reizen

Wortfamilie reizen

                                                                                                                                  Hinten rund, vorne spitz. Das reizt mich schon.
Verben
reizen   anreizen   aufreizen   ausreizen   überreizen

Kontexte
* reizen *
der Rauch reizt meine Augen; er antwortete gereizt; mich reizt das Abenteuer; diese gewagte These reizt zum Widerspruch; du solltest den Hund nicht reizen; wer beim Kartenspiel am höchsten reizt, kann die Trumpffarbe bestimmen
* anreizen, aufreizen *
die Zuschüsse sollen zur energetischen Sanierung anreizen
zum Widerstand aufreizen, aufreizende Kleidung
* ausreizen *
Unsere Möglichkeiten sind ausgereizt.
* überreizen *
Er hat sein Blatt überreizt ( im Kartenspiel und im übertragenen
Sinn ). Er wurde ausfällig, weil er total überreizt war.

Substantive
Reiz  Reizblase  Reizdarm  Reizfigur  Reizgas  Reizhusten  Reizklima  Reizmittel  Reizstoff  Reizthema  Reizwort  Reizwäsche  Reizüberflutung
Anreiz  Investitionsanreiz  Kaufanreiz  Leistungsanreiz Berührungsreiz  Brechreiz  Gaumenreiz  Hustenreiz  Juckreiz  Sinnesreiz

Kontexte
der Reiz des Unbekannten, die Reizblase macht mir zu schaffen, die Diagnose Reizdarm; dieser Politiker ist für viele eine Reizfigur ; Reizgas einsetzen, Lutschtabletten gegen  Reizhusten, das Reizklima des Hochgebirges, sein Dialekt wirkt auf mich wie ein Reizmittel;  Reizstoffe aus Fabrikschornsteinen; ein Reizthema steht auf der Tagesordnung; unter Bauern heißt das aktuelle Reizwort Düngeverordnung; kann Reizwäsche das Eheleben fördern?
die Reizüberflutung durch elektronische Medien;
einen Anreiz zum Lernen schaffen, steuerliche Investitionsanreize, massive Preisnachlässe als Kaufanreiz; Provisionen als  Leistungsanreiz, auf Berührungsreize empfindlich sein, einen  Brechreiz verspüren, Gewürze geben den wirksamen Gaumenreiz, den Hustenreiz unterdrücken, Kratzen steigert den  Juckreiz noch, eine Vielzahl von Sinnesreizen wirkt ständig auf unser Gehirn ein.

Adjektive
reizend  reizlindernd  reizlos  reizvoll

Kontexte
ein reizendes Kind, das ist ganz reizend von Ihnen, eine reizlindernde Salbe,  eine reizlose Stadt, ein reizvolles Angebot

reiten

   Wortfamilie reiten

                                                                                                           Er muss noch zugeritten werden.
Verben
reiten   abreiten   anreiten   ausreiten   beritten   durchreiten   einreiten   hineinreiten / reinreiten  herumreiten   zureiten

Kontexte
* reiten *
eine Stute reiten, ein Steckenpferd reiten, im Galopp über die Wiese reiten, auf einer Erfolgswelle reiten.
* abreiten,  anreiten. ausreiten   *
Ein Wildhüter reitet die Grenzen des Schutzgebietes regelmäßig ab.
Die Ersten kamen schon angeritten.
Sie ist mit dem Wallach ausgeritten.
* durchreiten, durchreiten,  einreiten, hineinreiten / reinreiten *
einen Wald durchreiten, die ganze Nacht durchreiten
Das Pferd muss noch eingeritten werden.
Er hat sich in diese dumme Situation selbst hineingeritten.
* herumreiten *
Ich liebe es, in dieser Hügellandschaft herumzureiten.
Er reitet immer auf demselben Punkt herum.
* zureiten *
Er ist direkt auf mich zugeritten.
Der Mustang musste erst zugeritten werden.

Substantive
Ritt  Rittmeister  Ausritt  Hexenritt  Tagesritt
Ritter  Glücksritter  Kreuzritter  Raubritter  Spesenritter  Ritterrüstung
Reiter Dressurreiter  Kunstreiter  Meldereiter  Postreiter  Turnierreiter  Vorreiter  Reiterhof  Reiterstaffel
Reiterei  Reithalle  Reitkamel  Reitpferd  Reitplatz  Reitsattel  Reitstiefel  Reittherapie  Reitweg
Paragrafenreiter  Prinzipienreiterei
Dachreiter  Karteireiter

Kontexte
ein fehlerfreier Ritt im Turnier, ein Rittmeister des königlichen Gestüts; vom Ausritt zurückkehren; ein nächtlicher Hexenritt; die nächste Oase war einen Tagesritt entfernt;
die Ritter hatten Helme und Brustpanzer; viele Glücksritter machten sich auf die Goldsuche; die verarmten Ritter hofften als Kreuzritter Beute zu machen; die Raubritter überfielen Kaufmannszüge; Abgeordnete wurden als Spesenritter beschimpft; eine Ritterrüstung muss nicht gerade bequem sein; die Reiter sattelten ihre Pferde; in der Reithalle werden die Pferde bei schlechtem Wetter bewegt; auf einem Reitkamel zu reiten ist gewöhnungsbedürftig; Ein Reitpferd zu halten ist nicht ganz billig; auf dem Reitplatz im Kreis reiten; in die Reitstiefel schlüpfen und den Reitsattel auflegen; die Kinder sind  begeistert in der Reittherapie; der Reitweg ist aufgewühlt;
die Paragrafenreiter könnten auch mal ein Auge zudrücken; diese Prinzipienreiterei geht an der Lebenswirklichkeit vorbei;
die Kirche hat keinen Kirchturm, nur einen Dachreiter, die blauen Karteireiter kennzeichnen dringende Fälle.

Adjektive und Adverb
reiterlich  beritten  ritterlich  rittlings

Kontexte
reiterliche Kunststücke, berittene Polizei, ritterliches Verhalten,
rittlings auf einem Balken sitzen

 

reißen

Wortfamilie reißen

                                                                                                    hinreißend!
Verben
reißen   abreißen   anreißen   aufreißen   ausreißen    auseinanderreißen
herausreißen   einreißen   hineinreißen   entreißen   fortreißen  hinreißen         herunterreißen   hinunterreißen   hin- und herreißen   hochreißen  losreißen  überreißen   umreißen   umreißen   herumreißen   verreißen     wegreißen   zurückreißen   zusammenreißen

Kontexte
* reißen *
Einen Brief in Fetzen reißen. Der Hund reißt an der Leine. Die Schnur ist gerissen. Der Wolf hat ein Schaf gerissen. Um dieses Ehrenamt reißt sich keiner. Hier hat einer ein Blatt aus dem Buch gerissen. Dieses Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen. Ich wurde aus dem Schlaf gerissen. Der Kauf riss ein großes Loch in meine Ersparnisse. Jetzt reißt mir aber die Geduld. Wenn alle Stricke reißen, muss ich unsere Aktien verkaufen. Reiß dich mal am Riemen! ( überwinde dich und tu etwas! ) Einen Witz reißen.
* abreißen *
ein Blatt vom Schreibblock abreißen, eine alte Scheune abreißen
Die Schnur ist abgerissen. Der Funkkontakt ist abgerissen.
Der Kontakt zu meinem früheren Freund ist abgerissen.
Die Autoschlange reißt nicht ab.
Er kehrte von seiner Weltreise ziemlich abgerissen zurück ( Adjektiv ).
* anreißen, aufreißen *
Der Schreiner hat die Löcher für die Verzapfungen angerissen.
Er hat die wirklichen Probleme nur angerissen.
die Verpackung aufreißen, die Augen vor Schreck aufreißen
das Pflaster aufreißen
Ich habe meine Hose an einem herausstehenden Nagel aufgerissen.
Bei dem Faschingsball hat er eine langhaarige Blondine aufgerissen.
* ausreißen, herausreißen, auseinanderreißen *
Er hat mir einige Haare ausgerissen. Das Mädchen ist von Zuhause
ausgerissen. Er hat sich in seinem Job nicht gerade ein Bein ausgerissen ( überanstrengt ).
Aus dem Bibliotheksbuch sind einige Blätter herausgerissen.
Der Telefonanruf  hat mich aus meinen Gedanken herausgerissen.
Das Essen vom Partyservice war nicht gerade toll, aber die Musik
und die Stimmung haben die Feier wieder herausgerissen. Die alten Fußbodenbeläge mussten wir alle herausreißen. Es ist für ein 10-jähriges Kind nicht leicht, wenn es aus seiner vertrauten Umgebung herausgerissen wird.
Durch die Arbeit des Vaters im Ausland ist die Familie
auseinandergerissen.
* einreißen, hineinreißen *
eine Mauer einreißen
An den rauen Brettern habe ich mir einen Spieß eingerissen.
Die Plane ist hier schon eingerissen.
Die Unsitte, hier Gartenabfälle hinzuwerfen, sollte man nicht einreißen lassen.
Wir wurden in den Strudel der Weihnachtsmarktbesucher hineingerissen.
Die Pleite unseres größten Schuldners hat auch unsere Firma in den Zusammenbruch hineingerissen.
* entreißen, fortreißen *
Sie konnte ihm die Beute wieder entreißen.
Dem Skispringer wurde der Sieg durch den plötzlichen Seitenwind entrissen. Sich von der Begeisterung fortreißen lassen, der Fluss riss alles mit sich fort.
* hinreißen, herunterreißen, hinunterreißen, hin- und herreißen *
Die Rede riß die Parteitagsmitglieder zu stehenden Ovationen hin.
Es war eine hinreißende Tanzshow. Sie schwebte in ihrem roten Abendkleid herein und er war ganz hingerissen.
Durch diesen Spott herausgefordert ließ er sich dazu hinreißen, ihm seinerseits die Meinung zu sagen.
Unserem Baby bereitet es großes Vergnügen, alles herunterzureißen, was ihm in die Finger kommt. Die letzten 100 km reißen wir auch noch herunter.
Die Aufführung wurde in der Zeitung heruntergerissen.
Seine Saufkumpane haben ihn mit hinuntergerissen.
Er fühlte sich zwischen den beiden Frauen hin- und hergerissen.
* losreißen, hochreißen *
Die Plakatständer wurden vom Sturm losgerissen.
Er konnte sich nicht von ihrem Anblick losreißen.
abwehrend die Arme hochreißen
* mitreißen,  überreißen *
Das Boot wurde von der Strömung mitgerissen.
Mit seinem Optimismus hat er die anderen mitgerissen.
eine mitreißende Tanzdarbietung
Er ist im Tennis kaum zu schlagen, weil er extrem überrissene Bälle spielt.
* umreißen, umreißen, herumreißen *
Der Sturm hat die Plakatwand umgerissen.
Er wollte das weitere Vorgehen zunächst grob umreißen.
Unser Architekt hat von allem fest umrissene Vorstellungen, die uns aber nicht immer gefielen ( beachte Betonung und Partizipbildung! ).
Ich konnte das Steuer gerade noch herumreißen, sonst wäre es zum Frontalzusammenstoß gekommen.
Der neue Vorstand hat das Steuer herumgerissen und mit neuen Vertriebsformen die Firma gerettet.
* wegreißen,  verreißen *
Der Schwarzbau muss wieder weggerissen werden.
Der Film wurde als Heimatkitsch verrissen.
Er hat vor Schreck das Steuer verrissen und landete im Straßengraben.
* zurückreißen,  zusammenreißen *
Wenn ich ihn nicht zurückgerissen hätte, wäre er überfahren worden.
Reiß dich zusammen und packe deine Diplomarbeit endlich an!

Substantive
Riss  Risswunde  Bänderriss  Haarriss  Kreuzbandriss  Muskelfaserriss
Abriss  Anriss  Aufriss  Einriss  Filmriss  Grundriss  Längsriss  Mauerriss  Schattenriss  Trockenriss  Umriss  Verriss  Gerissenheit
Reißaus  Reißer  Anreißer  Aufreißer  Ausreißer  Possenreißer  Witzereißer

Kontexte zu Riss
Risse im Eis; ihre Freundschaft hat einen Riss bekommen; in der Koalition tut sich ein tiefer Riss auf; vom Riss des Bären blieben nur kümmerliche Reste

weitere Kontexte
die Risswunde versorgen, einen Bänderriss klammern; Haarrisse im Beton; einen Kreuzbandriss / Muskelfaserriss erleiden; ein Abriss der deutschen Geschichte, ein Anriss der Kniescheibe; das Bauwerk im Aufriss darstellen, ein Einriss in der Zeltplane; ich hatte einen Filmriss und kann mich an nichts erinnern; ein Grundriss der Wohnung; eine Konstruktion im Längsriss darstellen; das Haus hat Mauerrisse; Schattenrisse der Figuren; Trockenrisse im Boden; die Umrisse einer Gestalt; in der Zeitung erschien ein Verriss der Aufführung; seine Gerissenheit ist erstaunlich;
wir nahmen vor den Schlägern Reißaus, dieser Reißer bedient sich der üblichen Elemente von Sex und Crime;  die Anreißer dieser Bar gehen in der Fußgängerzone auf Kundenfang;  er ist ein Aufreißer und Playboy; der Ausreißer kam von ganz allein wieder nach Hause; dieser Messwert ist ein Ausreißer, alle anderen Werte liegen in der Norm; er tritt als Possenreißer auf; ich mag diese Witzereißer nicht.

Adjektive
rissig  hirnrissig  reißend  reißerisch  reißfest  gerissen

Kontexte
rissige Hände, eine hirnrissige Idee, ein reißender Fluss, ein reißerischer Titel, reißfestes Material, ein gerissener Gauner

reifen

Wortfamilie reifen

                                                                                                                                                   Ich wäre jetzt reif für eine Steckverbindung.

Verben
reifen   ausreifen   heranreifen   nachreifen

Kontexte
* reifen *
die Kirschen reifen schon; das Kind ist früh gereift; in mir ist der Vorsatz gereift
mich operieren zu lassen; der Käse muss noch reifen
* ausreifen *
Die Bananen reifen noch während des Schiffstransports aus.
Ihre Pläne sind ausgereift.
* heranreifen *
Dieser Entschluss ist in mir aufgrund vieler Eindrücke herangereift.
Inzwischen ist eine neue  hervorragend ausgebildete Generation herangereift.
* nachreifen *
Die Äpfel müssen bei Kellertemperatur nachreifen.

Substantive
Reife  Reifegrad  Reifeprüfung  Reifezeugnis
Geschlechtsreife  Hochschulreife  Mannesreife  Marktreife  Schulreife
Reifung  Eireifung

Adjektive
reif  überreif  unreif  beschlussreif  frühreif  geschlechtsreif  marktreif  schulreif  vollreif reiflich

Kontexte
reife Äpfel; eine reife Frau, die reifere Jugend,  eine reife Leistung,
reif für die Klapsmühle; überreife Tomaten,  unreife Burschen,
eine beschlussreife Vorlage,  ein frühreifes Talent,
geschlechtsreife Tiere,  ein  marktreifes Produkt; schulreife 6-jährige;  vollreife Weintrauben
nach reiflicher Überlegung habe ich mich dazu entschlossen.

reiben

Wortfamilie reiben

                                                                                                                       So geht`s doch reibungslos.
Verben
reiben  abreiben   anreiben   aufreiben   ausreiben   durchreiben   einreiben   hinreiben   verreiben   zerreiben

Kontexte
* reiben *
sich vor Genugtuung die Hände reiben; sich den Schlaf aus den Augen reiben; sich verwundert die Stirn reiben; die Pfanne mit dem Rasch sauber reiben; den Käse reiben und über den Pfannkuchen streuen; jemand seine Fehler unter die Nase reiben; sie hat sich daran gerieben, dass sie erst am Schluss drankam
* abreiben, anreiben *
die Erde von den Kartoffeln abreiben
Er hat seine schmutzigen Hände an den Hosenbeinen abgerieben.
Er reibt sich seine Farben selbst an.
Die Abziehbilder müssen angerieben werden.
* aufreiben, ausreiben *
Ich habe mir in den neuen Schuhen die Ferse aufgerieben.
Es bringt doch nichts, wenn er sich für die Firma aufreibt.
Die Freischärler wurden völlig aufgerieben.
Die Pfanne soll vor dem ersten Gebrauch mit Speiseöl ausgerieben werden. Den Flecken kannst du ausreiben.
* durchreiben, einreiben*
Der Kragen ist durchgerieben.
sich mit Sonnenschutzcreme einreiben
* hinreiben *
Er musste mir natürlich hinreiben, dass er den gleichen Laptop mit 10%
Rabatt gekauft hat.
* verreiben, zerreiben  *
Das Öl wird mit einem weichen Lappen auf dem Holztisch verrieben.
Die getrockneten Blätter werden zerrieben und mit Alkohol übergossen,
um die ätherischen Öle herauszulösen.
Dieser kleine Volksstamm wurde zwischen den Fronten zerrieben.

Substantive
Reibe Reibach  Reibebrett  Reibefläche  Reibeisen  Reibelaut  Reibeputz  Reiberei  Reibungswiderstand  Reibungselektrizität
Abrieb  Abreibung

Kontexte
eine Reibe für den Käse benötigen; mit gefälschten Markenuhren einen Reibach ( großen Gewinn ) machen; die geschälten Äpfel auf dem Reibebrett zerreiben; das Reibeisen benutzen, um die Mandeln zu zerkleinern; seine Hände waren rau wie Reibeisen; die Reibelaute f, r und ch; den Reibeputz mit dem Reibebrett glätten; in der Klasse gibt es Reibereien zwischen den Gruppen; der Reibungswiderstand zwischen zwei Körpern wird durch den Reibungskoeffizienten angegeben; die Reibungselektrizität der Luftmoleküle entlädt sich in Blitzen; der Abrieb der Reifen gelangt ins Wasser und damit in den Boden; eine Abreibung mit Schnee; wir haben ihm eine Abreibung
( Schläge ) verpasst.

Adjektive
gerieben  reibungslos  nervenaufreibend

Kontexte
ein geriebener ( schlauer ) Autoverkäufer; alles funktionierte reibungslos; eine nervenaufreibende Fahrt bei Glatteis