kauen

Wortfamilie kauen

Verben
kauen  abkauen  durchkauen  herumkauen  vorkauen  wiederkäuen  zerkauen

Kontexte
* kauen *
Durch Kauen werden die Speisen besser verdaulich. An der Zurückweisung zu kauen haben (  bis man darüber hinwegkommt ). An den Lippen kauen.
* abkauen, durchkauen *
abgekaute Fingernägel
Man sollte jeden Bissen gut durchkauen.
Der Lehrer hat den Stoff jetzt zum wiederholten Mal durchgekaut.
* herumkauen, vorkauen *
beim Nachdenken am Bleistift herumkauen, dem Baby das Essen vorkauen. Er ist sehr unselbständig beim Lernen; man muss ihm alles vorkauen.
* wiederkäuen, zerkauen *
Durch Wiederkäuen wird das Futter besser verwertet.
Ungenügend zerkautes Fleisch liegt schwer im Magen.

Substantive
Kauapparat  Kaubewegung  Kaugummi  Kaumuskel  Kauwerkzeuge

Kontexte
Der Kauapparat ist bei Rinder gut ausgebildet. Mit seitlichen Kaubewegungen wird das Gras zermahlen. Mit mahlenden  Kaumuskeln den Wettkampf verfolgen.

Adjektiv: unzerkaut
Die Bissen unzerkaut hinunterschlucken.

kauern

Wortfamilie kauern

Verben
kauern  hinkauern  niederkauern  zusammenkauern

Kontexte
* kauern *
hinter einem Busch kauerte eine Gestalt, die Hütte kauert sich an eine Felswand
* hinkauern, niederkauern, zusammenkauern *
sich zu einem Verletzten hinkauern; sich im Windschatten niederkauern; sich zusammenkauern, um nicht gesehen zu werden

Substantiv: Kauerstellung
sich aus der Kauerstellung erheben, in Kauerstellung verharren

kaufen

Wortfamilie kaufen

_                                                           Man kann ihm nicht einmal die Einkäufe anvertrauen.

Verben
kaufen   abkaufen   ankaufen   aufkaufen   einkaufen   erkaufen   freikaufen  nachkaufen    verkaufen   ausverkaufen    wegkaufen

Kontexte
* abkaufen,  ankaufen *
Diese phantastische Geschichte kauft dir keiner ab ( glaubt keiner ).
Ich würde dir deine Münzsammlung abkaufen.
Hier wird Altgold und Silber angekauft.
* aufkaufen, einkaufen, freikaufen *
Er kauft  überall Schrottautos auf. Ich muss noch Brot einkaufen.
Der Spion wurde vom Entsendeland freigekauft.
* erkaufen, nachkaufen *
Mit der schweren Verletzung des Mittelstürmers hat die Mannschaft den Sieg teuer erkauft. Die Farbe reicht nicht; wir müssen noch welche nachkaufen.
* verkaufen, ausverkaufen *
Er hat sein Haus verkauft. Mit den Schuhen habe ich mich verkauft.
Nur personalisierte Nachrichten verkaufen sich gut an ein breites Publikum. Die billigen Eintrittskarten sind ausverkauft .
* wegkaufen *
Die letzten Schnäppchen wurden uns vor der Nase weggekauft.

Substantive
Kauf  Kaufladen  Kaufhaus  Kaufhausdetektiv  Kaufhauskette  Kaufinteressent   Kaufkraft  Kaufmann  Kauffrau  Kaufleute  Kaufmannschaft  Kaufladen  Kaufpreis  Kaufrausch  Kaufvertrag  Kaufzwang
Fehlkauf  Freikauf  Gelegenheitskauf  Ratenkaufvertrag  Rückkaufsrecht  Stimmenkauf  Vorkaufsrecht  Inkaufnahme
Fabrikverkauf  Ankauf  Verkauf  Ausverkauf  Verkaufsausstellung  Verkaufserlös  Verkaufsfläche  Verkaufsgespräch  Notverkauf  Sonderverkauf
Verkaufskanone ( besonders erfolgreicher Verkäufer )
Käufer  Verkäufer  Seelenverkäufer ( altes Schiff, das nicht mehr seetüchtig ist )   Käuferkreis

Adjektive
käuflich unverkäuflich  verkaufsfördernd  verkaufsoffen

Kontexte
ein käuflicher Beamter, käufliche Liebe, unverkäufliche Ware, eine verkaufsfördernde Verpackung, ein verkaufsoffener Sonntag