wagen

Wortfamilie wagen

                             Etwas waghalsig wäre es schon.
Verben
wagen  hineinwagen  herauswagen  ( sowie ähnliche Verbindungen mit hin- und her- ) vorwagen

Kontexte
Sich nicht aus dem Haus wagen, ein  gefährliches Experiment wagen; ich wagte es nicht, zu widersprechen; sich in die Höhle des Löwen wagen ( eine gefürchtete Person aufsuchen ); sich in unbekanntes Gelände wagen; sein Leben bei einer Rettungsaktion wagen; sich auf dünnes Eis wagen; in die Slums sollte man sich bei Dunkelheit nicht hineinwagen; sich aus dem Schützengraben herauswagen; er hat sich mit seiner Kritik am Präsidenten weit vorgewagt.

Substantive
Wagemut  Wagnis  Verwegenheit

Kontexte
Wagemut beweisen, ein Wagnis eingehen; seine Verwegenheit wurde ihm zum Verhängnis

Adjektive
waghalsig  wagemutig  gewagt  verwegen

Kontexte
eine waghalsige Kletterpartie, ein wagemutiger Artist, sie kam in einem ziemlich gewagten Outfit; ein verwegener Guerillero.
Mit Bart und Schlapphut  sah er recht verwegen aus.

wägen, wiegen

Wortfamilie wägen, wiegen
siehe auch Wortfamilien Wiege und Wucht

                                                                                     zwei in der Waage

Verben
wägen  abwägen  erwägen
wiegen  abwiegen  aufwiegen
gewichten

Kontexte
Die Vor- und Nachteile sorgfältig wägen / abwägen. Eine Kandidatur erwägen.
Das Paket wiegt ein Kilo. Einen Säugling wiegen. Der Vorwurf wiegt schwer. Er wurde gewogen und zu leicht befunden. Sein Ideenreichtum ist nicht mit Gold aufzuwiegen. 100 Gramm Schinken abwiegen. Ein solcher Erfolg wiegt all die Mühen auf. Diesen Umstand sollte man in der Abwägung stärker gewichten.

Substantive
Abwägung  Erwägung  Nützlichkeitserwägung  Unwägbarkeiten  Ausgewogenheit  Unausgewogenheit
Gewicht  Atomgewicht  Molekulargewicht  Bruttogewicht  Nettogewicht  Fliegengewicht  Gegengewicht  Gleichgewicht  Machtgleichgewicht  Ungleichgewicht  Idealgewicht  Kampfgewicht  Körpergewicht  Lebendgewicht Schlachtgewicht  Leergewicht  Leichtgewicht  Mehrgewicht  Mindergewicht  Schwergewicht  Übergewicht
Gewichtung  Neugewichtung  Stimmengewichtung
Gewichtheber   Gewichtsklasse  Gewichtsverlagerung  Gewichtsverlust

Kontexte
Eine sorgfältige Abwägung der Risiken spricht dagegen. Die Kandidatur ziehe ich gar nicht in Erwägung. Nützlichkeitserwägungen anstellen. Ein solches Vorgehen birgt viele Unwägbarkeiten. Die Ausgewogenheit der Darstellung überzeugt. Die Unausgewogenheit der steuerlichen Belastungen beanstanden.
Die Erdbeeren nach Gewicht verkaufen. Seine Meinung hat im Vorstand großes Gewicht. Die Kosten fallen doch gar nicht ins Gewicht. Das spezifische Gewicht von Aluminium ist weit geringer. Gemäß seinem Trainingsplan muss er täglich Gewichte stemmen.
Das Atomgewicht von Sauerstoff beträgt 16.  Das Molekulargewicht ist die Summe der Atomgewichte im Molekül. Das Bruttogewicht eines beladenen Lkws ergibt sich aus dem Nettogewicht des Fahrzeugs und dem Gewicht der Ladung. Im Fliegengewicht der Ringer antreten. Er ist doch bloß ein politisches Fliegengewicht. Ein Gegengewicht gegen die Macht der Konzerne schaffen. Das Gleichgewicht verlieren und von der Leiter fallen. Das militärische Gleichgewicht sichern. Das Machtgleichgewicht ist gestört. Es besteht ein wirtschaftliches Ungleichgewicht zwischen den Mitgliedsstaaten. Ich habe mein Idealgewicht wieder erreicht. Um sein Kampfgewicht halten zu können, geht er täglich joggen. Das Körpergewicht auf ein Bein verlagern. Das Lebendgewicht ist viel höher als das Schlachtgewicht. Das Leergewicht eines Containers.  Er ist nicht gerade ein Leichtgewicht. Um im Leichtgewicht starten zu können, muss er das  Mehrgewicht abtrainieren. Die Packung hat ein Mindergewicht. Der Sieger im Schwergewicht der Ringer. Sein Übergewicht schadet den Gelenken.
Die Gewichtung der Themen ist nicht immer verständlich. Die Neugewichtung der Einzelnoten für die Gesamtnote fordern. Die Stimmengewichtung entsprechend den Kapitalanteilen beschließen.
Die Meisterschaft der Gewichtheber. In eine andere  Gewichtsklasse wechseln. Den Schlitten durch Gewichtsverlagerung lenken.
Der Gewichtsverlust ist in erster Linie auf den Wasserverlust zurückzuführen.

Adjektive
erwägenswert  unwägbar  gewogen  abgewogen  ausgewogen  unausgewogen  schwerwiegend  überwiegend
gewichtig  gleichgewichtig  leichtgewichtig  schwergewichtig  übergewichtig  untergewichtig

Kontexte
eine erwägenswerte Alternative, mit unwägbaren Risiken rechnen; der Professor war mir sehr gewogen; ich weiß sein abgewogenes Urteil zu schätzen; eine ausgewogene Aufgabenverteilung; die Darstellung ist leider recht unausgewogen; schwerwiegende Konsequenzen haben; der  überwiegende Teil der Schüler kommt mit dem Fernunterricht zurecht;
gewichtige Einwände haben; beide Faktoren gleichgewichtig berücksichtigen; ein leichtgewichtiges Fahrrad bevorzugen; ein  schwergewichtiger Gegner; ein schwergewichtiges Regierungsamt innehaben;  ein übergewichtiger Klassenkamerad; ein  untergewichtiger Säugling

wählen

Wortfamilie wählen

_                                    Mit dem E-Book hast du die größere Auswahl.

Verben
wählen   abwählen   anwählen   auswählen   auserwählen   erwählen
hineinwählen   vorwählen  verwählen

Kontexte
* abwählen,  anwählen *
Der bisherige Vorsitzende wurde abgewählt.
Ich habe die genannte Nummer angewählt, aber niemanden erreicht.
* auswählen, auserwählen *
Ich habe einige schöne Muster ausgewählt.
Man hat sie auserwählt, den Abend zu moderieren.
* erwählen, hineinwählen *
Er hat ihn zu seinem Nachfolger erwählt.
Er wurde in den Aufsichtsrat hineingewählt.
* vorwählen, verwählen *
Man muss bei diesem Apparat die Null vorwählen.
Hier ist kein Amt; sie haben sich offenbar verwählt.

Substantive mit Vorsilbe
Wahl  Abwahl  Auswahl  Vorauswahl  Durchwahl  Nachwahlen  Vorwahl

Kontexte
die Wahl des geeigneten Zeitpunktes, in die engere Wahl kommen, keine Wahl haben, die Qual der Wahl, eine kluge Wahl treffen, etwas steht zur Wahl; sich vor die Wahl gestellt sehen, entweder zu investieren oder einen Teil der Belegschaft zu entlassen;
der Abwahl durch Rücktritt zuvorkommen; dem Kunden eine Auswahl schöner Stoffe vorlegen; wenig Auswahl haben, eine Vorauswahl der preiswürdigen Arbeiten zusammenstellen; das Schreiben enthielt die direkte Durchwahl zum Sachbearbeiter; wegen des Rücktritts eines Kandidaten wurden Nachwahlen erforderlich; die Vorwahl für Hamburg; parteiinterne Vorwahlen

weitere Substantive
Wahlabsprache  Wahlaufruf  Wahlausgang  Wahlausschuss  Wahlbeteiligung  Wahlbetrug  Wahlbenachrichtigung  Wahlbezirk  Wahlboykott  Wahlempfehlung  Wahlergebnis  Wahlgang  Wahlgeheimnis  Wahlkabine  Wahlkampagne
Wahlkampf  Wahlkämpfer   Wahlkampfmunition  Wahlkampfthema   Wahlkreis  Wahlleiter  Wahllokal  Wahlmüdigkeit Wahlperiode  Wahlplakat  Wahlprogramm  Wahlschein  Wahlschlappe  Wahlurne  Wahlwerbung Wahlzettel

Wahlfach  Wahlpflichtfach  Wahlfreiheit  Wahlheimat  Wahlberliner  Wahlverteidiger

Auswahl  Auswahlliste  Auswahlverfahren
Kandidatenauswahl  Literaturauswahl  Personalauswahl  Vorauswahl

Wählerauftrag  Wählerbasis  Wählerbeschimpfung  Wählerinitiative
Erstwähler  Jungwähler  Nichtwähler  Stammwähler  Wechselwähler

Adjektive  und Adverb
wählerisch  wählbar  wahlberechtigt  wahlentscheidend  wahllos  wahlmüde  wahltaktisch  wahlverwandt  gewählt  selbstgewählt
wahlweise

Kontexte
ein wählerischer Kunde, wegen ihres Auftretens nicht wählbare Kandidaten, bei Kommunalwahlen wahlberechtigte EU-Bürger, eine wahlentscheidende Entwicklung, mit Schimpfworten wahllos um sich werfen, eine wahlentscheidende Position, wahlmüde  Nichtwähler, wahltaktische Verdächtigungen, da haben sich wahlverwandte Seelen gefunden, sich gewählt ausdrücken, eine selbstgewählte Einsamkeit, wahlweise ein anderes Verfahren anwenden.

wandeln

Wortfamilie wandeln

Verben
wandeln   abwandeln   anwandeln   umwandeln   verwandeln   zurückverwandeln

Kontexte
* abwandeln, anwandeln, umwandeln *
Das ist meine Erfindung; er hat sie nur abgewandelt.
Angewandelt von einem Gefühl der Großherzigkeit verschenkte sie die Hälfte ihres Vermögens. Sein Darlehen wurde in Aktien umgewandelt.
* verwandeln, zurückverwandeln *
Die Liebe hat sie in eine selbstbewusste Frau verwandelt.
Der Frosch wurde in einen Prinzen zurückverwandelt.

Substantive
Wandel  Wandelgang  Wandelhalle
Bewusstseinswandel  Einstellungswandel  Gestaltwandel  Klimawandel  Lebenswandel  Stimmungswandel  Strukturwandel
Wandlung  Anwandlung  Abwandlung  Umwandlung  Verwandlung  Verwandlungskünstler
Wandler  ( kurz für: ) Drehmomentwandler  Spannungswandler

Kontexte
Die Berufsbilder sind in stetem Wandel. Der gesellschaftliche Wandel erfasst alle Bevölkerungsschichten. In den Wandelgängen / in der Wandelhalle des Kurhauses flanieren. Der Bewusstseinswandel über die Führungsqualitäten von Frauen. Der Einstellungswandel in der Kindererziehung. Der Klimawandel bedroht die ganze Menschheit. Sein Lebenswandel ist noch sehr jugendbewegt. Dieser Skandal hat einen Stimmungswandel in der Bevölkerung herbeigeführt. Der Strukturwandel in der Wirtschaft geht auf Kosten der wenig Qualifizierten.
Sie hat in den letzten Jahren eine innere Wandlung durchgemacht. In einer Anwandlung von Großzügigkeit hat er mir sein altes Auto geschenkt. In Abwandlung eines Sprichwortes: Illusionen haben kurze Beine. Die Umwandlung von Wärmeenergie in elektrischen Strom. Der Gestaltwandel vom Kind zum Teenager. Seine Verwandlung vom Bruder Leichtfuß zum Autor.

Adjektive
wandelbar  unwandelbar  wandlungsfähig  verwandlungsfähig

Kontexte
Die Mode ist nun mal wandelbar.
eine unwandelbare Treue zu alten Kameraden, eine unwandelbare Gesinnung, ein wandlungsfähiger Virus, ein wandlungsfähiger Schauspieler, ein zur Familienkutsche verwandlungsfähiger Kombi

warten ( instand halten )

Wortfamilie warten ( instand halten )

Verben
warten  aufwarten

Kontexte
die Heizung warten, mit einer Überraschung aufwarten, mit Delikatessen aufwarten

Substantive
Wärter  Gefängniswärter  Schleusenwärter  Straßenwärter  Museumswärter
Blockwart  Burgwart  Gerätewart  Jugendwart  Kassenwart  Platzwart  Sportwart  Tankwart  Torwart  Zeugwart
Wartung  Wartungsarbeiten  Wartungsaufwand  Wartungsintervall

einige Kontexte
Der Blockwart ist ein Gehilfe des Überwachungsstaates. Der Zeugwart kümmert sich um die Maschinen und Geräte.
Eine jährliche Wartung der Anlage ist Pflicht.

Adjektive
wartungsarm  wartungsfrei  wartungsfreundlich  wartungsintensiv

Kontexte
Die neuen Geräte sind wartungsarm / wartungsfrei / wartungsfreundlich / wartungsintensiv.