ketten

Wortfamilie ketten

Verben
ketten  anketten  aneinanderketten  verketten  ketteln  anketteln

Kontexte

Das Fahrrad an einen Lichtmast ketten. Der Hund ist angekettet. Das gemeinsame Unternehmen kettet sie aneinander. Die Umstände haben sich unheilvoll verkettet. Diese Eiweiße verketten sich zu Hormonen.
ein Band ketteln, den Kragen anketteln

Substantive

Kette  Absperrkette  Abwehrkette  Argumentationskette  Befehlskette  Bergkette  Beweiskette  Dünenkette  Ereigniskette  Gebirgskette  Halskette  Handelskette  Infektionskette  Inselkette  Kausalkette     Ladenkette  Lichterkette  Lieferkette  Menschenkette  Nahrungskette  Perlenkette  Postenkette  Schneeketten  Schützenkette  Seenkette  Ursachenkette  Wertschöpfungskette
Kettenarbeitsvertrag  Kettenbrief  Kettenfahrzeug  Kettenglied  Kettenhund  Kettenkarussell Kettenmolekül  Kettenraucher  Kettenreaktion Kettensäge  Kettenschaltung  Verkettung

Kontexte
eine Kette von Missgeschicken, eine Absperrkette anbringen, eine Abwehrkette bilden, eine überzeugende Argumentationskette, eine überlange Befehlskette, eine Bergkette in den Karpaten, eine lückenlose Beweiskette, eine endlose Dünenkette, eine fatale Ereigniskette, eine Gebirgskette überqueren, eine Halskette anlegen, eine Handelskette erweitern, die Infektionsketten unterbrechen, eine Inselkette erkunden,  eine Kausalkette darlegen, zu einer Ladenkette gehören, eine Lichterkette für das Gartenfest, eine Unterbrechung in der Lieferkette, eine Menschenkette um die Regierungszentrale als Demonstration, die Nahrungskette im Meer, eine Perlenkette abreißen, das Lager mit einer Postenkette sichern, Schneeketten  aufziehen, eine Schützenkette bilden, eine Seenkette als Urlaubsregion, die Ursachenkette aufklären, die Wertschöpfungskette verkürzen;
Kettenarbeitsverträge zur Umgehungen von Kündigungsvorschriften,   Kettenbrief gegen den Krieg versenden, ein Kettenfahrzeug einsetzen, ein wichtiges Kettenglied der Vorsorge, ein gefährlicher Kettenhund, mit dem Kettenkarussell fahren, Kettenmoleküle bilden, Gesundheitsschäden bei Kettenrauchern,  eine Kettenreaktion auslösen, einen Baum mit der Kettensäge fällen, die Kettenschaltung  reparieren, eine unglückliche Verkettung von Zufällen.

Adjektive: kurzkettig  langkettig

kurzkettige und langkettige Kohlenhydrate

 

 

kehren

Wortfamilie  kehren
                                          Rückkehr aus Rio
Verben
kehren   abkehren   aufkehren   auskehren   herauskehren   bekehren
einkehren   heimkehren   umkehren   verkehren   hervorkehren   wegkehren wiederkehren    zurückkehren    zusammenkehren

Kontexte
* kehren *
das Laub kehren, das Zimmer kehren; ich kehre mich nicht darum, was die Leute sagen; der neue Chef kehrt mit eisernem Besen; sie saß in sich gekehrt auf der Treppenstufe. Er sollte lieber vor der eigenen Haustür kehren, statt mich zu kritisieren.
* abkehren, aufkehren *
das Laub von den Stufen abkehren, die Krümel aufkehren
Sie kehrte ihr Gesicht ab und hatte Tränen in den Augen.
* auskehren, herauskehren *
den Stall auskehren, den großen Maxen herauskehren
* bekehren, einkehren *
jemand zur vegetarischen Ernährung bekehren
in einer Almwirtschaft einkehren
Endlich ist Ruhe und Frieden eingekehrt.
* umkehren verkehren *
Wegen eines aufkommenden Gewitters mussten wir umkehren.
Er verkehrt mit zwielichtigen Gestalten.
Die Tendenz hat sich ins Gegenteil verkehrt.
* hervorkehren *
Du solltest nicht so oft hervorkehren, dass du über 20 Jahre Erfahrung verfügst. Er kehrt gerne den Chef hervor.
* wegkehren, zusammenkehren *
den Dreck wegkehren, die Abfälle zusammenkehren
* wiederkehren , zurückkehren *
Der Komet kehrt erst nach vielen Jahren wieder.
Er ist aus der Gefangenschaft zurückgekehrt.

Substantive
Kehre  Spitzkehre  Kehrtwendung  Abkehr  Bekehrung  Zwangsbekehrung  Einkehr  Fremdenverkehr  Verkehrsbüro  Umkehr  Umkehrschluss   Geschlechtsverkehr  Grundstücksverkehr  Verkehrswert
Verkehrung  Vorkehrungen  Rückkehr  Wiederkehr  Faschingskehraus
Schornsteinkehrer  Straßenkehrer  Heimkehrer  Spätheimkehrer  Rückkehrer

Kontexte
eine Kehre am Barren turnen, die Spitzkehren einer Passstraße, eine Kehrtwendung in der Ausländerpolitik, die Bekehrung der Ungläubigen,
die Zwangsbekehrung der spanischen Juden, die Einkehr in ein Wirtshaus;
für eine Umkehr zu einem drogenfreien Leben ist es noch nicht zu spät;
Im Umkehrschluss ist das Betreten erlaubt, wenn das Befahren verboten ist. Das ist eine Verkehrung natürlicher Triebe ins Krankhafte.
Wir sollten Vorkehrungen für ein Unwetter treffen. Die Rückkehr einer bei uns ausgestorbenen Krankheit. Die Wiederkehr einer Sonnenfinsternis.
Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft.

Substantive zum Verkehrsgeschehen
ohne Kontext
Verkehr  Kreisverkehr  Nahverkehr  Fernverkehr  Grenzverkehr  Schwerlastverkehr  Warenverkehr  Autoverkehr  Fußgängerverkehr  Luftverkehr  Verkehrsablauf  Verkehrsachse  Verkehrsader  Verkehrsaufkommen  Verkehrsberuhigung  Verkehrsbetriebe  Verkehrschaos  Verkehrsführung  Verkehrshindernis  Verkehrsinsel  Verkehrskollaps  Verkehrslage  Verkehrslärm  Verkehrsmittel  Verkehrsopfer  Straßenverkehrsordnung  Verkehrsplanung  Verkehrsrowdy  Verkehrssicherheit  Verkehrsstau  Verkehrssünder  Verkehrsteilnehmer  Verkehrstote  Verkehrsunfall  Verkehrsverbindung  Verkehrsverbund  Straßenverkehrswacht  Verkehrsweg  Verkehrszählung  Verkehrszeichen

Adjektive
umkehrbar  unumkehrbar  umgekehrt  verkehrt  verkehrssicher  verkehrsunsicher

Kontexte
Diese Entwicklung ist un/umkehrbar. Es ist umgekehrt, nicht er hat sie, sondern sie hat ihn verlassen.
Du hast den Pullover verkehrt herum angezogen. Die Rechnung ist verkehrt.
ein verkehrssicheres Fahrzeug, ein noch verkehrsunsicherer Schüler

keimen

Wortfamilie keimen

Verben
keimen  aufkeimen  auskeimen  entkeimen

Kontexte
* keimen *
Der Weizen muss zuerst keimen, dann kommt er in die Darre.
In mir keimte die Hoffnung, dass doch alles wieder gut wird.
* aufkeimen, auskeimen *
aufkeimender Weizen, aufkeimende Hoffnung
Die eingelagerten Kartoffeln sind ausgekeimt.
*  entkeimen *
Trinkwasser entkeimen

Substantive
Keim  Keimdrüse  Keimling  Keimträger  Keimzelle  Keimöl
Krankenhauskeim

Kontexte
ein Keim entwickelt sich, der Keim zu neuen Auseinandersetzungen, die männliche Keimdrüse im Hoden, die Keimlinge des Weizens spitzen aus der Erde, die Kranken bleiben noch eine Zeitlang Keimträger, der Chromosomensatz in der Keimzelle,  hier war die Keimzelle unseres Unternehmens, Keimöl zum Braten verwenden,
gefährliche Krankenhauskeime

Adjektive: keimfähig  keimfrei  keimtötend
noch keimfähiges Saatgut, eine keimfreie Umgebung, ein keimtötendes Spray

Kessel

Wortfamilie Kessel

Verb: einkesseln
die gegnerische Truppe einkesseln

Substantive
Kessel  Kesseldruck  Kesselexplosion  Kesselflicker  Kesseltreiben
Heizkessel  Hexenkessel  Talkessel  Wasserkessel  Teekessel

Kontexte
der Kessel / Wasserkessel pfeift, der zu hohe Kesseldruck führte zu einer Kesselexplosion, sie stritten wie die Kesselflicker, am Kesseltreiben gegen den Vorstand beteilige ich mich nicht;
den Heizkessel reinigen, das Stadion glich einem Hexenkessel,  das Dorf liegt in einem Wasserkessel, den Teekessel aufsetzen

Kern

Wortfamilie Kern

                                                                                             Mit Kirschkernen geht das prima.

Verben: auskernen  entkernen
ein Gebäude auskernen und dabei die Außenmauern erhalten;
ein Wohnviertel entkernen, um Grünflächen zu schaffen; einen Kuchen mit entkernten Kirschen belegen

Substantive 1
Kernaussage  Kernthese  Kernbereich Kernenergie  Kernexplosion  Kernfach  Kernfamilie  Kernfrage  Kernfusion  Kerngehäuse  Kerngeschäftsfeld  Kernkompetenz  Kernkraft  Kernkraftwerk  Kerntruppe  Kernobst  Kernphysik  Kernreaktor  Kernschatten  Kernschmelze  Kernseife   Kernspaltung  Kernstück  Kernteilung  Kernwaffe  Kernzeit  Kernzone

Kontexte 1
die Kernaussage / Kernthese eines Vortrags, der Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung,  die Gefahren der Kernenergie, die zerstörerische Kraft einer Kernexplosion, sich auf die Kernfächer konzentrieren; auch die Bindungen innerhalb der Kernfamilie sind geschwächt; die Kernfrage einer Debatte; die Kernfusion ist noch nicht wirtschaftlich durchführbar; das Kerngehäuse des Apfels herausschneiden; wir müssen uns wieder auf unser Kerngeschäftsfeld / unsere Kernkompetenz besinnen; die Zukunft der Kernkraft ist fragwürdig;  ein Kernkraftwerk abschalten; die Reiter waren die Kerntruppe der Armee; Kernobst anbauen, die Kernphysik erforschen, eine Betriebsstörung des Kernreaktors, im Kernschatten des Mondes liegen, das Schreckgespenst einer Kernschmelze, den Fleck mit Kernseife auswaschen; die Kernspaltung hat neue, furchtbare Waffen möglich gemacht; das   Kernstück der Reform, die Kernteilung ist Grundlage der Kernwaffen; trotz Gleitzeit ist eine Kernzeit vorgeschrieben; die Kernzone des Nationalparks

Substantive 2
Atomkern  Bohrkern  Dorfkern  Ortskern  Stadtkern  Erdkern  Kirschkern  Kondensationskern  Kristallisationskern
Pfirsichkern  Pflaumenkern  Reaktorkern  Sonnenblumenkern  Wesenskern  Zellkern

Kontexte 2
Der Atomkern besteht aus Protonen und Neutronen. Bohrkerne aus Gletschern geben Hinweise auf die Klima- und Vegetationsgeschichte. Den Dorfkern / Ortskern / Stadtkern vom Durchgangsverkehr entlasten. Im Erdkern strömt flüssiges Eisen. Ein Wärmekissen mit Kirschkernen füllen. Staubkörner in der Atmosphäre sind Kondensationskerne für Regentropfen. Das Kristallwachstum geht von Kristallisationskernen aus. Die Pfirsichkerne /  Pflaumenkerne herauslösen.  Im Reaktorkern befindet sich der Kernbrennstoff. Ein Brot mit vielen Sonnenblumenkernen. Der Wesenskern eines Menschen bleibt ein Geheimnis. Der Zellkern enthält die Erbinformation.

Adjektive: kernig  kernlos  kerngesund
Er gibt sich als kerniger Typ vom Lande. Kernige Sprüche von sich geben. Kernlose Trauben. Kerngesunde Kinder.