Politik

Wortfamilie Politik

                                                                           Schiel doch nicht immer nach dem Politiktalk!

Verben: politisieren  entpolitisieren
Es ist eine schöne Feierabendbeschäftigung, im Wirtshaus zu politisieren. Politisierte Studenten. Man kann wichtige gesellschaftliche Probleme nicht gänzlich entpolitisieren

Substantive
Politik  Außenpolitik  Bundespolitik  Innenpolitik  Kommunalpolitik  Ostpolitik  Parteipolitik  Personalpolitik  Sozialpolitik  Sparpolitik   Symbolpolitik Tagespolitik  Wirtschaftspolitik  Weltpolitik

Politiker  Berufspolitiker  Stammtischpolitiker  Politikerschelte  Politologie  Politologe  Politikverdrossenheit  Politikwissenschaften
Politbarometer  Politbüro  Politclown  Politmagazin
Politisierung

Kontexte
Da fast jeder Lebensbereich seine eigene Politik hat, werden hierzu keine Kontexte geboten.
 Wenn Politik auch mehr mit Geldausgeben zu tun hat, gibt es doch auch eine Sparpolitik. Schöner ist die Symbolpolitik, denn sie hat keine ernsten Folgen. Wer fleißig die Tagespolitik verfolgt, hat Unterhaltung, aber wenig Erkenntnisgewinn. Warum wird man eigentlich Politiker oder gar Berufspolitiker? Bei Stammtischpolitikern ist jedenfalls die Lust an der Empörung verbreitet. Dazu passt dann auch die Politikerschelte. Die Politologie ist eher ein hartes Brot. Nichts gegen Politologen; wo bringen wir die aber alle unter? Und warum wächst die Politikverdrossenheit? Diese Fragen müssen die Politikwissenschaften beantworten. Auf viele Fragen gehen die Politikbarometer ein, wenn man unbedingt die Volksmeinung wissen will. Hat man ein Politbüro, so wird die richtige Meinung verordnet. Hat man kein Politbüro, sorgen einige Politclowns für Unterhaltung. Tiefer bohrt da schon ein Politmagazin. Die Politisierung breiter Bevölkerungsschichten durch die Wirtschaftskrise.

Adjektive
politisch  unpolitisch  politikverdrossen

Kontexte
Es wurde ja schon deutlich, dass alle Staatstätigkeit sich mit politischen Fachausdrücken schmückt. Es hilft aber nichts unpolitisch oder politikverdrossen zu sein. Dann machen die politischen Akteure halt, was sie wollen.

polstern

Wortfamilie polstern

gut gepolstert

Verben
polstern  abpolstern  aufpolstern  auspolstern

Kontexte
* polstern, abpolstern *
Das Eichhörnchen polstert seinen Kobel mit Laub. Sie ist gut gepolstert ( beleibt ). Das Gerät wurde in der Transportkiste abgepolstert.
* aufpolstern, auspolstern *
ein Sofa aufpolstern, die Winterjacken sind mit Watte ausgepolstert.

Substantive
Polster  Polsterbank  Polstergarnitur  Polstermöbel  Polstersessel  Pölsterchen
Kopfpolster  Moospolster  Speckpolster

Kontexte
sich ein Polster in den Rücken schieben, sich ein finanzielles Polster schaffen, die Polsterbank ist sein Lieblingsplatz, eine Polstergarnitur / Polstermöbel erwerben, im Polstersessel versinken,  er hat sich einige Pölsterchen angegessen;
ein Lehnstuhl mit Kopfpolster, sich auf einem Moospolster niederlassen, die Speckpolster müssen wieder runter.

Adjektive: polsterbildend  polsterartig
polsterbildende Sukkulenten, eine polsterartige Schaumstoffauflage

populär

Wortfamilie populär

Verben
popularisieren  pöbeln  anpöbeln

Kontexte
Wissenschaft popularisieren. Hör auf zu pöbeln! Von dem lasse ich mich nicht anpöbeln.

Substantive
Popularität  Population  Populismus
Pop  Pop-Art  Popmusik  Popkonzert  Popkultur  Popstar
Pöbel  Pöbelei

Kontexte
die Popularität der Sängerin, die gefährdete Population der Eisbären im Polarmeer, der Populismus eines Politikers
Sie liebt Pop / Popmusik. Ein gefeierter Popstar.
den Pöbel gegen die Juden aufhetzen

Adjektive
populär  poppig  populistisch  pöbelhaft

Kontexte
Ein populärer Schauspieler, poppige Mode,  populistische Parteitagsreden,  pöbelhaftes Benehmen,
unerträgliche Pöbeleien

posaunen

Wortfamilie posaunen

Verben
posaunen  ausposaunen  herausposaunen  herumposaunen

Kontexte
* posaunen, ausposaunen *
Er hat es schon in alle Welt posaunt, dass er kandidiert. Du musstest ja nicht gleich ausposaunen, dass wir finanzielle Schwierigkeiten haben.
* herausposaunen, herumposaunen *
Er hat herausposaunt, dass er sich mit Verkaufsabsichten trägt.
Das ist vertraulich; posaune es also nicht gleich herum.

Substantive
Posaune   Posaunenchor  Posaunenengel  Posaunist  Posaunenschall

Kontexte
ein Stück für Posaune, der  Posaunenchor unserer Gemeinde, über dem Altar schweben Posaunenengel, uns fehlt noch ein Posaunist, der König wurde mit Posaunenschall angekündigt.

Position

Wortfamilie Position
siehe auch Wortfamilie Posten

                    Ihr Outfit ist ideal auf diese Position zugeschnitten.
Verb: positionieren
den Cursor positionieren, sich als Nischenanbieter positionieren, sich als Aufrüstungsgegner positionieren

Substantive
Position   Positionsbestimmung  Positionsleuchte  Positionspapier
Abseitsposition  Ausgangsposition  Außenseiterposition  Extremposition  Gegenposition Leitungsposition  Machtposition  Schlüsselposition    Verhandlungsposition

Kontexte
die Position eines Schiffes, die Position des Mondes, ein einflussreiche Position innehaben, an veralteten Positionen festhalten, die einzelnen Positionen der Bilanz,
die Partei muss nach der Wahlniederlage eine Positionsbestimmung vornehmen, ,Positionsleuchten an den Flügeln des Flugzeugs, ein  Positionspapier zum Kohleausstieg vorlegen,
ein Torschuss in Abseitsposition, eine günstige  Ausgangsposition,  sich in der Außenseiterposition wohl fühlen, eine Extremposition / Gegenposition einnehmen, eine Leitungsposition / Machtposition  anstreben, eine Schlüsselposition besetzen, eine starke Verhandlungsposition haben.