wahren

Wortfamilie wahren

Verben
wahren  bewahren  aufbewahren  verwahren  wahrnehmen

Kontexte
* wahren, bewahren *
die Form wahren, den Schein wahren, seine Interessen wahren, das Andenken an den Gründer bewahren,  jemand vor Schaden bewahren
* aufbewahren, verwahren, wahrnehmen *
einen Brief aufbewahren, sich gegen eine Behauptung verwahren, eine Urkunde verwahren,
eine Aufgabe wahrnehmen, einen Lichtschein wahrnehmen

Substantive
Wahrung  Besitzstandswahrung  Interessenwahrung
Bewahrung  Aufbewahrung  Gepäckaufbewahrung  Verwahrung  Sicherungsverwahrung  Wahrer  Bewahrer
Wahrnehmung  Wahrnehmungsvermögen  Aufgabenwahrnehmung
Selbstwahrnehmung

Kontexte
auf die Wahrung eines 2 m – Abstandes achten, der neue Tarifvertrag sieht Besitzstandswahrung für bestehende Arbeitsverträge vor, zur Interessenwahrung der Siedler verpflichtet sein;
sich um die Bewahrung des Kulturerbes verdient machen, sich die Bewahrung des Friedens als oberstes Ziel setzen, die Koffer bei der Gepäckaufbewahrung abgeben, die Aufbewahrung von Fotos,  Urkunden in Verwahrung nehmen, eine Gefängnisstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung, er war der eigentliche Wahrer der Familientradition, ein Konflikt zwischen Erneuerern und  Bewahrern;
die Wahrnehmung von Pflichten,  das Wahrnehmungsvermögen für feine Geruchsunterschiede, die Aufgabenwahrnehmung vernachlässigen, eine verbesserte Selbstwahrnehmung führt auch zu mehr Verständnis für den Partner.

Adjektiv: wahrnehmbar
ein kaum wahrnehmbarer Lichtpunkt

 

währen

Wortfamilie währen

Verben: währen  bewähren
Es währte geraume Zeit, bis er sich erholt hatte. Er hat sich voll und ganz bewährt.

Substantive
Währung  Währungskurs  Fremdwährung
Bewährung  Frontbewährung  Bewährungsstrafe  Bewährungshelfer  Bewährungszeit

Kontexte
eine stabile Währung, schwankende Währungskurse, Geld in  Fremdwährung umtauschen;
zur Bewährung eine neue Aufgabe zugeteilt bekommen, zur Frontbewährung an die Ostfront geschickt werden, eine Bewährungsstrafe verhängen, der Bewährungshelfer soll bei der Arbeitssuche unterstützen, es war eine harte Bewährungszeit.

Adjektive und Konjunktionen
fortwährend  immerwährend
bewährt  altbewährt  während  währenddessen

Kontexte
fortwährende Störungen, immerwährendes Grübeln hilft nicht weiter,
ein bewährter Mitarbeiter, ein altbewährtes Heilmittel;
während er schlief, bereitete sie das Mittagessen zu; er schlief – währenddessen bereitete sie das Mittagessen zu.

wackeln

Wortfamilie wackeln

                                                                         Das wackelt ganz schön.

Verben
wackeln  anwackeln  hinterherwackeln  verwackeln

Kontexte
* wackeln *
der Tisch wackelt, der Zahn wackelt; heute lassen wir es krachen
( wir feiern ), da wackelt die Wand; sternhagelvoll wackelte er nach Hause; mit dem Hintern wackeln; das Friedensabkommen wackelt
* anwackeln, hinterherwackeln,  verwackeln *
Er kam auf seinen kurzen Beinchen angewackelt.
Der Mops wackelte brav hinterher. Das Bild ist verwackelt.

Substantive
Wackelei  Wackler  Wackelkandidat  Wackelknie  Wackelkontakt  Wackelpudding

Kontexte
Bei der Wackelei kann ich im Bus nicht lesen. Der Wackler hat die Aufnahme ( Foto  ) verdorben. Die Wackelkandidaten vor einer Abstimmung im Parlament bearbeiten. Ein Wackelknie mit Muskeltraining stärken. Offenbar liegt ein Wackelkontakt vor. Die Kinder mögen Wackelpudding.

Adjektiv: wacklig
Die Leiter ist zu wacklig. Auf wackligen Beinen stehen.

wachsen

Wortfamilie wachsen
                                 

                              Das wächst mir allmählich über den Kopf

Verben
wachsen   anwachsen   heranwachsen   aufwachsen   auswachsen
herauswachsen   hinauswachsen   bewachsen   durchwachsen
durchwachsen   einwachsen   hineinwachsen   entwachsen
erwachsen   nachwachsen   überwachsen   herüberwachsen
verwachsen   zuwachsen   zusammenwachsen

Kontexte
* wachsen *
Die Kinder sind erstaunlich gewachsen. Die Zweifel an diesem Kandidaten wachsen.  Neubauten wachsen wie Pilze aus der Erde. Auf wessen Mist ist diese Idee gewachsen? Er hört das Kraut wachsen ( hält sich für sehr klug ). Das Pflegekind ist ihm ans Herz gewachsen, Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Einer Aufgabe gewachsen sein.
* anwachsen, heranwachsen, aufwachsen *
Die Jungpflanzen sind gut angewachsen. Der Verkehr ist enorm angewachsen. Jetzt ist eine neue vorurteilsfreie Generation herangewachsen. Sie ist zu einer bildhübschen jungen Frau herangewachsen.

                                          Ich bin auf dem Land aufgewachsen.

* auswachsen, herauswachsen, hinauswachsen *
Er ist noch nicht ganz ausgewachsen.
Das Hohlkreuz wird sich noch auswachsen.
Der Pilotenstreik wächst sich zu einer Katastrophe für den Tourismus aus. Er ist aus allen seinen Anzügen herausgewachsen.
Sie ist in dieser Notlage über sich selbst hinausgewachsen.
* bewachsen *
Der Boden der Lichtung ist mit Brombeeren bewachsen.
* durchwachsen, durchwachsen *
Der Efeu ist durch den Gartenzaun durchgewachsen ( Betonung auf
 / durch / und Partizip mit / ge- / ).
Das Wetter ist durchwachsen ( mal Sonne, mal Regen ). ( Betonung!
/ durchwachsen / ist hier Adjektiv ).
* einwachsen, hineinwachsen * *
ein eingewachsener Zehennagel
Der Garten ist gut eingewachsen. Ich bin sicher, dass er noch in die neuen Aufgaben hineinwachsen wird.
 * entwachsen, erwachsen *
Kaum der Kindheit entwachsen machte er sich selbständig.
Aus seiner Zweisprachigkeit sind ihm große Vorteile erwachsen.

* nachwachsen, überwachsen, herüberwachsen *
Der gekappte Haselnussbusch ist nachgewachsen.
Wir sind auf nachwachsende Rohstoffe angewiesen.
Der Gartenweg ist ganz überwachsen.
Die Baumwurzeln sind zu uns herübergewachsen.
* verwachsen, weiterwachsen  *
Die Narbe wird schnell verwachsen.
Dieser Baum wird weiterwachsen  und viel Licht wegnehmen.
* zuwachsen, zusammenwachsen  *
Das Gartentor ist zugewachsen.
Ihm sind ständig neue Aufgaben zugewachsen.
Nach der Fusion müssen die Vereine erst zusammenwachsen.

Substantive
Wachstum  Wachstumsbranche  Wachstumsmotor  Wachstumshormon  Größenwachstum  Längenwachstum
Wuchs  Auswüchse  Bewuchs  Nachwuchs  Nachwuchsförderung  Nachwuchsschauspieler Pflanzenwuchs Wildwuchs
Erwachsene  Erwachsenenbildung  Erwachsenenwelt  Erwachsenwerden

Kontexte
ein verzögertes Wachstum, die Automation als Wachstumsbranche, der Export ist der stärkste Wachstumsmotor, ein Wachstumshormon injizieren, das Größenwachstum der Fabriken, das Längenwachstum der Arme und Beine;
der kümmerliche Wuchs des Spargels, die Auswüchse des Tourismus, der Bewuchs auf den Felsen, endlich Nachwuchs bekommen, ein vielversprechender Nachwuchsschauspieler, viel für die Nachwuchsförderung tun, den Pflanzenwuchs durch Gentechnik beeinflussen, den Wildwuchs der Bürokratie eindämmen;
er spricht wie ein Erwachsener, die Bedeutung der  Erwachsenenbildung erkennen, in die Erwachsenenwelt  hineinwachsen, das Erwachsenwerden heißt auch die Ungerechtigkeiten des Lebens erfahren.

Adjektive
erwachsen  wüchsig  halbwüchsig  kleinwüchsig  schnellwüchsig  urwüchsig  zwergwüchsig

Kontexte
Man wird nur zu schnell erwachsen. Eine wüchsige Pflanzenart, ein halbwüchsiger Rowdy, eine kleinwüchsige Konifere, schnellwüchsiger Bambus, ein urwüchsiger Dialekt, eine  zwergwüchsige Familie.

Waffe

Wortfamilie  Waffe

Verben
bewaffnen  entwaffnen  wappnen

Kontexte
sich mit Knüppeln bewaffnen, die Rebellen entwaffnen, ein entwaffnendes Lächeln, sich für einen Kampf wappnen

Substantive
Waffe  Waffenarsenal   Waffenbesitz  Waffenbruder  Waffengang  Waffengattung  Waffengewalt  Waffengleichheit    Waffenhandwerk  Waffenkammer  Waffenlobby  Waffennarr  Waffenruhe  Waffenschein  Waffenschmuggel
ABC-Waffe  Atomwaffe  Chemiewaffe  Allzweckwaffe  Dienstwaffe  Feuerwaffe  Geheimwaffe  Handfeuerwaffe  Schusswaffe  Stichwaffe

Kontexte
eine Waffe führen, ein Waffenarsenal entdecken, den Waffenbesitz zur Selbstverteidigung propagieren, die einstigen Waffenbrüder  haben sich zerstritten, ein neuerlicher Waffengang, die Waffengattungen der Landstreitkräfte, mit Waffengewalt drohen, die Waffengleichheit erreichen, das Waffenhandwerk ausüben, die Waffen in der Waffenkammer verwahren, eine mächtige Waffenlobby, als  Waffennarr eine Waffensammlung anlegen, Waffenruhe vereinbaren, einen Waffenschein beantragen, den Waffenschmuggel bekämpfen;
ABC-Waffen sind  Atomwaffen, Biowaffen und  Chemiewaffen;
etwas durch Übertreibung lächerlich zu machen ist eine argumentative   Allzweckwaffe; eine Dienstwaffe / Feuerwaffe  mit sich führen; er benutzte sie als Geheimwaffe, um seine Gegner auszuspähen;  eine Handfeuerwaffe griffbereit haben; Schusswaffen sind erlaubnispflichtig; jemand mit einer Stichwaffe bedrohen.

Adjektive
unbewaffnet  waffenlos  schwerbewaffnet  waffennärrisch

Kontexte
ein unbewaffneter Einbrecher, waffenlosen Militärdienst leisten, eine schwerbewaffnete Sondereinheit der Polizei, ein waffennärrischer Rebellenführer