kauen

Wortfamilie kauen

Verben
kauen  abkauen  durchkauen  herumkauen  vorkauen  wiederkäuen  zerkauen

Kontexte
* kauen *
Durch Kauen werden die Speisen besser verdaulich. An der Zurückweisung zu kauen haben (  bis man darüber hinwegkommt ). An den Lippen kauen.
* abkauen, durchkauen *
abgekaute Fingernägel
Man sollte jeden Bissen gut durchkauen.
Der Lehrer hat den Stoff jetzt zum wiederholten Mal durchgekaut.
* herumkauen, vorkauen *
beim Nachdenken am Bleistift herumkauen, dem Baby das Essen vorkauen. Er ist sehr unselbständig beim Lernen; man muss ihm alles vorkauen.
* wiederkäuen, zerkauen *
Durch Wiederkäuen wird das Futter besser verwertet.
Ungenügend zerkautes Fleisch liegt schwer im Magen.

Substantive
Kauapparat  Kaubewegung  Kaugummi  Kaumuskel  Kauwerkzeuge

Kontexte
Der Kauapparat ist bei Rinder gut ausgebildet. Mit seitlichen Kaubewegungen wird das Gras zermahlen. Mit mahlenden  Kaumuskeln den Wettkampf verfolgen.

Adjektiv: unzerkaut
Die Bissen unzerkaut hinunterschlucken.

kauern

Wortfamilie kauern

Verben
kauern  hinkauern  niederkauern  zusammenkauern

Kontexte
* kauern *
hinter einem Busch kauerte eine Gestalt, die Hütte kauert sich an eine Felswand
* hinkauern, niederkauern, zusammenkauern *
sich zu einem Verletzten hinkauern; sich im Windschatten niederkauern; sich zusammenkauern, um nicht gesehen zu werden

Substantiv: Kauerstellung
sich aus der Kauerstellung erheben, in Kauerstellung verharren