Wortfamilie petzen
Verben: petzen verpetzen
Er petzt immer alles dem Lehrer. Einen Kameraden verpetzen.
Substantive: Petze Petzer
Dieser Petze / diesem Petzer solltest du nichts verraten.
Wortfamilie petzen
Verben: petzen verpetzen
Er petzt immer alles dem Lehrer. Einen Kameraden verpetzen.
Substantive: Petze Petzer
Dieser Petze / diesem Petzer solltest du nichts verraten.
Wortfamilie perlen
Verben: perlen abperlen
Der Schweiß perlte ihr von der Stirn. Den perlenden Sekt genießen. In großen Tropfen perlte der sanfte Regen von den Blättern ab. Die Kritik perlte an ihm ab, als würde er darin eine wertvolle Ergänzung sehen.
Substantive
Perle Perlencollier Perlendiadem Perlenkette Perlentaucher Glasperle Zuchtperle
Kontexte
Perlen auffädeln, den Urlaub in A., einer Perle der Riviera, verbringen, ein Perlencollier / ein Perlendiadem zum Hochzeitstag bekommen, eine Perlenkette anlegen, früher mussten Perlentaucher ohne Sauerstoffgerät arbeiten, Glasperlen in allen Farben zum Basteln verwenden, Zuchtperlen sind nur schwer von echten Perlen zu unterscheiden.
Adjektive: perlenbesetzt perlenbestickt
ein perlenbesetzter Saum, eine perlenbestickte Bluse
Wortfamilie pendeln
Verben
pendeln auspendeln einpendeln hin- und herpendeln zurückpendeln
Kontexte
* pendeln *
eine Laterne pendelt im Wind; er pendelt zwischen dem Studien- und dem Heimatort; mein Gewicht pendelt so zwischen 78 und 80 kg; er pendelt beim Boxen so schnell, dass der Gegner ihn nur schwer trifft
* auspendeln, einpendeln *
die Waage auspendeln lassen, aus unserer Kleinstadt pendeln die meisten aus und nur wenige ein; die Besucherzahl hat sich mittlerweile
bei über 100 eingependelt
* hin- und herpendeln, zurückpendeln *
Beim Joggen pendelt ihr Pferdeschwanz hin und her.
Vorsicht beim Zurückpendeln der Tür.
Substantive
Pendel Pendler Pendelbetrieb Pendelbewegung Pendelbus Pendelhub Pendeltür
Kontexte
das Pendel einer Standuhr, die Pendler stehen im Stau, Güterverkehr im Pendelbetrieb, die Pendelbewegungen des Anhängers, ein
Pendelbus zwischen Busbahnhof und Hauptbahnhof, der Pendelhub einer Stichsäge, der Gang ist durch eine Pendeltür geteilt.
die Pendelbewegungen des Anhängers
Wortfamilie peilen
Verben: peilen anpeilen
einen Sender peilen, die Lage peilen ( Informationen über die Lage einholen ), die Kosten über den Daumen peilen ( grob schätzen ),
einen Vermessungspunkt anpeilen, eine Karriere als Politiker anpeilen
Substantive
Peilung Echopeilung Funkpeilung Radarpeilung Radarpeiler
Kontexte
die Peilung eines mit einem Senders versehenen Tieres,
die Echopeilung des Meeresbodens, die Funkpeilung / Radarpeilung eines Flugzeuges mit Hilfe eines Funkpeilers / Radarpeilers
Wortfamilie peitschen
Verben
peitschen aufpeitschen auspeitschen durchpeitschen einpeitschen
Kontexte
* peitschen *
der Kutscher peitscht das Pferd, um es anzutreiben; Äste peitschen in ihr Gesicht; die Regen peitscht gegen die Windschutzscheibe; Schüsse peitschten über den Platz
* aufpeitschen *
Das Boot wurde von den aufgepeitschten Wogen hin- und hergeschleudert.
Der Redner peitschte die Menge auf.
Die aufgepeitschten Leidenschaften führten zu Zusammenrottungen und Gewalttaten.
* auspeitschen, durchpeitschen *
Damals wurden Straftäter noch ausgepeitscht.
Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause durchgepeitscht werden.
* einpeitschen *
Interesse für den Lernstoff kann man den Kindern nicht einpeitschen
Substantive
Peitsche Peitschenhieb Peitschenknall Peitschenlampe Einpeitscher
Kontexte
der Esel bekam die Peitsche zu spüren, mit Zuckerbrot und Peitsche regieren; Striemen von Peitschenhieben; der Peitschenknall genügt schon, um die Pferde anzutreiben; die Straße wird von Peitschenlampe beleuchtet. Die nationalistischen Einpeitscher im Parlament.