Lippe

Wortfamilie Lippe

                                 Mit den Lippen fängt es an.

Substantive

Lippe  Unterlippe  Oberlippe  Gummilippe  Schamlippen  Stimmlippe  Lippenbekenntnis Lippenblütler  Lippenstift

Kontexte
aufgesprungene Lippen, kein Wort des Bedauerns über die Lippen bringen, dieses Eingeständnis kam ihr nicht leicht über die Lippen, jemands Worte von den Lippen ablesen, eine dicke Lippe riskieren;
die Zuhörer hingen an seinen Lippen, das Wasser steht uns bis Oberkante Unterlippe, ein Strubbelbart auf der Oberlippe, eine Gummilippe als Türdichtung, mit den Schamlippen wird der Kontakt intensiv, die Stimmlippen formen die Töne,
ein Lippenbekenntnis zur Mitbestimmung, die Lippenblütler sind eine Pflanzenfamilie, einen auffälliger Lippenstift benutzen.

Adjektive: dünnlippig  schmallippig
dünnlippig lächeln, eine schmallippige Antwort

List

Wortfamilie List

Verben: überlisten
den Torwart überlisten

Substantive
List  Arglist  Hinterlist  Kriegslist  Überlistung

Kontexte
Mit einer List Zutritt erlangen, ohne zu bezahlen. Mit List und Tücke haben wir ihn zum Nachgeben überredet.
Einen Vertrag wegen Arglist bei den Vertragsverhandlungen anfechten; seine Hinterlist wird er mir büßen; der Sieg wurde durch eine Kriegslist errungen; die Überlistung der Kunden ist bei ihm Methode.

Adjektive
listig  arglistig  hinterlistig  listenreich

Kontexte
Er ist ein listiger Fuchs. Eine arglistige Täuschung, ein hinterlistiger Angriff, ein listenreicher Politprofi.

Liste

Wortfamilie Liste

Verben: listen  auflisten
Umsatzschwache Artikel werden von den großen Handelsketten nicht mehr gelistet. Ich habe dir die einschlägigen Adressen aufgelistet.

Substantive
Liste  Adressenliste  Anwesenheitsliste  Auswahlliste  Bestandsliste  Bestellliste  Bestenliste  Bürgerliste  Checkliste  Einheitsliste ( bei Wahlen ohne Unterscheidung von Parteien )  Einkaufliste  Fahndungsliste  Gehaltsliste Lohnliste  Gästeliste  Literaturliste  Mailingliste  Namensliste Passagierliste  Playlist Preisliste  Rednerliste  Streichliste  Stückliste  Teilnehmerliste  Unterschriftenliste  Vormerkliste  Wählerliste  Warteliste  Wörterliste
Diese Zusammensetzungen mit Liste beleuchten das weite Anwendungsfeld und bedürfen keiner zusätzlichen Kontexte.
Die Checkliste / auch in der englischen Form als Checklist / ist verbreiteter als ihr Äquivalent Abhakliste. Die Playlist einer Musiksendung oder sonstigen Musikaufführung ist ebenfalls eine Übernahme aus dem Englischen.

Listenführung  Listenplatz  ( Platz auf der Liste einer Partei bei der Listenwahl ),  Listenwahl ( die Stimmen kommen hier der Liste der jeweiligen Partei zugute ),
Auflistung ( betont den Vorgang des Auflistens und kann auch die vollständige Liste bezeichnen )

Adjektiv: listenmäßig
Daten listenmäßig erfallsen

lieben

Wortfamilie lieben

                                                                                                              verliebt
Verben
lieben  belieben  verlieben  liebäugeln  liebkosen

Kontexte
* lieben *
sie liebt ihr Kind innig; er liebt seinen Beruf / das Klavierspiel; ich habe diese Stadt lieben gelernt; sie liebten sich das erste Mal im Zelt
* belieben, verlieben *
Machen Sie es, wie es Ihnen beliebt. Ich habe mich in eine Italienerin verliebt; er hat sich über beide Ohren in sie verliebt; ich habe mich in diese Berglandschaft verliebt
* liebäugeln, liebkosen *
mit dem Kauf eines Rennrades liebäugeln, ein Kind liebkosen; sie lagen sich liebkosend am Strand

Substantive
Liebe  Liebschaft  Liebchen  Matrosenliebchen  Belieben  Beliebtheit  Beliebtheitsskala  Verliebtheit  Liebelei  Liebreiz  Liebesabenteuer  Liebesaffäre  Liebesakt  Liebesbedürfnis  Liebesbeweis  Liebesbeziehung  Liebesbrief  Liebesdienst  Liebesdienerin  Liebesdroge  Liebeslohn  Liebeserklärung  Liebesentzug  Liebesfilm  Liebesgeflüster  Liebesgeschichte  Liebesroman  Liebesfreuden  Liebesglück  Liebesheirat  Liebeskummer  Liebesleid  Liebeskunst  Liebesleben  Liebesnacht  Liebesnest  Liebesspiel  Liebespaar  Liebesszene  Liebeswerben  Liebeszauber
Liebhaber Liebhaberei  Liebhaberpreis  Liebhaberstück  Liebhaberwert
Liebling  Lieblingsautor  Lieblingstier  Lieblingslehrer  Lieblingsfach
Lieblingsbeschäftigung  Lieblingsplatz  Lieblingsspeise  Lieblingsthema
Lieblichkeit  Lieblosigkeit  Liebkosung  Liebeswahn  Liebenswürdigkeit

Affenliebe  Tierliebe  Heimatliebe  Eigenliebe  Freiheitsliebe  Friedensliebe  Hassliebe  Ordnungsliebe  Mutterliebe  Naturliebe  Nächstenliebe  Vorliebe  Kindergartenliebe  Jugendliebe  Studentenliebe
Gegenliebe.

einige Kontexte
Glück in der Liebe haben. Es war Liebe auf den ersten / zweiten Blick. Bei aller Liebe, das kann ich dir nicht zugestehen. Eine Liebschaft anfangen, mit dem Liebchen flirten, er hat in jedem Hafen ein Matrosenliebchen,

sich nach Belieben vom Büffet bedienen,  sich großer Beliebtheit erfreuen, ein Politiker ist in der Beliebtheitsskala zurückgefallen,  die Verliebtheit ist ihr anzusehen, eine Liebelei mit der Nachbarin, der Liebreiz des kleinen Mädchens, sich auf ein Liebesabenteuer / eine Liebesaffäre einlassen,  ein Liebesakt ohne Liebe, ein unbefriedigtes Liebesbedürfnis, einen  Liebesbeweis erbringen, eine Liebesbeziehung trotz räumlicher Entfernung, die Liebesbriefe aufbewahren, einen Liebesdienst erweisen, die Liebesdienerinnen auf dem Straßenstrich, das Pulver eines Stoßzahnes als Liebesdroge, den Liebeslohn schuldig bleiben, eine feurige Liebeserklärung, jemand mit Liebesentzug bestrafen, die Liebesfilme laufen nach gleichem Muster ab, das Liebesgeflüster eines Paares, eine Liebesgeschichte / ein Liebesroman mit glücklichem Ausgang, die Liebesfreuden / das Liebesglück genießen, die Liebesheirat war die Ausnahme, aus Liebeskummer den Wohnort wechseln, Liebesglück und Liebesleid liegen oft nahe beieinander, in der Liebeskunst erfahren sein,  das Liebesleben der Tiere, eine Liebesnacht bereuen, sich ein Liebesnest  schaffen, sich dem Liebesspiel hingeben, ein Liebespaar in einer Liebesszene beobachten, das Liebeswerben des Vogelmännchens, der erste Liebeszauber ist verflogen;
ein temperamentvoller Liebhaber, etwas aus Liebhaberei betreiben,  einen Liebhaberpreis bezahlen, ein seltenes Liebhaberstück finden, der Liebhaberwert ist schwer zu bestimmen;
der Liebling der Mädchen, einen Lieblingsautor / ein Lieblingstier haben, mein Lieblingslehrer unterrichtet auch mein Lieblingsfach,
Fotografieren ist meine Lieblingsbeschäftigung, ihr  Lieblingsplatz am Fenster, auch die Lieblingsspeise schmeckt nicht jeden Tag, er verweilte bei seinem Lieblingsthema;
die Lieblichkeit der Landschaft; es war nicht Lieblosigkeit, sondern der Zwang der Umstände; Liebkosungen austauschen, sich in einen Liebeswahn hineinsteigern, sie war von gewinnender Liebenswürdigkeit.

Der Plan ist auf wenig Gegenliebe gestoßen

Adjektive
lieb  lieblich  liebevoll  liebes(un)fähig  liebenswert  liebenswürdig  liebreizend  liebestoll  lieblos  ungeliebt  allerliebst  liebgeworden
kinderlieb  ballverliebt  beliebt  unbeliebt  unlieb  unliebenswürdig  unliebsam  beliebig  x-beliebig  missliebig

Kontexte
ein liebes Wort, eine liebliche Landschaft, ein liebesunfähiger Egoist,
ein liebenswerter Sonderling, eine liebenswürdige Gastgeberin, ein liebreizendes Mädchen, ein liebestoller Kater, ein lieblos zusammengeschusterter Aufsatz, ein ungeliebter Job, ein allerliebstes Kleidchen, eine liebgewordene Gewohnheit, ein kinderlieber Hund; durch ballverliebtes Hakenschlagen hat er die Torchance vermasselt; ein beliebter Schauspieler, ein beliebter Trick, eine unbeliebte Drecksarbeit; es wäre mir nicht unlieb, wenn du erst später kommst; er hat mich recht unliebenswürdig behandelt; ich muss dir von einem unliebsamen Vorkommnis berichten, jede beliebige Arbeit annehmen, einen x-beliebigen Passanten ansprechen,  sich durch forsches Auftreten missliebig machen.

liegen

Wortfamilie  liegen

Verben

liegen   anliegen   aufliegen   ausliegen   auseinanderliegen   beieinanderliegen   beiliegen   bereitliegen  brachliegen   erliegen  daliegen   danebenliegen   daniederliegen   durchliegen   fernliegen   festliegen   freiliegen   gegenüberliegen   herumliegen   naheliegen   obliegen   schiefliegen   stillliegen   unterliegen   vorliegen   wundliegen   zurückliegen

Kontexte
* liegen *
die ganze Nacht wach liegen, im Sterben liegen, am Boden liegen, der Schnee bleibt bei dieser Kälte liegen, sich in den Armen liegen, in diesem Krankenhaus liegt einiges im Argen, ihr liegt nichts an mir, das liegt am Wetter, alles stehen und liegen lassen, auf der Lauer liegen, Dresden liegt an der Elbe, im Wettstreit mit jemand liegen, flach liegen ( krank im Bett liegen ). Zwischen diesen Ereignissen liegen zwei Tage. Die Männer liegen ihr zu Füßen. Es lag am Wetter, dass wir noch blieben.
* anliegen *
ein eng anliegendes Kleid
Ich würde jetzt Feierabend machen, wenn nichts Besonderes anliegt.
* aufliegen *
Die Geschoßdecken liegen auf Stützpfeilern auf. Die Teilnehmerliste
liegt hier auf.
* ausliegen, auseinanderliegen *
Die Pläne liegen öffentlich aus.
Die Bauernhöfe liegen weit auseinander.
Unsere Position liegen immer noch auseinander.
* beiliegen, beieinanderliegen, beisammenliegen, daliegen *
Die Rechnung liegt bei. Es ist ein schönes Gefühl eng beieinanderzuliegen. Unsere Schätzungen lag nah beisammen. Er lag reglos da.
* bereitliegen, brachliegen, danebenliegen *
Die Koffer liegen schon bereit. Ein brachliegender Acker. Seine Kenntnisse des Arabischen liegen seit Jahren brach.
Mit dieser Einschätzung wirst du nicht weit danebenliegen,
Er wird wieder seinen Rausch ausschlafen, während sie schlaflos
daneben liegt.
Der vorletzte Satz zeigt eine Wortbildung mit einer besonderen Bedeutung und Zusammenschreibung. Im letzten Satz bezieht sich / daneben / auf den Hauptsatz und ist nicht Teil des Verbs.
* daniederliegen, durchliegen *
eine daniederliegender Industrie
Die Matratze ist schon durchgelegen.
* erliegen *
einem Irrtum erliegen, einer Versuchung erliegen
Die Schifffahrt auf dem Main – Donau – Kanal ist wegen einer Havarie zum Erliegen gekommen.
* fernliegen, festliegen, freiliegen *
Es liegt mit fern, Sie belehren zu wollen.
das auf einer Sandbank festliegende Boot
freiliegende Fossilien
* naheliegen, obliegen, umliegend, herumliegen *
eine naheliegende Vermutung, die umliegenden Dörfer ( nur als Adjektiv! )
Dem Verwalter obliegen auch die Reparaturarbeiten.
Rings herum liegen kleine Dörfer.
Durch die Beifügung / rings / gewinnt das Adverb Eigenständigkeit.
Er ließ seine Schulsachen auf dem Boden herumliegen.
* schiefliegen, stillliegen, unterliegen *
Mit dieser Annahme dürfte er schiefliegen.
Er unterlag in der Stichwahl.
Da bist du einem Irrtum unterlegen.
eine stillliegende Erzgrube, aber: Bleib doch einmal still liegen!
Die Produktion unterliegt einer ständigen Hygieneüberwachung.
* wundliegen, vorliegen *
Wer lange liegen muss, läuft die Gefahr wundzuliegen.
Die vorliegende Untersuchung belegt dies.
Es liegen noch keine neuen Erkenntnisse vor.
Es liegen zwingende Gründe dafür vor.
* zurückliegen *
Die Sache liegt jetzt so lange zurück, dass ich mich nicht mehr genau erinnern kann. Der italienische Vorjahressieger liegt jetzt 500 Meter zurück. Wir liegen mit der Entwicklung von leistungsstarken Batterien hinter Japan zurück.

Substantive
Liege  Campingliege  Liegewagen  Liegewiese  Liegendtransport  Obliegenheit
Anliegen  Anlieger  Oberlieger  Unterlieger  Einliegerwohnung  Auflieger  Sattel(zug)auflieger

Lage  Lagebericht  Lagebesprechung  Lagenschwimmen  Lageplan  Lageskizze  Lagenachteil  Lagevorteil
Aktenlage  Auftragslage  Balkenlage Bauchlage  Bedarfslage  Bedrohungslage  Beweislage  Datenlage  Ecklage  Gefahrenlage  Gemütslage  Geschäftslage  Gesetzeslage Grundlage  Hanglage Haushaltslage  Höhenlage  Informationslage  Innenstadtlage  Insellage  Interessenlage  Kassenlage  Konfliktlage  Lauflage  Lebenslage  Luftlage  Marktlage  Menschenrechtslage  Mittellage  Notlage  Ortslage  Preislage  Problemlage  Randlage  Rechtslage  Rücklage  Rückenlage  Ruhelage  Sachlage  Schieflage  Schräglage  Seelenlage  Seitenlage  Sicherheitslage  Innenstadtlage  Standrandlage  Stimmlage  Stofflage  Tallage Tonlage  Verkehrslage  Versorgungslage   Weltlage  Wetterlage  Wohnlage  Zwangslage
Basslage  Tenorlage Stimmlage  Tonlage
Wortbildungen mit -anlage siehe Wortfamilie legen
Gelegenheit

Adjektive zu liegen
gelegen  ungelegen  angelegen  gelegentlich
Dein Besuch kommt mir sehr gelegen / gerade ungelegen. Ein gelegentlicher Spaziergang.

Adjektive

naheliegend  fernliegend  tiefliegend  umliegend  gelegen  ungelegen
abgelegen  angelegen  entlegen   überlegen  verlegen
Es handelt sich um Adjektive in der Form des Partizips von / liegen /, auch wenn der Infinitiv außer Gebrauch geraten ist. Anders: Überlegung / überlegt.
gelegentlich

Kontexte
eine naheliegende / fernliegende Schlussfolgerung, eine tiefliegende Ladefläche, die umliegenden Dörfer, dieser Zufall kommt mir sehr gelegen, sein Besuch kam ungelegen.
Eine abgelegene Almhütte. Er ließ sich den Erhalt des Herrensitzes angelegen sein. Ein entlegener Ort in der Einöde,
eine überlegene Technik, ein verlegenes Lächeln, eine gelegentliche Begegnung.