pfropfen

Wortfamilie pfropfen

Verben
pfropfen  aufpfropfen  vollpfropfen  zupfropfen

Kontexte
Edelreise  auf eine starkwüchsige Unterlage pfropfen, eine Rosensorte aufpfropfen, einem Volk eine fremde Kultur aufpfropfen, vollgepfropft mit überflüssigem Wissen, eine zugepfropfte Leitung

Substantive
Pfropf  Pfropfreis  Blutpfropf  Schleimpfropf

Kontexte
mit einem Pfropf verschließen, einen Pfropfreis einsetzen, einen Blutpfropf bilden, einen Schleimpfropf auflösen

Pflaume

Wortfamilie Pflaume

Verb: anpflaumen
Ich lasse mich von ihm doch nicht ständig anpflaumen.

Substantiv: Pflaume  Pflaumenaugust  Pflaumenmus  Pflaumenkuchen

Kontexte
So eine Pflaume, mit ihm kann man nichts anfangen! Diesen Pflaumenaugust brauchst du nicht ernst zu nehmen. Pflaumenmus einkochen, leidenschaftlich gern Pflaumenkuchen essen.

Adjektive: pflaumenblau  pflaumenweich
ein pflaumenblaues Kleid, eine pflaumenweiche Stellungnahme

Pflicht

Wortfamilie Pflicht
amit

                                                                                                                                             Damit kannst du deinen männlichen Pflichten ja prima nachkommen.
Verben
beipflichten  entpflichten  verpflichten

Kontexte
ich konnte seinen Vorbehalten beipflichten, der Professor wurde wegen Erreichens der Altersgrenze entpflichtet, er wurde zur Unterhaltszahlung verpflichtet

Substantive
Pflicht  Anmeldepflicht  Anstandspflicht  Schulpflicht  Treuepflicht  Vertragspflicht
Pflichtaufgabe  Pflichtbewusstsein  Pflichteifer  Pflichtenheft  Pflichtenkreis  Pflichterfüllung  Pflichtfach  Pflichtgefühl  Pflichtkür  Pflichtlektüre  Pflichtmensch  Pflichtpensum  Pflichtteil  Pflichtüung  Pflichtverletzung  Pflichtverteidiger  Pflichtversicherung

Kontexte
seiner Pflicht nachkommen, es besteht Anmeldepflicht, einer Anstandspflicht genügen, von der  Schulpflicht befreit werden, die Treuepflicht des Verwalters, die Vertragspflichten des Vermieters,
die Pflichtaufgaben der Gemeinde, ein Mangel an  Pflichtbewusstsein, Pflichteifer an den Tag legen, ein Pflichtenheft führen, der Pflichtenkreis eines Beamten,  gewissenhafte Pflichterfüllung,  das Pflichtfach muss belegt werden, von Pflichtgefühl angetrieben werden, die Pflichtkür beim Eistanz, die Pflichtlektüre der Studenten; als Pflichtmensch alles tun, was möglich ist;  sich nur um das Pflichtpensum kümmern, den Pflichtteil beanspruchen, die Gratulation war nur eine Pflichtübung, eine Pflichtverletzung rügen, zum Pflichtverteidiger bestellt werden, eine Pflichtversicherung abschließen.

Adjektive und Adverb
pflichtbewusst  pflichtschuldig  pflichtvergessen
genehmigungspflichtig  rechenschaftspflichtig  schulpflichtig  steuerpflichtig  unterhaltspflichtig  zahlungspflichtig  pflichtgemäß

Kontexte
ein pflichtbewusster Mitarbeiter, pflichtschuldig sagte sein Assistent zu allem Ja und Amen, ein pflichtvergessener Beamter,
ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben, ein rechenschaftspflichtiger Vertreter, schulpflichtige Kinder,  steuerpflichtige Ausländer, unterhaltspflichtige Väter,  zahlungspflichtige Abonnenten,  pflichtgemäß handeln

Pferd

Wortfamilie Pferd

Substantive
Pferd  Pferdeapfel  Pferdefleisch  Pferdeflüsterer  Pferdefuhrwerk  Pferdefuß  Pferdegespann  Pferdegetrappel  Pferdehändler  Pferdelänge  Pferdenarr  Pferderasse  Pferderennen  Pferderücken  Pferdeschlitten  Pferdeschwanz  Pferdestärke  Pferdewagen  Pferdewechsel  Pferdezucht   Pferdsprung
Flusspferd  Nilpferd  Paradepferd  Reitpferd  Schaukelpferd  Seepferdchen  Steckenpferd  Zugpferd

Kontexte zu Pferd und einigen Zusammensetzungen
ein Pferd reiten, über das Pferd ( Turngerät ) springen, ( im Schach ) ein Pferd ziehen, alles auf ein Pferd setzen ( analog einem Pferderennen ), aufs falsche Pferd setzen, aufs richtige Pferd setzen, er ist mein bestes Pferd im Stall ( mein bester Mann ), ich glaube mich tritt ein Pferd ( das ist eine unangenehme Überraschung )! Mach doch nicht die Pferde scheu ( Unruhe stiften )! Mit ihm kann man Pferde stehlen ( er ist sehr zuverlässig ). Keine 10 Pferde würden mich dazu bringen.
Der Pferdeflüsterer konnte das Hinken des Pferdes auskurieren. Diese Sache hat einen Pferdefuß. Ein Mädchen mit Pferdeschwanz. Ein Auto mit 100 Pferdestärken ( PS ). Einen Pferdsprung ausführen.
Der fächerübergreifende Unterricht ist das Paradepferd der modernen Pädagogik. Aufs Schaukelpferd steigen, eine lebenslange Partnerschaft zwischen zwei Seepferdchen, nach der Schwimmprüfung das Seepferdchen erhalten, Briefmarken sammeln ist sein Steckenpferd, er geht als Zugpferd für seine Partei in den Wahlkampf.


pflegen

Wortfamilie pflegen

                                                                                                                                                               Kontaktpflege
Verben
pflegen  verpflegen

Kontexte
das Image eines Macher pflegen, er pflegt, täglich eine halbe Stunde zu joggen, jemand aufopfernd pflegen, ein gepflegter Bart, den Kontakt zu ehemaligen Mitschülern pflegen; sich selbst verpflegen

Substantive
Pflege  Pflegedokumentation  Pflegeeltern  Pflegekind  Pflegefall  Pflegestufe  Pflegeversicherung
Altenpflege  Baumpflege  Denkmalpflege  Fußpflege  Haarpflege  Hautpflege Imagepflege  Intensivpflege  Klauenpflege  Kontaktpflege  Körperpflege  Nagelpflege  Tagespflege  Traditionspflege
Pfleger  Krankenpfleger  Nachlasspfleger  Rechtspfleger  Schulpfleger
Tierpfleger  Pflegling
Verpflegung  Gemeinschaftsverpflegung  Marschverpflegung

Kontexte
liebevolle Pflege, die Pflegedokumentation führen, die Pflegeeltern  eines Pflegekindes, durch den Schlaganfall wurde er zum Pflegefall,  der Gutachter der Pflegeversicherung hat die Pflegestufe festgestellt,
in der Altenpflege tätig sein, die Baumpflege in den städtischen Parks,  die Denkmalpflege wird durch staatliche Zuschüsse gefördert,  ein Studio für Fußpflege, ein Mittel für die Haarpflege / Hautpflege, soziales Engagement dient der Imagepflege, eine Station für  Intensivpflege, die Schafe benötigen regelmäßige Klauenpflege,  ihm obliegt die Kontaktpflege zu Regierungsstellen, die tägliche Körperpflege vernachlässigen,  ein Video über Nagelpflege, den Vater zur Tagespflege bringen, unser Verein widmet sich der Traditionspflege;
der Pfleger / Krankenpfleger bereitet den Patienten zur Operation vor,  das Gericht bestellt einen Nachlasspfleger, am Vormundschaftsgericht sind Rechtspfleger tätig, der Schulpfleger wird vom Stadtrat berufen,
die Tierpfleger müssen Erkrankungen erkennen, einen Pflegling aufnehmen, Schimpansen sind schwierige Pfleglinge;
für Verpflegung sorgen, an der Gemeinschaftsverpflegung  teilnehmen, Marschverpflegung ausgeben

Adjektive
pfleglich  pflegerisch  pflegebedürftig  pflegeleicht  ungepflegt

Kontexte
mit dem geliehenen Auto pfleglich umgehen, die pflegerische  Arbeitsbelastung, eine pflegebedürftige Mutter, ein pflegeleichtes Kind, sein  ungepflegtes Äußeres