pressen

Wortfamilie pressen

Verben
pressen   abpressen   anpressen   aufeinanderpressen   auspressen   herauspressen   einpressen   hineinpressen   erpressen   freipressen  zusammenpressen

Kontexte
* pressen *
Holzspäne zu Pellets pressen, Abgaben aus den Bauern pressen, er presste seine Lippen auf ihren Mund, die Mutter presste das Kind angstvoll an sich, gepresst sprechen
* abpressen *
Das Geständnis wurde ihm durch Folterdrohungen abgepresst.
Das Gewicht der Lawine presste ihm den Atem ab.
* anpressen, aufeinanderpressen *
das anzuklebende Teil anpressen, die Lippen aufeinanderpressen
* auspressen, herauspressen *
Der Kriminalbeamte hat mich solange ausgepresst, bis ich mich in Widersprüche verfangen habe.
eine Orange auspressen, den letzten Rest der Zahnpasta herauspressen
* einpressen, hineinpressen *
In das Blech sind Rillen ( hin- ) eingepresst. Presse in den Koffer nicht
noch mehr Sachen hinein!
Man sollte das nicht in ein Schema hineinpressen.
* erpressen, freipressen *
Ich lasse mich nicht erpressen. Die Gefangenen wurden durch die Geiselnahme freigepresst.
* zusammenpressen *
Das Altblech wird zu Ballen zusammengepresst.

Substantive
Presse  Ballenpresse  Druckerpresse  Filterpresse  Fruchtpresse  Kartoffelpresse  Knoblauchpresse   Mostpresse  Notenpresse  Pflanzenpresse  Spindelpresse  Weinpresse  Zeitungspresse
Presseecho  Presseempfang  Presseerklärung  Presseerzeugnis  Pressefeldzug  Pressefreiheit  Pressekonferenz  Pressesprecher  Erpresser  Erpressung  Erpressungsversuch

Kontexte
In der Presse wird darüber berichtet. Die Presse einschalten, eine hydraulische Presse, eine Ballenpresse fürs Heu;  die erste Auflage kam aus der Druckerpresse;  der Obstbrei wird durch eine Filterpresse gedrückt, der Saft läuft aus der Fruchtpresse, die gekochten Kartoffeln mit der Kartoffelpresse zerdrücken, mit der Knoblauchpresse ausdrücken, die Mostpresse wird von der Gemeinschaft der Obstbauern betrieben; bei Geldknappheit die Notenpresse anwerfen; die frischen Pflanzen in die Pflanzenpresse einspannen; die Weinpresse ist eine Spindelpresse, die Zeitungspresse ergeht sich in Vermutungen;
ein negatives Presseecho auslösen, ein Presseempfang zur Coronakrise, die Presseerklärung der Bundesregierung; Presseerzeugnisse, bei denen der Werbezweck dominiert;   ein Pressefeldzug für eine Steuerreform, die Pressefreiheit einschränken, auf einer Pressekonferenz das Wahlprogramm verkünden; der Pressesprecher erläuterte die Position der Regierung;
dem Erpresser eine Falle stellen,  eine schamlose Erpressung, ein gescheiterter  Erpressungsversuch

Adjektive
pressefeindlich  pressefreundlich  pressescheu
erpresserisch  erpressbar

Kontexte
ein pressefeindlicher Despot, sich pressefreundlich geben, der König ist pressescheu;
eine erpresserische Drohung, ein nicht erpressbarer Minister

prägen

Wortfamilie prägen

Verben
prägen   ausprägen   einprägen   nachprägen   umprägen   vorprägen

                                                kein ausgeprägtes Zeichentalent

Kontexte
* prägen *
Münzen prägen, alte Fachwerkhäuser prägen das Stadtbild; die Gänse sind auf den Menschen geprägt, der sie aufgezogen hat; sie hat das Schlagwort vom Kind im Manne geprägt
* ausprägen, einprägen *
Sie hat eine ausgeprägte Neigung, die Räume immer wieder neu zu gestalten. Zur Identifizierung ist die Fahrgestellnummer eingeprägt.
Ich habe mir das Autokennzeichen eingeprägt.
* nachprägen,  umprägen, vorprägen *
Diese römischen Münzen wurden im 19. Jahrhundert nachgeprägt.
Man erkennt, dass diese Münzen umgeprägt wurden.
Dieser Forschergeist war schon durch sein Elternhaus vorgeprägt.

Substantive
Prägung  Münzprägung  Gepräge  Ausprägung  Vorprägung

Kontexte
die Prägung des Neugeborenen durch die ersten Sinneseindrücke; die Dachform hat diesen Häusern ihr besonderes Gepräge gegeben; die Musikalität findet sich in dieser Familie in unterschiedlichen Ausprägungen; die ideologische Vorprägung der Geschichtsschreibung

Adjektive
prägend  stilprägend  verhaltensprägend  einprägsam

Kontexte
prägende Erlebnisse, stilprägende Fensterformen, verhaltensprägende Vorbilder, einprägsame Worte

prellen

Wortfamilie prellen

Verben
prellen  verprellen  vorprellen

Kontexte
den Basketball durch die Beinen prellen, ( den Wirt um ) die Zeche prellen, mit dieser Schlaumeierei hat er mich verprellt ( hat er es mit mir verdorben ); es war unklug, jetzt mit dem Plan vorzuprellen

Substantive
Prellung  Prellbock  Prellball  Zechprellerei  Zechpreller

Kontexte
eine Prellung an der Hüfte erleiden, ein Prellbock für die ablaufenden Waggons, sie dient als Prellbock für seine Launen, als Kinder haben wir oft Prellball gespielt, der Zechpreller wurde wegen Zechprellerei angezeigt.

 

prallen

Wortfamilie prallen

Verben
prallen  abprallen  aufprallen  aufeinanderprallen  zusammenprallen  zurückprallen

Kontexte
* prallen, abprallen *
gegen einen Laternenpfahl prallen, die Sonne prallt aufs Pflaster, der Ball prallte von einem anderen Spieler ab und ging ins Aus, alle Kritik prallte wirkungslos von ihm ab.
* aufprallen, aufeinanderprallen *
das Flugzeug prallte unsanft auf dem Boden auf; wir sind aufeinandergeprallt, weil jeder nur auf den Ball schaute
* zusammenprallen, zurückprallen *
An der Straßenecke prallten wir zusammen. Als ich ihn das erste Mal nach dem Unfall sah, prallte ich erschrocken zurück.

Substantive
Prall  Aufprall   Abpraller  Zusammenprall  Prallhang

Kontexte
Der Prall der Meereswellen unterspülte die Kaimauer. Der Aufprall ließ den Meteoriten zerspringen. Er konnte den Abpraller ins Tor schießen. Beim Zusammenprall der beiden Fahrzeuge entstand Totalschaden bei beiden. Der Fluss gräbt sich immer mehr in den Prallhang hinein.

Adjektiv: prall
in der prallen Sonne liegen, das pralle Euter einer Kuh, das Segel war prall gebläht, das Netz war prall gefüllt.

Probe

                                                                                  Ich wollte die Fernbedienung nur mal ausprobieren.

Wortfamilie Probe

Verben
proben  durchproben  erproben  probieren  anprobieren  ausprobieren  durchprobieren  herumprobieren

Kontexte
* proben *
eine Spielszene proben, den Aufstand proben
* durchproben, erproben *
eine Szene noch einmal durchproben,
neue Behandlungsmethoden erproben, ein erprobtes Rezept
* probieren *
den Kuchen probieren, einen Salto probieren
* anprobieren, ausprobieren *
eine Hose anprobieren, die neuen Schlittschuhe ausprobieren
* durchprobieren,  herumprobieren *
Wir werden verschiedene Weine durchprobieren.
Wie lange willst du denn noch herumprobieren?

Substantive, die auf -probe enden
Probe  Anprobe  Arbeitsprobe  Bewährungsprobe
Chorprobe  Feuerprobe  Geduldsprobe  Gegenprobe  Generalprobe  Gratisprobe  Kostprobe  Kraftprobe  Machtprobe  Mutprobe  Nagelprobe  Orchesterprobe  Stellprobe  Stichprobe

Kontexte
ein Auto Probe fahren, diese Aufgabe hat mich auf eine harte Probe gestellt;
die Anprobe eines Kostüms, die Anprobe ( Kabine zum Anprobieren ) im Kleidergeschäft; der Bewerber muss mehrere Arbeitsproben abliefern; diese Aufgabe war unsere erste Bewährungsprobe; zur Chorprobe sind nicht alle gekommen; er hat die Feuerprobe des ersten Einsatzes bei einem Unfall mit Bravour bestanden; es war schon eine Geduldsprobe, bis wir den ersten Elch zu Gesicht bekamen; von jeder Blutprobe wurde eine Gegenprobe aufbewahrt; am Tag vor der Aufführung war Generalprobe; wir durften Gratisproben bewerten; er gab uns eine Kostprobe seines Könnens; es kam zu einer Kraftprobe zwischen der Regierung und den Gewerkschaften; die Abstimmung war eine Machtprobe zwischen den Reformern und den Funktionären; junge Burschen machen gerne Mutproben; die Abstimmung über die Rentenreform war die erste Nagelprobe für die Koalition; die Orchesterprobe zeigte noch Unstimmigkeiten zwischen den Instrumentengruppen auf; das war die erste Stellprobe auf der Bühne; von den Lebensmitteln wurden Stichproben genommen und ins Labor gebracht.

andere Substantive
Erprobung  Probealarm  Probebetrieb  Probebohrung  Probefahrt  Probelauf  Probennahme  Probezeit
Der Sinn dieser Begriffe ergibt sich aus dem Grundwort.
Proband ( Testperson )  Probierglas  Probierstube 

Adjektiv und Adverb
probat ( bewährt ): ein probates Mittel gegen Reizhusten;
die probeweise Einführung eines neuen Abrechnungssystems
ein in der Praxis noch unerprobtes Heilmittel