planen

Wortfamilie planen


Da können wir ja mal ein Baby einplanen.
Verben
planen   durchplanen   einplanen   überplanen   verplanen   vorbeiplanen

Kontexte
* planen *
ein Bauwerk planen
Was planst du für heute Abend?
* durchplanen, einplanen, überplanen *
Die Umstellung auf das neue System muss sorgfältig durchgeplant werden.
Wir haben einen Zwischenstopp in Südtirol eingeplant.
das ehemalige Kasernengelände mit Wohnblocks überplanen
* verplanen, vorbeiplanen *
Die freien Flächen sind alle verplant.
am Bedarf vorbeiplanen

Substantive
Plan  Planung  Planungsbüro  Planungschaos  Planungsstadium  Plänemacher  Pläneschmieden   Planwirtschaft  Planzeichen  Planziel
Planquadrat  Plansoll  Planspiel  Planer  Bauplan  Bauplanung  Fahrplan  Familienplanung  Finanzplan  Haushaltsplan  Lageplan  Lebensplan  Masterplan  Spielplan  Stadtplan  Stundenplan  Terminplaner  Trainingsplan  Urlaubspläne  Wochenplan  Zeitplan

einzelne Kontexte
Einen Plan für einen Anbau zeichnen. Mein Plan war, zuerst die Schulden zu tilgen. Diese Ankündigung hat die Gegner der Umgehungsstraße auf den Plan gerufen.
Die Planung dem Bauherren vorstellen. ein Planungsbüro beauftragen, ein Planungschaos verursachen, das letzte   Planungsstadium durchlaufen; es sind zu viele Plänemacher am Werk;   sich mit Pläneschmieden für den Urlaub beschäftigen; die Planwirtschaft hat sich nicht bewährt; Planzeichen nach der Planzeichenverordnung verwenden;  das Planziel erreichen;
Das Planquadrat A überarbeiten; das Plansoll übertreffen; ein Planspiel für den Katastrophenfall; die Planer dürfen sich nicht nur auf die reine Bauplanung beschränken, sondern müssen auch die sozialen Probleme des Stadtteils berücksichtigen; es gilt jetzt ein neuer Fahrplan;  Familienplanung führt natürlich zu weniger Geburten; im Finanzplan sind keine Mittel für Fahrradwege vorgesehen; den Haushaltsplan beschließen;  den Lageplan studieren . Eine feste Bindung wäre seinem Lebensplan hinderlich gewesen. Ein Masterplan für die Neuorganisation des Konzerns, der Spielplan des Theaters, eine Straße auf dem Stadtplan suchen; der Stundenplan des Schülers, mein Terminplaner ist auf dem Handy
nach einem Trainingsplan trainieren; Urlaubspläne schmieden; den Wochenplan an den Kühlschrank kleben; wir befinden uns im Zeitplan;

Adjektive
planbar  planlos  un/planmäßig  außerplanmäßig  planvoll

Kontexte

Wegen zahlreicher Unsicherheiten ist die Dauer der Baumaßnahme nur schwer planbar.
ein planloses / planmäßiges Vorgehen, unplanmäßige / außerplanmäßige Ausgaben, auf eine planvolle Bewirtschaftung der begrenzten Mittel
achten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

            

 

 

 

 

 

 

plappern

Wortfamilie plappern

Verben
plappern  drauflosplappern  nachplappern  verplappern

Kontexte
* plappern, drauflosplappern *
Sie plappert schon unverständliche Laute. Er plapperte drauflos, als die Tante ihn begrüßte.
* nachplappern, verplappern *
Du musst nicht alles nachplappern, was er so daherredet. Ich habe mich verplappert, was den Grund unseres Besuches betrifft.

Substantive
: Geplapper  Plappermaul
Es fiel mir schwer das pausenlose Geplapper der Kinder zu ertragen. Tante Lina war ein entsetzliches Plappermaul.

platschen

Wortfamilie platschen

Verben
platschen plätschern  dahinplätschern  planschen
durch die Pfützen platschen, der Brunnen plätscherte leise, die Unterhaltung plätscherte müde dahin, im seichten Wasser planschen

Substantiv
: Geplätscher  Planschbecken
das Geplätscher des Baches, die Kleinen hatten viel Spaß im Planschbecken

Interjektion:
platsch
Es machte platsch und er lag auf der Nase.

platt

Wortfamilie platt

Verben
abplatten plätten  plattmachen  schuhplatteln

Kontexte
* abplatten, plätten *
eine abgeplattete Bergspitze; ich bin geplättet ( total überrascht ), dass sie gewonnen hat
* plattmachen, schuhplatteln *
der Häuserblock wurde plattgemacht ( abgerissen ), die Firma wurde nach der Wiedervereinigung plattgemacht ( stillgelegt ); bei den Oberbayern wird das Schuhplatteln immer noch gepflegt

Substantive
Platt / Plattdeutsch  Platte  Platten  Plattenarchiv  Plattenbau/weise  Plattenhülle  Plattenlabel  Plattenspieler  Plattentektonik
Plattfisch  Plattform Internetplattform
Plattfuß  Plattfußindianer  Betonplatte  Druckplatte  Gehwegplatte  Gipskartonplatte  Käseplatte Schallplatte  Schieferplatte  Tischplatte

Kontexte
Platt / Plattdeutsch sprechen, eine Platte mit Platten verkleiden; das ist immer die gleiche Platte, wenn er von seiner Bergtour in den Dolomiten erzählt; er trägt immer eine Mütze auf seiner Platte; mein Fahrrad hat einen Platten; ein Plattenarchiv für Jazzmusik; ein DDR-Plattenbau, man kann in Plattenbauweise auch abwechslungsreich bauen; eine Plattenhülle zum Schutz der Platte, ein Plattenlabel schaffen, den Plattenspieler entbehren können, die Plattentektonik erklärt die weltweite Veränderung der Erdoberfläche;
die Plattfisch lauern am Meeresboden auf Beute, die Plattform eines Aussichtsturmes, eine Internetplattform für Naturheilmittel, Einlagen für Plattfüße, er läuft wie ein Plattfußindianer ( unelastisch ); das Gartenhaus auf einer Betonplatte errichten; die Druckplatte für eine Landkarte; Gehwegplatten verlegen, Gipskartonplatten montieren,  eine Käseplatte servieren, eine Schallplatte auflegen, ein Dach aus Schieferplatten, die Tischplatte ist verschmutzt.

Adjektive
platt  plattdeutsch  plattfüßig

Kontexte
da bin ich platt ( erstaunt ), eine platte Ebene, er spricht platt / plattdeutsch, er läuft plattfüßig .

Platz

Wortfamilie Platz

                                                                             ein Spielplatz ohne Platzwart
Verb
platzieren
( Das Verb platzen ist nicht verwandt und wird in einem eigenen Eintrag behandelt. Allerdings wird platzen schon mal scherzhaft im Sinne von Platznehmen gebraucht: Ihr könnt schon mal platzen. )

Kontexte
Der Kellner platzierte uns an einem runden Tisch.
Wir platzierten eine größere Summe auf Chemieaktien.
Die Ausstellungsstücke waren nach Themen platziert.
Der Schuss war genau in die linke Ecke platziert.
Die deutschen Rennrodler konnten sich unter den 5 Besten platzieren.

Substantive
Platz  Plätzchen  Platzangst  Platzanweiser  Platzbedarf  Platzersparnis  Platzhalter  Platzhirsch  Platzkarte  Platzkonzert  Platzmangel  Platzmiete  Platzrecht  Platzverweis  Platzvorteil  Platzwahl  Platzwart    Platzziffer  Platzierung

einige Kontexte
Platz nehmen, keinen Platz für weitere Regale haben, diese Beurteilung ist hier nicht am Platz, Platz machen, Familie hat in seinem Leben keinen Platz, Besserwisserei ist hier fehl am Platz,
ein lauschiges Plätzchen unter einer Linde, Plätzchen backen.

Bei dem Gedränge konnte man schon Platzangst bekommen. Diese Möbel bringen eine erhebliche Platzersparnis im Vergleich mit den herkömmlichen Polstersesseln. Der Platzhirsch konnte den Rivalen in die Flucht jagen ( Rehwild ). Bisher war er der Platzhirsch im Wahlkreis. Die Veranstalter machten von ihrem Platzrecht Gebrauch und verwiesen die Störer vom Platz. Wir hatten erst mal einen Platzvorteil durch den Sonnenstand und die Windrichtung. Bei der Einstellung im Staatsdienst ist die Platzziffer im Examen wesentlich, aber nicht allein ausschlaggebend. Die Platzierung der Kandidaten  auf dem Wahlzettel.

weitere Substantive
Abstiegsplatz  Aufstiegsplatz  Spitzenplatz  Tabellenplatz
Allgemeinplatz  ( auch: Gemeinplatz; Allerweltsweisheit )
Ankerplatz  Landeplatz  Flugplatz  Parkplatz  Stellplatz  Warteplatz  Arbeitsplatz  Ausbildungsplatz  Studienplatz
Ruheplatz  Schlafplatz  Sitzplatz  Stehplatz  Eckplatz Fensterplatz
Spielplatz  Sportplatz  Bolzplatz  Fußballplatz  Tennisplatz  Hallenplatz  Sandplatz  Hartplatz
Bauplatz Schießplatz  Vorplatz  Bahnhofsplatz  Festplatz  Campingplatz   Verkehrsübungsplatz  Sammelplatz
Heimplatz  Kita-Platz  Hortplatz  Pflegeplatz  Tagesplatz
Finanzplatz  Handelsplatz  Messeplatz
Sendeplatz  ( im Fernseh- oder Radioprogramm )
Listenplatz  ( bei Wahlen )  Nachrückeplatz  ( aufgrund des Wahlergebnisses )

Adjektive
platzraubend  platzsparend  deplatziert   erstplatziert  zweitplatziert usw.

Kontexte
platzraubende schwere Sessel, platzsparende Hochregale,
eine deplatzierte kränkende Bemerkung, der erstplatzierte Skispringer