trauen

 

Wortfamilie trauen

                                               Traut euch doch!

Verben
trauen   betrauen   herantrauen   heimtrauen  hinaustrauen   misstrauen   vertrauen   anvertrauen   wegtrauen   zutrauen

Kontexte
* trauen *
Er traute sich nicht, die Wahrheit zu sagen. Ich traue dem Frieden nicht ( ich bezweifle, dass alles reibungslos geht ). Ich traue ihr nicht. . Ihm kannst du nicht über den Weg trauen.
* betrauen, herantrauen *
Er wurde mit der Reorganisation des Vertriebes betraut.
Ich habe mich an den Hund nicht herangetraut.
An diese schwierige Operation traut er sich nicht heran.
* heimtrauen, hinaustrauen  *
Mit dem Zeugnis traue ich mich nicht heim. Bei dem Unwetter trauten wir uns nicht aus dem Haus hinaus.
* misstrauen, vertrauen, anvertrauen *
Ich weiß nicht, warum sie mir misstraut. Du kannst ihm ruhig vertrauen.
Sie hat mir ihr süßes Geheimnis anvertraut.
* wegtrauen, zutrauen *
Ich erwarte eine Lieferung und traue mich deshalb nicht von Zuhause weg.
Ihm würde ich das glatt zutrauen.

Substantive
Traute  Vertrauen  Gottvertrauen  Selbstvertrauen  Urvertrauen  Zutrauen
Vertrauensbasis  Vertrauensbeweis  Vertrauenskapital  Vertrauensperson  Vertrauensvorschuss
Vertraulichkeit  Vertraulichkeiten
Misstrauen  Misstrauensantrag
Trauung  Trauschein  Trauspruch  Trauzeuge

Kontexte
Du hast wohl keine Traute, spring doch einfach. Hast du kein Vertrauen zu ihm?  Mit viel Gottvertrauen wagte ich den Sprung in die Selbständigkeit.  Du solltest mit Selbstvertrauen in diesen Kampf gehen. Das Urvertrauen der Kinder zu Vater und Mutter darf nicht erschüttert werden. Ich habe das Zutrauen zu seinem Urteilsvermögen verloren.
Es fehlt an einer Vertrauensbasis zwischen den Kollegen.  Vielen Dank für diesen Vertrauensbeweis. Die neue Regierung verfügt bei der Bevölkerung über ein großes Vertrauenskapital, das sie nicht verspielen darf. Jedes Kind im Heim braucht eine Vertrauensperson. Geben Sie uns einen Vertrauensvorschuss, wir werden Sie nicht enttäuschen. Wir haben für das Gespräch Vertraulichkeit vereinbart. Diese Vertraulichkeiten gehen mir zu weit.
Seine Miene lässt Misstrauen erkennen. Der Misstrauensantrag gegen die Vorsitzende scheiterte.
Die kirchliche Trauung findet morgen statt. Der Trauschein ersetzt nicht die Heiratsurkunde. Erinnerst du dich  noch an unseren Trauspruch? Mein bester Freund wird Trauzeuge sein.

Adjektive
traulich  traut  un/vertraut  vertraulich  vertrauenswürdig  vertrauensvoll  vertrauenerweckend  vertrauensbildend  vertrauensselig  zutraulich
misstrauisch

Kontexte
beim traulichen Kerzenlicht sitzen
Beim trauten Zusammensein kamen sie sich näher.
Das Kleinstadtmilieu war ihm vertraut. Nach Jahren der Abwesenheit wirkte die Stadt merkwürdig unvertraut. Eine vertrauliche Botschaft, ein vertrauenswürdiger Lieferant, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, ein vertrauenerweckender / Vertrauen erweckender erster Eindruck, zwischen den Staaten gibt es erste vertrauensbildende Kontakte, du bist zu vertrauensselig, ein zutraulicher Hund,
ein misstrauischer Kaufinteressent.

trauern

Wortfamilie Trauer

                                                Sei nicht traurig. Alles wird gut.
Verben
trauern, trauern um, nachtrauern

Kontexte
die trauernden Hinterbliebenen; wir trauern um einen liebenswerten Menschen; es hat keinen Zweck, vergangenen Zeiten nachzutrauern.

Substantive
Trauer, Staatstrauer, Trauerarbeit, Trauerfall, Trauerfeier, Trauerfeierlichkeiten, Trauerhaus, Trauermarsch, Trauermiene, Trauerschleier, Trauerspiel, Trauerweide, Trauerzug, Trauerkloß

Kontexte
voll Trauer über den Tod eines Freundes sein, Staatstrauer anordnen, diese Selbsthilfegruppe hilft den Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit, wegen eines Trauerfalles kann ich nicht kommen, eine Trauerfeier im Familienkreis, im ganzen Land fanden Trauerfeierlichkeiten statt; die Beileidskarte adressieren wir an das Trauerhaus Rosenmüller; er läuft schon den ganzen Tag mit einer Trauermiene herum; es ist eigentlich nicht mehr üblich, einen Trauerschleier zu tragen; die Regierungsbildung war diesmal ein Trauerspiel; auf der Pegnitzinsel steht eine prächtige Trauerweide; die ganze Dorfgemeinschat schloss sich dem Trauerzug an.

Adjektive
traurig, todtraurig

Kontexte
1. bezogen auf einen Menschen: ein trauriger Blick, eine traurige Stimme
ein trauriges Gesicht machen, traurig sein, eine traurige Gestalt
2. bezogen auf ein Ereignis: eine traurige Nachricht, ein trauriges Kapitel,
traurige Gewissheit erlangen, dass ein Unglück passiert ist
3. beklagenswerte Verhältnisse: eine traurige Kindheit, der trauriger Rest vom Festmenü, traurige Berühmtheit erlangen

träumen

Wortfamilie träumen

                                     Träumen am Klavier
Verben
träumen  austräumen  erträumen  weiterträumen  verträumen

Kontexte
* träumen *
Ich träume von einer Karriere als Sänger. Hast du schlecht geträumt?
Er träumte mit offenen Augen. Er träumte vor sich hin und übersah den Radfahrer.

den Radfahrer.
* austräumen, erträumen *

Der Traum vom Olympiasieg ist ausgeträumt. Das ist der Erfolg, den er sich erträumt hat.
*weiterträumen, verträumen *
Träum nur weiter! Du wirst schon sehen, dass es so nicht geht.
ein verträumtes Bergdorf
Ich habe heute den Nachmittag ganz verträumt.

Substantive
Traum  Traumbild  Traumfrau  Traumgebilde  Traumjob  Traummann Traumtänzer  Traumwelt
Alptraum  Berufstraum  Lebenstraum  Tagtraum  Tagträumer  Wachtraum

Kontexte
der Traum seiner Jugend, ein Traum von einem Abendkleid, der Traum von der ewigen Jugend
Ein uralter Traum der Menschheit könnte in Erfüllung gehen.
Ich hätte nicht im Traum daran gedacht, wo das noch hinführt.
Es ist sinnlos, diesem Traumbild / Traumgebilde nachzujagen.
Den Traummann / die Traumfrau wirst du schon noch finden.
Das ist nicht gerade mein Traumjob. Er scheint ein Traumtänzer zu sein, der sich seine eigene Traumwelt geschaffen hat.
Ich hatte einen Alptraum und wachte schweißgebadet auf. Mein Berufstraum ist Arzt. Mein Lebenstraum sind Forschungsreisen in Afrika. Ich sitze gern unter der Linde und hänge Tagträumen nach. Er ist ein Tagträumer, der seine häuslichen Pflichten  nur zu gern vergisst.
Aus einem Wachtraum aufgeschreckt bemerkte er, dass es höchste Zeit war, die Kinder abzuholen.

Adjektive
traumhaft  alptraumhaft  traumlos  träumerisch  traumverloren  traumwandlerisch  verträumt

Kontexte
traumhafte Strände, traumloser Schlaf, träumerisch veranlagt sein, traumverloren durch die Wiesen gehen, mit traumwandlerischer Sicherheit, ein verträumtes Kind, eine verträumte Waldwiese

Trauer

Wortfamilie Trauer

Verben
trauern, trauern um, nachtrauern

Kontexte
die trauernden Hinterbliebenen; wir trauern um einen liebenswerten Menschen; es hat keinen Zweck, vergangenen Zeiten nachzutrauern.

Substantive
Trauer, Staatstrauer, Trauerarbeit, Trauerfall, Trauerfeier, Trauerfeierlichkeiten, Trauerhaus, Trauermarsch, Trauermiene, Trauerschleier, Trauerspiel, Trauerweide, Trauerzug, Trauerkloß

Kontexte
voll Trauer über den Tod eines Freundes sein, Staatstrauer anordnen, diese Selbsthilfegruppe hilft den Hinterbliebenen bei der Trauerarbeit, wegen eines Trauerfalles kann ich nicht kommen, eine Trauerfeier im Familienkreis, im ganzen Land fanden Trauerfeierlichkeiten statt; die Beileidskarte adressieren wir an das Trauerhaus Rosenmüller; er läuft schon den ganzen Tag mit einer Trauermiene herum; es ist eigentlich nicht mehr üblich, einen Trauerschleier zu tragen; die Regierungsbildung war diesmal ein Trauerspiel; auf der Pegnitzinsel steht eine prächtige Trauerweide; die ganze Dorfgemeinschaft schloss sich dem Trauerzug an.

Adjektive
traurig, todtraurig

Kontexte
– bezogen auf einen Menschen: ein trauriger Blick, eine traurige Stimme ein trauriges Gesicht machen, traurig sein, eine traurige Gestalt
– bezogen auf ein Ereignis: eine traurige Nachricht,ein trauriges Kapitel, traurige Gewissheit erlangen, dass ein Unglück passiert ist
– beklagenswerte Verhältnisse: eine traurige Kindheit, der trauriger Rest vom Festmenü, traurige Berühmheit erlangen