konzipieren

Wortfamilie konzipieren

Verb: konzipieren
ein Parteiprogramm konzipieren

Substantive
Konzept  Alternativkonzept  Ausstellungskonzept  Entwicklungskonzept  Gegenkonzept  Geschäftskonzept  Lösungskonzept  Sanierungskonzept
Konzeption  Bildungskonzeption  Reformkonzeption

Kontexte
Die Frage aus dem Publikum hat ihn aus dem Konzept gebracht. Ein Konzept / Alternativkonzept vorlegen.

Adjektive: konzeptionell  konzeptionslos
die konzeptionelle Grundidee, konzeptionslos weiterwursteln

konkurrieren

Wortfamilie konkurrieren


Willst du mit dem Spargel konkurrieren?

Verb: konkurrieren
um die zahlungsfähigsten Kunden konkurrieren, um den Titel konkurrieren

Substantive
Konkurrenz  Konkurrenzdenken  Konkurrenzdruck  Konkurrenzkampf  Konkurrenzneid  Konkurrenzprodukt  Konkurrenzunternehmen
Schönheitskonkurrenz  Systemkonkurrenz  Konkurrent

Kontexte
eine gnadenlose Konkurrenz, um den Impfstoff als Erster auf den Markt zu bringen; das Konkurrenzdenken wirkt sich auch in privaten Beziehungen aus,  der Konkurrenzdruck wächst, im Konkurrenzkampf untergehen, aus Konkurrenzneid unter Selbstkosten anbieten, ein überlegenes Konkurrenzprodukt, eine Handvoll Konkurrenzunternehmen,
in einer Schönheitskonkurrenz auftreten, die Systemkonkurrenz der Demokratien mit autoritären Staaten, einen Konkurrent hinter sich lassen.

Adjektive: konkurrenzfähig  konkurrenzlos
ein konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt bringen, konkurrenzlos billig

kompliziert

Wortfamilie komplizieren, komplex

                                    ein komplizierter Mechanismus

Verben: komplizieren  verkomplizieren
Das kompliziert die Sache noch. Die Situation unnötig verkomplizieren.

Substantive
Komplize  Komplikation  Komplex  Kompliziertheit  Komplexität  Komplexitätsgrad
Altbaukomplex  Aufgabenkomplex  Bürokomplex  Fragenkomplex
Gebäudekomplex  Minderwertigkeitskomplex  Mutterkomplex  Themenkomplex  Ödipuskomplex

Kontexte
Sein Komplize stand Schmiere. Bei der Operation kam es zu einer Komplikation. Es tut sich hier ein ganzer Komplex von Problemen auf.  Er leidet unter Komplexen. Die Kompliziertheit des Problems unterschätzen, die Komplexität / der Komplexitätsgrad der Aufgabenstellung.
Die unterschiedlichen Komplexe sind selbsterklärend.

Adjektive
kompliziert  hochkompliziert  komplex  hochkomplex  komplexbeladen

Kontexte
eine komplizierte / hochkomplizierte Aufgabe, ein komplizierte Knochenbruch, die komplexen / hochkomplexen Probleme der Teilchenphysik,  ein komplexbeladener Querulant.
,

können

Wortfamilie können

                                                                                               die Kunst der Körperbeherrschung

Verben
können  ankönnen  dafürkönnen  dazukönnen  durchkönnen  heimkönnen  herauskönnen  hereinkönnen  hinauskönnen  hinkönnen  hinwegkönnen  hochkönnen  mitkönnen  umhinkönnen  vorbeikönnen  wegkönnen  weiterkönnen  zurückkönnen

Kontexte
* können, ankönnen *
Ich kann nicht mehr. Das kannst du doch. Das kann ja heiter werden.
Für den Unfall kann ich nichts. Gegen die Mehrheit kann ich nicht an.
* dafürkönnen, dazukönnen *
Er bestreitet, etwas dafürzukönnen. Dazu kann ich nun wirklich nichts.
* durchkönnen, heimkönnen *
Hier kann man nicht durch. Wann können wir endlich heim?
* herauskönnen, rauskönnen, hereinkönnen / reinkönnen, hinauskönnen *
Jetzt können die Kinder wieder heraus / raus / herein /rein.
* hinkönnen, hinwegkönnen *
Da kann ich doch auch hin. Über diese Vorschrift kann ich nicht hinweg.
* hochkönnen, mitkönnen, umhinkönnen *
Wir können da hoch ( klettern ). Ihr könnt mit ( kommen ). Wir kommen nicht umhin, uns impfen zu lassen.
* vorbeikönnen  wegkönnen *
An der Baustelle kann man nicht vorbei. Ich kann hier endlich weg.
* weiterkönnen  zurückkönnen *
Kannst du noch weiter?  Ich kann nicht mehr zurück ( weil ich etwas versprochen habe ).

Substantive
Können  Könner  Könnerschaft  Alleskönner  Nichtskönner  Kunst   Kunstbanause  Kunstbetrieb  Kunstdünger  Kunsterzieher  Kunstfaser  Kunstfehler  Kunstgewerbe  Kunstgriff  Kunstlicht  Kunstrasen  Kunstschmiedearbeit  Kunststoff  Kunststück  Kunstturnen  Kunstwerk  Künstler  Künstlerpech  Lebenskünstler
Gegenwartskunst  Handwerkskunst  Kleinkunst  Staatskunst Überredungskunst  Volkskunst

Kontexte
eine Probe seines Könnens geben, er ist ein Könner an seinem Instrument, seine Könnerschaft braucht keinen Vergleich zu scheuen; als Alleskönner wird er mit jedem Defekt fertig, diesem Nichtskönner hätte ich keinen Auftrag gegeben, er beherrscht die Kunst der Pause, der Kunstbanause hat doch noch kein Theater von innen gesehen,
der Kunstbetrieb wurde durch Corona zum Erliegen gebracht, diese Erträge sind nur mit Kunstdünger zu erzielen, sie ist Kunsterzieherin am Gymnasium, eine Jacke aus Kunstfaser, ein ärztlicher Kunstfehler,   vom Kunstgewerbe kann man nicht leben, einen kleinen Kunstgriff anwenden, immer nur bei Kunstlicht arbeiten, den Kunstrasen braucht man nicht zu mähen,  Kunstschmiedearbeiten aus einer deutschen Werkstatt, eine Schüssel aus Kunststoff, ein Kunststück vollbringen, sie hat mehrere Preise im Kunstturnen erworben, die Halle wird von einem Kunstwerk geschmückt, die Künstlerin erhielt einen ehrenvollen Auftrag, das war halt Künstlerpech, als Lebenskünstler lebt er von seinen Reiseberichten;
die Gegenwartskunst wird zu wenig geschätzt, eine alte Handwerkskunst wiederbeleben, eine Kleinkunstbühne betreiben,   die Staatskunst lässt sich nicht aus Büchern erlernen, ihrer Überredungskunst gelang es, ihn dazu zu bringen; ein Museum der Volkskunst.

Adjektive
gekonnt  künstlich  kunstbeflissen  gekünstelt  ungekünstelt
kunstbesessen  kunstfertig  kunstgerecht  kunstlos

Kontexte
ein gekonnter Hüftschwung, vernichtet Künstliche Intelligenz Arbeitsplätze? ein kunstbeflissener Millionär, ein  gekünsteltes Auftreten, sie spricht ganz ungekünstelt mit ihren Fans,
ein kunstbesessener Damenzirkel, die kunstfertig verflochtenen Szenen, eine kunstgerechte Wiederherstellung des Wandgemäldes, eine scheinbar kunstlose Sprache.

Kostüm

Wortfamilie Kostüm

                                             Meine Kostüme sind maßgeschneidert.
Verb: kostümieren
sich als Scheich kostümieren

Substantive
Kostüm  Kostümball  Kostümfundus  Kostümverleih
Adamskostüm  Evakostüm  Badekostüm  Häschenkostüm  Faschingskostüm  Reisekostüm

Kontexte
ein sportliches Kostüm tragen, auf einen Kostümball gehen, der Kostümfundus des Theaters, einen Kostümverleih aufsuchen,
im Adamskostüm / Evakostüm an die Tür kommen, ein einteiliges Badekostüm, im Häschenkostüm / Faschingskostüm ausgehen, ein Reisekostüm einpacken.