packen

Wortfamilie packen

_                                                                                                                                            Er kann schon zupacken.  

Verben aa
packen abpacken anpacken aufpacken auspacken bepacken beipacken einpacken hineinpacken umpacken verpacken wegpacken zupacken zusammenpacken

Kontexte
* packen *
die Koffer packen, jemand am Kragen packen, den Kranken ins Bett packen; er versteht es, seine Zuhörer zu packen, jemand bei seiner Ehre packen, hast du es endlich gepackt ( verstanden )? Sie wurden von der Angst, nicht mehr heimzufinden, gepackt. Du kannst deine Sachen packen ( verschwinde! ).
* abpacken, anpacken *
Die Ware wird nur abgepackt verkauft.
Wir müssen das Problem endlich anpacken.
* aufpacken, auspacken *
Dem Esel werden zu beiden Seiten schwere Körbe aufgepackt.
Packe die Bilderrahmen bitte vorsichtig aus!
Ein Bandenmitglied hat ausgepackt.

                                                                                                           Sie hat eine zupackende Art.

* bepacken, beipacken *
Schwer bepackt gingen wir zurück zum Parkplatz.
Jedem Paket wird ein Werbegeschenk beigepackt.
* einpacken, hineinpacken *
ein Geschenk mit Silberpapier und Kordel einpacken
Wenn es diesmal nicht besser läuft, kannst du einpacken.
In diese Geschichte sind viele zeitgenössische Ereignisse hineingepackt.
* umpacken, verpacken, wegpacken *
Die Ware kommt hier in großen Paletten an und wird für den Einzelhandel
umgepackt. Das Umzugsgut muss sorgfältig verpackt werden.
Die Verkehrsregeln werden in dieser Broschüre unterhaltsam verpackt.
Pack alles weg, was herumliegt!
* zupacken, zusammenpacken *
Unsere Erntehelfer können tüchtig zupacken.
Ich werde schon mal alles zusammenpacken, was ich brauche.

Substantive
Pack Doppelpack Beipack Beipackzettel Lumpenpack Zigeunerpack
Packer Möbelpacker
Packen Packeis Packesel Packpapier Packsattel Packstation Packtasche Packwagen Päckchen
Packung Fangopackung Frischhaltepackung Geschenkpackung Zigarettenpackung
Verpackung Einwegverpackung Klarsichtpackung Mehrwegverpackung Umverpackung

Kontexte
ein Pack Broschüren, mit Sack und Pack verreisen, den Fleischkäse im Doppelpack kaufen. Die Scheichs kaufen alles gleich im Doppelpack für den Fall, dass ein Fahrzeug zur Reparatur muss. Der Mittelstürmer schoss die Tore im Doppelpack. Als Beipack fügen wir unseren Paketen Kostproben aus unserem Sortiment bei. Auf dem Beipackzettel findet man China als Ursprungsland. Mit dem Lumpenpack will ich nichts mehr zu tun haben. Er ist im Lager als Packer beschäftigt. Als Möbelpacker bei einem Umzug aushelfen.
Hier hast du einen Packen Zeitschriften. Segelschiffe waren oft monatelang im Packeis gefangen. Ich bin doch nicht dein Packesel. Mit Packpapier einwickeln. Die Kamele hatten Packsättel. Man kann die Sendung an der Packstation abholen. Ich habe zwei Packtaschen am Fahrrad. Der Zirkus geht mit Dutzenden Packwagen auf die Reise.
Oma schickt mir zu Weihnachten immer ein Päckchen mit selbstgebackenen Plätzchen.
Eine Packung Schokoriegel. Beim Auswärtsspiel haben sie eine ordentliche Packung bezogen ( viele Tore kassiert ). Eine warme Fangopackung tut meinem Rücken gut. Kräuter in einer Frischhaltepackung. Klöße in einer Klarsichtpackung. Pralinen in einer Geschenkpackung. Manchmal ist die Verpackung wichtiger als der Inhalt. Zur Reduzierung des Mülls sollten Einwegverpackungen durch Mehrwegverpackungen ersetzt werden. Umverpackungen erleichtern den Transport.

keine Adjektive, stattdessen Partizipien verwenden

Part

Wortfamilie  Part

                                                                     Wie wär`s mit einer Rutschpartie auf mir oder dir?

Verben
partizipieren  parzellieren

Kontexte
am Gewinn partizipieren wollen, am Wissen des erfahrenen Fachmannes partizipieren, einen Acker zur Bebauung parzellieren

Substantive 1

Part  Gegenpart  Widerpart  Parzelle  Partikel  Partikularinteressen  Partitur  Partizip   Partizipation  Partialdruck
Partie Felspartie  Baritonpartie Gesangspartie  Solopartie  Titelpartie
Gesichtspartie  Kinnpartie  Mundpartie  Rückenpartie
Hängepartie    Landpartie  Rutschpartie  Schachpartie  Schlittenpartie  Zitterpartie

Kontexte 1
Er hat in dem Theaterstück den Part des berechnenden Geschäftsmannes. Sein Gegenpart ist eine leidenschaftliche Frau. Er findet seinen Widerpart in einem unbekümmerten Musikanten.
Die Parzelle eignet sich für ein Einfamilienhaus.
Im Sonnenwind sind hochenergetische Partikel enthalten.
Die Feinpartikel müssen herausgefiltert werden. Die Reichsgewalt wurde durch Partikularinteressen geschwächt. Eine Partitur für zehn Instrumente ist für den Dirigenten eine Herausforderung.
Das Partizip kann an mehreren Satzteilen teilhaben, als Attribut, Adverb oder als Form des Perfekts oder Passivs.. Partizipation klingt jedenfalls bedeutender als Teilhabe. Der Druck eines Gasgemisches kann in Partialdrucke der einzelnen Gase aufgeteilt werden. Eine Partie Schach spielen. Eine Partie Kantholz ( eine Liefermenge ). Eine gute Partie machen ( einen wohlhabenden Ehepartner finden ).
Diese Felspartie wird von Kletterern bevorzugt.
Er singt die Baritonpartie in dem Duett. Ähnlich: Gesangspartie, Solopartie, Titelpartie. Das Phantombild wird aus Gesichtspartien zusammengesetzt. Eine zurücktretende Kinnpartie, eine verkniffene Mundpartie, ein Kleid mit einer Rückenpartie aus Seide. Die Hängepartie des Brexit hat alle Beteiligten strapaziert. Nach dem Schneefall war die Rückfahrt eine Rutschpartie. Er konnte die Schachpartie für sich entscheiden. Die Schlittenpartie war eine echte Gaudi. Nach einer zermürbenden Zitterpartie kamen wir doch zu einem Ergebnis.

Substantive 2
Party  Partydroge  Partygast  Partygirl  Partykiller  Partylaune  Partylöwe  Partyschreck  Partyservice  Partyspiele  Partytanz
Cocktailparty  Gartenparty  Geburtstagsparty  Grillparty  Sexparty Silvesterparty  Wahlparty
Partner  Ehepartner  Geschäftspartner  Koalitionspartner Lebenspartner   Lebensabschnittspartner  Tanzpartner  Tennispartner  Partnerschaft  Partnerstadt  Partnertausch  Partnerwahl

Kontexte 2
zu einer Party einladen, sich mit einer Partydroge in Stimmung bringen, ein verspäteter Partygast, ein tanzwütiges Partygirl, ein humorloser Partykiller, es kam keine echte Partylaune auf, er gibt gerne den Partylöwen, mit ihrer schrillen Art ist sie für mich ein Partyschreck, die Speisen bring ein Partyservice, lustige Partyspiele, ein beliebter Partytanz, zu einer Cocktailparty usw. eingeladen sein.
Sie ist auf der Suche nach einem neuen Partner.

Substantive 3 ohne Kontexte
Partei  Parteiapparat  Parteiarbeit  Parteiausschluss  Parteibasis  Parteibuch  Parteidisziplin  Parteienbündnis  Parteiendemokratie   Parteienfinanzierung  Parteienlandschaft  Parteiflügel  Parteifreund  Parteiführung  Parteifunktionär Parteigenosse  Parteigänger    Parteikongress  Parteilinie  Parteimitglied  Parteinahme  Parteiorgan  Parteiorganisation  Parteipolitik  Parteipolitiker  Parteiprogramm  Parteipräsidium  Parteisekretär  Parteispitze  Parteitag    Parteiversammlung  Parteiveteran  Parteivorsitzender  Parteivorstand  Parteizeitung  Parteizentrale
Arbeiterpartei  Bauernpartei  Bundespartei  Landespartei  Bürgerkriegspartei   Gegenpartei  Konfliktpartei  Kriegspartei  Linkspartei  Nachfolgepartei   Regierungspartei  Oppositionspartei  Protestpartei  Splitterpartei
Mietpartei  Prozesspartei

Adjektive
partnerschaftlich  partizipatorisch  partiell  parteiintern  parteilos parteinah  parteipolitisch  parteischädigend  parteiunabhängig  parteiübergreifend  parteiisch  unparteiisch

Kontexte Adjektive
partnerschaftliche Zusammenarbeit, die partizipatorischen Elemente in der Schweizer Kantonsverfassung, eine partielle Lähmung, parteiinterne Auseinandersetzungen, ein parteiloser Kandidat, eine parteinahe Stiftung, parteipolitische Winkelzüge, parteischädigendes Verhalten, ein parteiunabhängiger Fachmann, eine parteiübergreifende Initiative, ein un/parteiischer Schiedsrichter

platzen

Wortfamilie platzen

Verben
platzen  abplatzen  aufplatzen  hineinplatzen  herausplatzen  zerplatzen

Kontexte
* platzen *
Der Luftballon ist geplatzt. Ein Geschäftsabschluss ist geplatzt.
Einen Termin platzen lassen. Wenn ich noch mehr esse, platze ich. Jetzt ist die Bombe ( eine ungeheuerliche Nachricht ) geplatzt; er ist pleite.
Er wäre vor Neid fast geplatzt.
* abplatzen, aufplatzen *
abgeplatzter Putz, aufgeplatzte Kirschen
* hineinplatzen, herausplatzen *
Ich platzte gerade in eine Geburtstagsfeier hinein.
Ich musste mir Mühe geben, nicht mit einem Lachanfall herauszuplatzen. Er platzte gleich mit einer schlechten Nachricht heraus.
* zerplatzen *
Der Luftballon ist zerplatzt. Ich bin vor Wut fast geplatzt.

Substantive
Platzpatrone  Platzregen    Platzwart  Platzwunde  Platzhirsch
Parkplatz  Spielplatz  Stellplatz

keine Adjektive

 

Platz

Wortfamilie Platz

                                                                             ein Spielplatz ohne Platzwart
Verb
platzieren
( Das Verb platzen ist nicht verwandt und wird in einem eigenen Eintrag behandelt. Allerdings wird platzen schon mal scherzhaft im Sinne von Platznehmen gebraucht: Ihr könnt schon mal platzen. )

Kontexte
Der Kellner platzierte uns an einem runden Tisch.
Wir platzierten eine größere Summe auf Chemieaktien.
Die Ausstellungsstücke waren nach Themen platziert.
Der Schuss war genau in die linke Ecke platziert.
Die deutschen Rennrodler konnten sich unter den 5 Besten platzieren.

Substantive
Platz  Plätzchen  Platzangst  Platzanweiser  Platzbedarf  Platzersparnis  Platzhalter  Platzhirsch  Platzkarte  Platzkonzert  Platzmangel  Platzmiete  Platzrecht  Platzverweis  Platzvorteil  Platzwahl  Platzwart    Platzziffer  Platzierung

einige Kontexte
Platz nehmen, keinen Platz für weitere Regale haben, diese Beurteilung ist hier nicht am Platz, Platz machen, Familie hat in seinem Leben keinen Platz, Besserwisserei ist hier fehl am Platz,
ein lauschiges Plätzchen unter einer Linde, Plätzchen backen.

Bei dem Gedränge konnte man schon Platzangst bekommen. Diese Möbel bringen eine erhebliche Platzersparnis im Vergleich mit den herkömmlichen Polstersesseln. Der Platzhirsch konnte den Rivalen in die Flucht jagen ( Rehwild ). Bisher war er der Platzhirsch im Wahlkreis. Die Veranstalter machten von ihrem Platzrecht Gebrauch und verwiesen die Störer vom Platz. Wir hatten erst mal einen Platzvorteil durch den Sonnenstand und die Windrichtung. Bei der Einstellung im Staatsdienst ist die Platzziffer im Examen wesentlich, aber nicht allein ausschlaggebend. Die Platzierung der Kandidaten  auf dem Wahlzettel.

weitere Substantive
Abstiegsplatz  Aufstiegsplatz  Spitzenplatz  Tabellenplatz
Allgemeinplatz  ( auch: Gemeinplatz; Allerweltsweisheit )
Ankerplatz  Landeplatz  Flugplatz  Parkplatz  Stellplatz  Warteplatz  Arbeitsplatz  Ausbildungsplatz  Studienplatz
Ruheplatz  Schlafplatz  Sitzplatz  Stehplatz  Eckplatz Fensterplatz
Spielplatz  Sportplatz  Bolzplatz  Fußballplatz  Tennisplatz  Hallenplatz  Sandplatz  Hartplatz
Bauplatz Schießplatz  Vorplatz  Bahnhofsplatz  Festplatz  Campingplatz   Verkehrsübungsplatz  Sammelplatz
Heimplatz  Kita-Platz  Hortplatz  Pflegeplatz  Tagesplatz
Finanzplatz  Handelsplatz  Messeplatz
Sendeplatz  ( im Fernseh- oder Radioprogramm )
Listenplatz  ( bei Wahlen )  Nachrückeplatz  ( aufgrund des Wahlergebnisses )

Adjektive
platzraubend  platzsparend  deplatziert   erstplatziert  zweitplatziert usw.

Kontexte
platzraubende schwere Sessel, platzsparende Hochregale,
eine deplatzierte kränkende Bemerkung, der erstplatzierte Skispringer

 

putschen

Wortfamilie putschen

Verben
putschen  aufputschen  wegputschen

Kontexte
das Militär putschte; er  putschte sich an die Macht;
die Bevölkerung mit Ausländerhetze aufputschen, der Widerstand gegen den Westen wurde durch die Mullahs aufgeputscht;
seine aufgeputschte Fantasie ließ ihn alles für möglich halten;
die korrupte Führungsclique wurde durch die Revolutionäre weggeputscht; sich mit starkem Kaffee aufputschen

Substantive
Putsch  Putschist  Putschversuch  Militärputsch  Aufputschmittel

Kontexte
Zum Putsch aufrufen. Die Putschisten besetzten die Fernseh- und Rundfunkstationen. Der Putschversuch scheiterte. Der Militärputsch führte in die Diktatur. Er nimmt immer Aufputschmittel.