäsche waschen, in dem Erbschaftsstreit wurde viel schmutzige Wäsche gewaschen, die Füße waschen, eine Strafpredigt, die sich gewaschen hat ( die es in sich hatte ), Geld waschen ( illegale Herkunft verschleiern ), Gold waschen ( durch Goldgräber ), jemand den Kopf waschen, weil er sich schlecht benommen hat, ein mit allen Wassern gewaschener Politiker, Gesteinsbruch waschen ( Feinteile durch Wasser entfernen )
* abwaschen, auswaschen, herauswaschen *
das Geschirr abwaschen, die Pinsel auswaschen, eine Wunde auswaschen
Der Weg wurde vom Hangwasser ausgewaschen.
einen Fleck herauswaschen
* durchwaschen, wegwaschen *
das Hemd mit dem frischen Fleck eben mal durchwaschen,
Der Regen hat den ganzen Schmutz weggewaschen.

Substantive
Wäsche Bettwäsche  Buntwäsche  Feinwäsche  Gehirnwäsche  Geldwäsche  Handwäsche  Katzenwäsche  Kochwäsche  Kopfwäsche  Leibwäsche  Reizwäsche  Schmutzwäsche  Tischwäsche  Unterwäsche  Wagenwäsche  Autowaschanlage  Waschstraße
Wäscheberg  Wäschebeutel  Wäscheklammer  Wäschekorb  Wäscheleine  Wäschestück
Wäscherei  Wäscherin  Tellerwäscher
Wäschemangel  Wäscheschleuder  Wäschetrockner
Waschbecken  Waschlappen  Waschraum
Waschmaschine  Waschgang  Waschmittel  Waschpulver  Waschküche Wachssalon  Waschschüssel  Waschtag  Waschwasser
Abwasch  Aufwasch  Auswaschung
Gewäsch  Waschweib

einige Kontexte
die Wäsche in die Waschmaschine stecken, dumm aus der Wäsche gucken, jemand an die Wäsche wollen ( intim werden wollen ), schmutzige Wäsche vor anderen waschen ( Ehrenrühriges offenbaren ),
einen Dissidenten einer Gehirnwäsche unterziehen, für diese Strümpfe genügt eine Handwäsche, ich habe nur Zeit für eine Katzenwäsche, Seine unbedachte Äußerung brachte ihm zuhause eine tüchtige Kopfwäsche ein.
Sein dummes Gewäsch kann ich nicht mehr hören. Dort stehen sie wieder die Waschweiber und verbreiten nur Klatschgeschichten.
Er ist ein Waschlappen, der sich alles gefallen lässt.

Adjektive
waschaktiv  waschecht  ungewaschen  waschmaschinenfest   verwaschen

Kontexte
waschaktive Substanzen, waschechte Farben, ein waschechter Berliner, ungewaschenes Obst, etwas mit ungewaschenen Händen anfassen, halte dein ungewaschenes Maul! waschmaschinenfestes Material, eine verwaschene Aussprache

wandern

 

Wortfamilie wandern

                             Sie winkt den Einwanderern mit einem Versprechen.

Verben
wandern   abwandern   auswandern   bewandert   durchwandern    einwandern  erwandern   herumwandern   unterwandern   zuwandern

Kontexte
* wandern *
in der Fränkischen Schweiz wandern, mit dem Kanu wandern, von einem Ausstellungsstand zum anderen wandern, im Zimmer auf und ab wandern, den Blick wandern lassen, die alte Hose wandert in den Müll, die Wolken wandern nach Westen, der Täter wandert jetzt ins Gefängnis
* abwandern,  auswandern *
Die jungen Leute wandern in die Ballungszentren ab.
Viele Parteimitglieder sind zu der neuen Partei abgewandert.
Es wandern die aus, die im eigenen Land keine Zukunft für sich sehen.
* durchwandern, einwandern, erwandern *
Wir haben den Schwarzwald durchwandert.
Man soll nur qualifizierte Personen einwandern lassen.
Es besteht die Gefahr, dass Krebszellen in die Lymphknoten einwandern.
Das Umland unseres neuen Wohnortes mussten wir uns erst erwandern.
* umwandern, herumwandern *
Wir haben im Urlaub den Bodensee umwandert. Wir sind um den See herumgewandert. Er ist nachts ruhelos im Haus herumgewandert.
* unterwandern, zuwandern *
Die NPD wurde von Agenten des Bundesnachrichtendienstes unterwandert. Diese Familie ist aus dem Kosovo zugewandert.

                                    auswandern mit der Hoffnung auf ein besseres Leben

Substantive
Wanderung  Bergwanderung  Flusswanderung  Autowandern Autowanderkarte  Nachtwanderung  Skiwandern  Tageswanderung
Tierwanderungen  Völkerwanderung  Wattwanderung
Gratwanderung  Seelenwanderung
Wanderarbeiter  Wanderausstellung  Wanderdüne
Wanderer  Auswanderer  Einwanderer Zuwanderer  Bergwanderer Wanderfreunde  Wandergruppe  Wanderkarte  Wanderkleidung  Wanderschaft  Wanderschuhe  Wanderstab  Wanderstock  Wanderurlaub  Wanderweg
Wanderungsbewegungen  Wählerwanderungen  Wanderungssaldo  Abwanderungsbilanz

Adjektive
bewandert  wanderlustig   auswanderungswillig  wanderfreudig

Kontexte
Er ist in allerlei Handwerken bewandert.
wanderlustige Städter, auswanderungswillige Polen,
wanderfreudige Touristen, wanderfreudige Wölfe