trinken

Wortfamilie trinken


                                                                 

                                                                                                    Trink mal aus, es liegt bei mir ein hormoneller Notstand vor!
Verben
trinken antrinken austrinken betrinken durchtrinken ertrinken
tränken ( trinken machen ) eintränken ertränken durchtränken

Kontexte
* trinken, antrinken *
ein Glas Wasser trinken, Bier trinken, gierig trinken, aus der Flasche trinken, diesen Wein kann man trinken ( er schmeckt gut ), auf die Gesundheit des Geburtstagskindes trinken, sich um den Verstand trinken,
er trinkt ( gewohnheitsmäßig ); sich einen Rausch antrinken
* austrinken, betrinken*
er trank das Glas in einem Zuge aus, wir haben uns sinnlos betrunken
* durchtrinken, ertrinken, vertrinken *
Wir haben die Nacht durchgetrunken. Er ist im Meer ertrunken. Er hat den Tageslohn gleich vertrunken.
* tränken, eintränken *
die Pferde tränken, der Verband ist mit Blut getränkt; es jemand eintränken ( heimzahlen )
* ertränken, durchtränken *
eine Katze ertränken, seinen Kummer mit Bier und Schnaps ertränken;
mein Hemd ist vom Schweiß durchtränkt

Substantive
das Kaffeetrinken, das Kampftrinken, das Komatrinken, Trinker, Biertrinker, Weintrinker, Trinkflasche, Trinkgefäß, Trinkgelage, Trinkgeld, Trinkgewohnheiten, Trinkglas, Trinkhalle, Trinkhalm, Trinklied, Trinkspruch, Trinksitte,
Trank, Getränk, Erfrischungsgetränk, Trunk, Nachtrunk ( zur Verschleierung einer Trunkenheitsfahrt ), Trunkenheit, Trunkenbold, Trunksucht, Sturztrunk ( schnelles Trinken, meist zur Erklärung einer Rauschtat ), Umtrunk
Trinker, Kaffeetrinker usw.
Tränke, Viehtränke

Adjektive
trinkbar, trinkfertig, trinkfest, trinkfreudig, trunken, angetrunken, betrunken, volltrunken, blutgetränkt, schweißgetränkt

Kontexte
trinkbares Brunnenwasser, ein trinkfertiges Mixgetränk, ein trinkfester Handwerksbursche, eine trinkfreudige Runde, trunken vor Glück, sich angetrunken ans Steuer setzen, blutgetränkte Erde, schweißgetränktes Hemd

trocknen

Wortfamilie trocknen

                                                                                           Wir können ja auch Trockenübungen machen.

Verben
trocknen  abtrocknen  antrocknen  austrocknen   eintrocknen   vertrocknen  trockenfallen  trockenlegen

Kontexte
* trocknen *
Die Wäsche ist getrocknet. Die Hände mit dem Handtuch trocknen. Früchte trocknen.
* abtrocknen,  antrocknen *
das Geschirr abtrocknen
Die Wege sind schon abgetrocknet.
Die angetrockneten Speisereste solltest du erst mal abkratzen.
* austrocknen,  eintrocknen *
ausgetrocknete Haut, ein ausgetrocknetes Flussbett
Die eingetrocknete Farbe ist nicht mehr brauchbar.
* vertrocknen *
vertrocknete Blumen, vertrocknetes Brot
* trockenfallen, trockenlegen *
Das Watt ist trockengefallen. Vernässte Wiesen trockenlegen. Ein Baby trockenlegen. Den Sumpf der Vetternwirtschaft trockenlegen.

Substantive
Trockenheit Trockenblumen  Trockenboden  Trockendock  Trockeneis  Trockenfleisch  Trockenfutter  Trockengestell  Trockenhaube  Trockenmasse  Trockenmilch  Trockenobst  Trockenrasur  Trockenspiritus  Trockenstarre  Trockenübung  Trockenzeit
Wäschetrockner  Trocknung  Heißlufttrocknung  Gefriertrocknung
Austrocknung

Kontexte
Unter der großen Trockenheit leidet die Landwirtschaft. Die Trockenblumen sehen wie echt aus. Die Wäsche auf dem Trockenboden trocknen. Die Außenwand des Schiffes im Trockendock säubern. Blutkonserven im Trockeneis transportieren. Die Expedition führte Trockenfleisch mit sich. Heu ist Trockenfutter. Wir haben ein Trockengestell im Keller. Die Dauerwelle wird in einer Trockenhaube getrocknet. Auf dem Etikett ist die Trockenmasse des Käses angegeben. Die Trockenmilch mit Wasser anrühren. Trockenobst einweichen. Die Trockenrasur geht schneller. Trockenspiritus in Würfeln eignet sich zum Camping. Frösche überdauern die Trockenzeit in einer Trockenstarre. Wir können die Beatmung hier nur als Trockenübung vermitteln.
Die Austrocknung des Kaspischen Meeres hat verheerende Folgen für die Region.

Adjektive
trocken  staubtrocken  strohtrocken

Kontexte

trockene Wäsche, trockenes Klima, trockene Erklärungen, trockener Wein, ein trockener Knall, den Boden trocken wischen, sich trocken        ( elektrisch ) rasieren, trockene Haut haben, trockener Husten, wir mussten das Brot trocken essen ( ohne Auflage ), ein staubtrockener Boden, ein staubtrockenes Zahlenwerk, ein strohtrockener Vortrag

trennen

Wortfamilie trennen

Verben
trennen   abtrennen  auftrennen   durchtrennen   heraustrennen  zertrennen

Kontexte
* trennen *
das Eigelb vom Eiweiß trennen, sich vom Ehemann trennen, den Abfall nach Sorten trennen, sich von einem Mitarbeiter trennen,
das Erz vom tauben Gestein trennen, getrennte Schlafzimmer haben, getrennte Kasse machen, eine hohe Hecke trennt die Grundstücke, sich von einem alten Besitz nicht trennen können
* abtrennen, auftrennen *
einen Nebenraum von der Halle abtrennen, eine Naht auftrennen
* durchtrennen, heraustrennen,  zertrennen  *
eine Verwachsung durchtrennen, ein Zwischenstück heraustrennen,
einen unmodern gewordenen Mantel zertrennen

Substantive
Trennung  Trennblatt  Trennkost  Trennschärfe  Trennscheibe  Trennungsangst  Trennungslinie  Trennungsschmerz  Trennungsstrich  Trennwand
Abfalltrennung  Gütertrennung  Mülltrennung  Rassentrennung  Silbentrennung
Abtrennung  Getrenntschreibung  Getrenntleben

Kontexte
die Trennung der Eheleute, die Trennung von einem Mitarbeiter, Trennblätter einfügen,  bei der Trennkost werden Eiweiße und Kohlenhydrate getrennt. Die Trennschärfe des Radioempfangs, das Blech mit einer Trennscheibe schneiden, die Trennscheiben an den Schaltern, die Trennungsangst eines Kindes, eine Trennungslinie ziehen, Trennungsschmerz verspüren, ein Trenn(ungs)strich zwischen Silben, die Trennwand zwischen den Kabinen;
Abfalltrennung einführen, Gütertrennung vereinbaren, die Mülltrennung soll das Recyceln erleichtern, die Rassentrennung ist noch nicht ganz abgeschafft, Regeln für die Silbentrennung.
eine Abtrennung einbauen, die Getrenntschreibung unterlassen, sich an das Getrenntleben gewöhnen.

Adjektive
trennbar untrennbar  trennscharf  abtrennbar  heraustrennbar
unzertrennlich

Kontexte
Bei trennbaren Verben wird die abgetrennte Vorsilbe nachgestellt.
Unser Schicksal ist untrennbar mit dem Erfolg dieses Friedensschlusses verbunden.
ein trennscharfer UKW-Empfang, eine abtrennbare Kapuze, ein heraustrennbares Futter, unzertrennliche Freunde

treffen

Wortfamilie treffen

                                                                                                                                                                      Volltreffer
Verben
treffen   antreffen   auftreffen   aufeinandertreffen    betreffen   eintreffen   übertreffen   zutreffen    zusammentreffen

Kontexte
* treffen *
Der Schuss hat ihn getroffen. Er fühlte sich von der Kritik nicht getroffen. Ich habe einen Freund getroffen. Unsere Blicke haben sich getroffen. Wir haben eine Verabredung getroffen. Eine Entscheidung treffen. Ich traf auf einen starken Gegner. Du hast meinen Geschmack getroffen. Das trifft sich gut, dass du gerade jetzt kommst. Es hat mich schwer getroffen, dass er mir abgesagt hat. Sie hat den richtigen Ton getroffen.
* antreffen, auftreffen,  aufeinandertreffen *
Ich habe ihn zu Hause nicht angetroffen.
Die Rakete ist neben dem Ziel aufgetroffen.
Die Gewinner der Vorrunde treffen im Halbfinale aufeinander.
* betreffen,  eintreffen *
Das betrifft eine andere Angelegenheit. Die Lieferung ist  eingetroffen.
Es ist eingetroffen, was ich erwartet habe.
* übertreffen,  zutreffen *
Er hat sich bei diesem Rennen selbst übertroffen.
Es trifft zu, dass ich aus der Firma ausscheiden werde.
Die Beschreibung des Täters trifft auf den Verdächtigen zu.
* zusammentreffen *
Ich bin mit ihm erstmals bei einer Fortbildungstagung zusammengetroffen.
Der Unfall beruht auf dem Zusammentreffen menschlichen und technischen Versagens.

Substantive
Treff   Jugendtreff  Seniorentreff  Szenetreff
Treffen  Bikertreffen  Familientreffen  Klassentreffen
Treffer  Volltreffer  Trefferquote  Treffpunkt  Treffsicherheit
Betreff   Betroffenheit

Adjektive
treffend  trefflich  treffsicher  vortrefflich  betroffen  unübertrefflich  unübertroffen

Kontexte
eine treffende Bemerkung, die Lage trefflich charakterisieren, ein treffsicherer Schütze, die Schwachstelle treffsicher benennen, ein vortrefflicher Wein, von einer Todesnachricht betroffen sein, mit unübertrefflicher Gewandtheit, sein Zeichentalent ist unübertroffen

träumen

Wortfamilie träumen

                                     Träumen am Klavier
Verben
träumen  austräumen  erträumen  weiterträumen  verträumen

Kontexte
* träumen *
Ich träume von einer Karriere als Sänger. Hast du schlecht geträumt?
Er träumte mit offenen Augen. Er träumte vor sich hin und übersah den Radfahrer.

den Radfahrer.
* austräumen, erträumen *

Der Traum vom Olympiasieg ist ausgeträumt. Das ist der Erfolg, den er sich erträumt hat.
*weiterträumen, verträumen *
Träum nur weiter! Du wirst schon sehen, dass es so nicht geht.
ein verträumtes Bergdorf
Ich habe heute den Nachmittag ganz verträumt.

Substantive
Traum  Traumbild  Traumfrau  Traumgebilde  Traumjob  Traummann Traumtänzer  Traumwelt
Alptraum  Berufstraum  Lebenstraum  Tagtraum  Tagträumer  Wachtraum

Kontexte
der Traum seiner Jugend, ein Traum von einem Abendkleid, der Traum von der ewigen Jugend
Ein uralter Traum der Menschheit könnte in Erfüllung gehen.
Ich hätte nicht im Traum daran gedacht, wo das noch hinführt.
Es ist sinnlos, diesem Traumbild / Traumgebilde nachzujagen.
Den Traummann / die Traumfrau wirst du schon noch finden.
Das ist nicht gerade mein Traumjob. Er scheint ein Traumtänzer zu sein, der sich seine eigene Traumwelt geschaffen hat.
Ich hatte einen Alptraum und wachte schweißgebadet auf. Mein Berufstraum ist Arzt. Mein Lebenstraum sind Forschungsreisen in Afrika. Ich sitze gern unter der Linde und hänge Tagträumen nach. Er ist ein Tagträumer, der seine häuslichen Pflichten  nur zu gern vergisst.
Aus einem Wachtraum aufgeschreckt bemerkte er, dass es höchste Zeit war, die Kinder abzuholen.

Adjektive
traumhaft  alptraumhaft  traumlos  träumerisch  traumverloren  traumwandlerisch  verträumt

Kontexte
traumhafte Strände, traumloser Schlaf, träumerisch veranlagt sein, traumverloren durch die Wiesen gehen, mit traumwandlerischer Sicherheit, ein verträumtes Kind, eine verträumte Waldwiese