pferchen

Wortfamilie pferchen

Verben
pferchen  einpferchen  hineinpferchen  zusammenpferchen

Kontexte
100 Gefangene in einen Waggon pferchen; im Bus fühlte ich mich eingepfercht; in diesen Stall hat man 1.000 Hühner hineingepfercht; die Schüler in viel zu kleinen Klassenzimmern zusammenpferchen.

Substantive:: Pferch  Schafpferch
die Tiere in einen Pferch treiben, der Wolf ist in den Pferch eingedrungen.

Pferd

Wortfamilie Pferd

Substantive
Pferd  Pferdeapfel  Pferdefleisch  Pferdeflüsterer  Pferdefuhrwerk  Pferdefuß  Pferdegespann  Pferdegetrappel  Pferdehändler  Pferdelänge  Pferdenarr  Pferderasse  Pferderennen  Pferderücken  Pferdeschlitten  Pferdeschwanz  Pferdestärke  Pferdewagen  Pferdewechsel  Pferdezucht   Pferdsprung
Flusspferd  Nilpferd  Paradepferd  Reitpferd  Schaukelpferd  Seepferdchen  Steckenpferd  Zugpferd

Kontexte zu Pferd und einigen Zusammensetzungen
ein Pferd reiten, über das Pferd ( Turngerät ) springen, ( im Schach ) ein Pferd ziehen, alles auf ein Pferd setzen ( analog einem Pferderennen ), aufs falsche Pferd setzen, aufs richtige Pferd setzen, er ist mein bestes Pferd im Stall ( mein bester Mann ), ich glaube mich tritt ein Pferd ( das ist eine unangenehme Überraschung )! Mach doch nicht die Pferde scheu ( Unruhe stiften )! Mit ihm kann man Pferde stehlen ( er ist sehr zuverlässig ). Keine 10 Pferde würden mich dazu bringen.
Der Pferdeflüsterer konnte das Hinken des Pferdes auskurieren. Diese Sache hat einen Pferdefuß. Ein Mädchen mit Pferdeschwanz. Ein Auto mit 100 Pferdestärken ( PS ). Einen Pferdsprung ausführen.
Der fächerübergreifende Unterricht ist das Paradepferd der modernen Pädagogik. Aufs Schaukelpferd steigen, eine lebenslange Partnerschaft zwischen zwei Seepferdchen, nach der Schwimmprüfung das Seepferdchen erhalten, Briefmarken sammeln ist sein Steckenpferd, er geht als Zugpferd für seine Partei in den Wahlkampf.


pflanzen

Wortfamilie pflanzen

Verben
pflanzen  anpflanzen aufpflanzen  auspflanzen  bepflanzen  einpflanzen  hinpflanzen  umpflanzen  verpflanzen

Kontexte
* pflanzen *
eine Rose pflanzen, sich in den Sessel pflanzen, die Trikolore auf einen Torbogen pflanzen

* anpflanzen, aufpflanzen *

Im Lauf der Jahre wurde immer mehr Mais angepflanzt.

Er hat sich vor ihm aufgepflanzt und ihn angebrüllt.

* auspflanzen, bepflanzen,  einpflanzen *

Die im Frühbeet vorgezogenen Salatpflänzchen werden jetzt ausgepflanzt.

Wir  bepflanzen die Balkonkästen mit Fleißigen Lieschen.

Die Akelei, die du eingepflanzt hast, hat sich von alleine vermehrt,

Die Liebe zur Natur wurde ihm durch unsere Wanderungen eingepflanzt.

* hinpflanzen, umpflanzen *

In diese Ecke könnten wir noch etwas hinpflanzen.

Die Rosen haben hier nicht genug Sonne; wir sollten sie umpflanzen.

* verpflanzen *

Die Beerensträucher stehen zu eng; ich werde einige verpflanzen.

Er hat sein ganzes Leben auf dem Land zugebracht; da kann man ihn doch nicht mehr in die Großstadt verpflanzen.

Substantive
Pflanze  Pflanzendecke  Pflanzenfarbstoff  Pflanzenfresser  Pflanzengift  Pflanzenkenner  Pflanzenreich  Pflanzensaft  Pflanzenschutz  Pflanzenschädling  Pflanzstätte  Pflänzchen
Allerweltspflanze  Arzneipflanze  Einjahrespflanze  Futterpflanze  Gewürzpflanze  Giftpflanze  Großstadtpflanze  Heilpflanze  Hängepflanze  Kletterpflanze  Knollenpflanze  Pionierpflanze  Schattenpflanze  Schlingpflanze  Schmarotzerpflanze  Topfpflanze  Wasserpflanze  Zimmerpflanze  Zierpflanze
Pflanzung  Bananenpflanzung  Schutzpflanzung

Kontexte
die Pflanzen düngen, Pflanzen bestimmen, eine lückige Pflanzendecke nachsäen, Tuche mit Pflanzenfarbstoffen färben;  die Beutegreifer sind darauf angewiesen, dass es genügend Pflanzenfresser als Beute gibt; die Pfeilspitzen mit Pflanzengift einreiben;  als Pflanzenkenner Exkursionen organisieren; das Pflanzenreich ist unüberschaubar; die Blattläuse leben vom Pflanzensaft; Pflanzenschutz durch Fressfeinde der Pflanzenschädlinge; eine Pflanzstätte der Wissenschaft gründen; diese Technik ist noch ein zartes Pflänzchen, hat aber Zukunft;
Salbei ist zwar eine Allerweltspflanze, aber zugleich eine  Arzneipflanze; Zwiebeln von Einjahrespflanzen stecken;  Mais ist eine wichtige Futterpflanze; sich Kenntnisse über Gewürzpflanzen aneignen; Giftpflanzen im Garten entfernen; sie ist eine typische Großstadtpflanze; Heilpflanzen für Tinkturen verarbeiten;  eine Hängepflanze am Hauseingang, die Kletterpflanze umschlingt den Zaun; Knollenpflanzen lassen sich leicht vermehren; die Mülldeponie mit Pionierpflanzen begrünen; im Hausschatten gedeihen  Schattenpflanzen;  ein Gerüst für Schlingpflanzen aufstellen;  Schmarotzerpflanzen können die Vitalität der Wirtspflanzen beeinträchtigen; Topfpflanzen auf dem Fensterbrett aufstellen;  Wasserpflanzen für das Aquarium; die Zimmerpflanzen regelmäßig gießen; exotische Zierpflanzen lieben;
eine Pflanzung anlegen, eine ertragreiche Bananenpflanzung,  eine Schutzpflanzung gegen das Vordringen der Wüste.

Adjektive: pflanzlich  pflanzenkundig
pflanzliche Rohstoffe, eine pflanzenkundige Apothekerin

 

Pflaume

Wortfamilie Pflaume

Verb: anpflaumen
Ich lasse mich von ihm doch nicht ständig anpflaumen.

Substantiv: Pflaume  Pflaumenaugust  Pflaumenmus  Pflaumenkuchen

Kontexte
So eine Pflaume, mit ihm kann man nichts anfangen! Diesen Pflaumenaugust brauchst du nicht ernst zu nehmen. Pflaumenmus einkochen, leidenschaftlich gern Pflaumenkuchen essen.

Adjektive: pflaumenblau  pflaumenweich
ein pflaumenblaues Kleid, eine pflaumenweiche Stellungnahme

pflegen

Wortfamilie pflegen

                                                                   Kontaktpflege
Verben
pflegen  verpflegen

Kontexte
das Image eines Macher pflegen, er pflegt, täglich eine halbe Stunde zu joggen, jemand aufopfernd pflegen, ein gepflegter Bart, den Kontakt zu ehemaligen Mitschülern pflegen; sich selbst verpflegen

Substantive
Pflege  Pflegedokumentation  Pflegeeltern  Pflegekind  Pflegefall  Pflegestufe  Pflegeversicherung
Altenpflege  Baumpflege  Denkmalpflege  Fußpflege  Haarpflege  Hautpflege Imagepflege  Intensivpflege  Klauenpflege  Kontaktpflege  Körperpflege  Nagelpflege  Tagespflege  Traditionspflege
Pfleger  Krankenpfleger  Nachlasspfleger  Rechtspfleger  Schulpfleger
Tierpfleger  Pflegling
Verpflegung  Gemeinschaftsverpflegung  Marschverpflegung

Kontexte
liebevolle Pflege, die Pflegedokumentation führen, die Pflegeeltern  eines Pflegekindes, durch den Schlaganfall wurde er zum Pflegefall,  der Gutachter der Pflegeversicherung hat die Pflegestufe festgestellt,
in der Altenpflege tätig sein, die Baumpflege in den städtischen Parks,  die Denkmalpflege wird durch staatliche Zuschüsse gefördert,  ein Studio für Fußpflege, ein Mittel für die Haarpflege / Hautpflege, soziales Engagement dient der Imagepflege, eine Station für  Intensivpflege, die Schafe benötigen regelmäßige Klauenpflege,  ihm obliegt die Kontaktpflege zu Regierungsstellen, die tägliche Körperpflege vernachlässigen,  ein Video über Nagelpflege, den Vater zur Tagespflege bringen, unser Verein widmet sich der Traditionspflege;
der Pfleger / Krankenpfleger bereitet den Patienten zur Operation vor,  das Gericht bestellt einen Nachlasspfleger, am Vormundschaftsgericht sind Rechtspfleger tätig, der Schulpfleger wird vom Stadtrat berufen,
die Tierpfleger müssen Erkrankungen erkennen, einen Pflegling aufnehmen, Schimpansen sind schwierige Pfleglinge;
für Verpflegung sorgen, an der Gemeinschaftsverpflegung  teilnehmen, Marschverpflegung ausgeben

Adjektive
pfleglich  pflegerisch  pflegebedürftig  pflegeleicht  ungepflegt

Kontexte
mit dem geliehenen Auto pfleglich umgehen, die pflegerische  Arbeitsbelastung, eine pflegebedürftige Mutter, ein pflegeleichtes Kind, sein  ungepflegtes Äußeres