Knochen

Wortfamilie Knochen

Verb: verknöchern
an diesem Gelenk ist der Knorpel teilweise verknöchert, ein verknöcherter Pedant

Substantive
Knochen  Knochenarbeit  Knochenjob  Knochenbruch  Knochenbrecher  Knochenhautentzündung  Knochenmark  Knochenmarkspende
Knöchel  Gehörknöchelchen  Handknöchel

Kontexte
die Verletzung geht bis auf den Knochen, der Marsch steckt mir noch in den Knochen, mit heilen Knochen davonkommen, der Schreck ist mir in die Knochen gefahren, eine nur noch aus Haut und Knochen bestehende Gestalt, sich bis auf die Knochen blamieren, bis in die Knochen konservative Politiker, diese Knochenarbeit / dieser Knochenjob geht an die Substanz, der Knochenbruch ist verheilt, ein gefährlicher Knochenbrecher auf dem Rasen, eine Knochenhautentzündung durch Überlastung, das kranke Knochenmark durch eine Knochenmarkspende ersetzen, sich den
Knöchel vertreten,  die drei Gehörknöchelchen leiten den Schall weiter, sich die Handknöchel aufschürfen.

Adjektive
knöchern  knochenhart  knochentrocken  knochig  grobknochig
knochenbrecherisch  knöchelhoch  knöcheltief
verknöchert ( partizipiales Adjektiv )

Kontexte
die Eingeborenen verwenden knöcherne Werkzeuge, die Erde ist knochenhart gefroren, ein knochentrockener Vortrag, ein knochiger Körperbau, grobknochige Hände, knochenbrecherische Arbeit im Steinbruch,
knöchelhohe Schuhe, knöcheltiefer Schlamm,  verknöcherte Verwaltungsstrukturen.

kneifen

Wortfamilie kneifen

                                                                                                                                 Wenn du so die Pobacken zusammenkneifst, werde ich wild.

Verben
kneifen  abkneifen  verkneifen  zukneifen  zusammenkneifen

Kontexte
* kneifen, abkneifen *
jemand in den Po kneifen, ein Papier kneifen, kneif mich mal! ( ich glaube zu träumen ); als es ernst wurde, hat er gekniff en; einen Draht abkneifen
* verkneifen, zukneifen, zusammenkneifen *
ich habe es mir verkniffen, Kritik zu äußern, ein Auge zukneifen, weil die Sonne blendet, die Pobacken zusammenkneifen.

Substantive: Kneifzange  Kniff
einen Nagel mit der Kneifzange ziehen, mit einem Kniff eine Buchseite markieren, mit einem kleinen Kniff geht das ganz einfach,

Adjektive: knifflig  verkniffen
eine knifflige Angelegenheit, mit verkniffenem Gesicht dasitzen

knüllen

Wortfamilie knüllen

Verben
knüllen  verknüllen  zerknüllen  zusammenknüllen

Kontexte
* knüllen, verknüllen *
ein Papier zur Kugel knüllen, ein verknüllter Rock
* zerknüllen, zusammenknüllen *
einen Brief zerknüllen, die Zeitung zusammenknüllen

Substantiv: Knüller
Dieses Angebot ist ein echter Knüller.

knapp

Wortfamilie knapp

Verben: verknappen  knapphalten
die Ölländer verknappen das Angebot, sie halten ihren Sohn finanziell knapp

Substantive
Knappheit  Devisenknappheit  Lebensmittelknappheit  Rohstoffknappheit  Warenknappheit  Wasserknappheit
Verknappung

Kontexte
die Knappheit der seltenen Metall lässt die Preise steigen, die Verknappung der Vorräte

Adjektiv: knapp
eine knappe Stellungnahme,  eine knappe Bluse, die Zeit ist knapp, knapp bei Kasse sein, mit knapper Not entkommen, er kam kurz vor knapp, knapp vor dem Ziel schlappmachen.

knurren

Wortfamilie knurren

Verben: knurren  anknurren
Wenn ein Hund knurrt, sollte man vorsichtig sein. Sein Magen knurrte vernehmlich. Der Schalterbeamte hat mich nur angeknurrt.

Substantive
: Bauchknurren  Magenknurren
Vor Hunger Bauchknurren haben. Die Lektüre hinterlässt Magenknurren ( stellt nicht zufrieden ).

Adjektiv: knurrig
ein knurriger Griesgram