Kampagne

Wortfamilie Kampagne

Substantive
Aufklärungskampagne  Desinformationskampagne  Diffamierungskampagne  Erntekampagne  Grabungskampagne  Hetzkampagne  Impfkampagne  Pressekampagne  Schmutzkampagne  Spendenkampagne  Wahlwerbungskampagne  Zuckerrübenkampagne

Kontexte
Kampagnen sind zeitlich begrenzte Aktionen. Sie können Propagandazwecken dienen oder einem Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft oder bei archäologischen Grabungen.
Eine Kampagne gegen einen politischen Gegner starten, für eine Erntekampagne ausländische Arbeitskräfte anheuern.

kauen

Wortfamilie kauen

Verben
kauen  abkauen  durchkauen  herumkauen  vorkauen  wiederkäuen  zerkauen

Kontexte
* kauen *
Durch Kauen werden die Speisen besser verdaulich. An der Zurückweisung zu kauen haben (  bis man darüber hinwegkommt ). An den Lippen kauen.
* abkauen, durchkauen *
abgekaute Fingernägel
Man sollte jeden Bissen gut durchkauen.
Der Lehrer hat den Stoff jetzt zum wiederholten Mal durchgekaut.
* herumkauen, vorkauen *
beim Nachdenken am Bleistift herumkauen, dem Baby das Essen vorkauen. Er ist sehr unselbständig beim Lernen; man muss ihm alles vorkauen.
* wiederkäuen, zerkauen *
Durch Wiederkäuen wird das Futter besser verwertet.
Ungenügend zerkautes Fleisch liegt schwer im Magen.

Substantive
Kauapparat  Kaubewegung  Kaugummi  Kaumuskel  Kauwerkzeuge

Kontexte
Der Kauapparat ist bei Rinder gut ausgebildet. Mit seitlichen Kaubewegungen wird das Gras zermahlen. Mit mahlenden  Kaumuskeln den Wettkampf verfolgen.

Adjektiv: unzerkaut
Die Bissen unzerkaut hinunterschlucken.

Kante

Wortfamilie Kante

Verben
kanten  abkanten  aufkanten  umkanten  verkanten

Kontexte
das Blech mit Hilfe einer Eisenschiene kanten / umkanten, einen Balken abkanten, die Skier aufkannten / verkanten, das Sägeblatt verkanten

Substantive
Kante  Kanthaken  Kantholz  Abbruchkante  Außenkante  Bordsteinkante  Bruchkante  Dreikantfeile  Handkantenschlag  Innenkante  Oberkante  Tischkante   Unterkante  Vierkant  Vorderkante  Wasserkante / Waterkant  Kantersieg  Kantenwechsel

Kontexte
sich an einer Kante stoßen, Geld auf die hohe Kante legen, ein Bewerber mit Ecken und Kanten, einen Kanthaken landen, ein Kantholz als Stütze einbauen, die Abbruchkante des Gletschers, die Außenkante des Gebäudes, an der Bordsteinkante parken, die unregelmäßigen Bruchkanten des Gesteins, mit der Dreikantfeile das Loch vergrößern, mit einem Handkantenschlag den Gegner am Hals treffen, die Innenkante des linken Skis belasten, die Oberkante des Schranks, sich an der Tischkante stoßen, der Ball sprang von der Unterkante  der Querlatte zurück, ein Vierkantschlüssel, die  Vorderkante des Sessels ist abgeschabt, an der Wasserkante / Waterkant aufwachsen, ein Kantersieg über den Erzrivalen, der Kantenwechsel beim Parallelschwung.

Adjektive und Adverb
kantig  dreikantig  achtkantig / hochkantig   hochkant

Kontexte
ein kantiges Kinn, ein dreikantiges Werkzeug, jemand achtkantig / hochkantig rauswerfen, die Kiste hochkant aufstellen.

Katze, Kater

Wortfamilie Katze, Kater

Verben: katzbalgen  katzbuckeln
die Kinder katzbalgen sich gerne ( streiten sich spielerisch ), vor dem Vorgesetzten katzbuckeln

Substantive
Katze  Kätzchen  Katzenbuckel  Katzengold  Katzenjammer  Katzenkonzert  Katzenmusik  Katzensprung  Katzentisch  Katzenwäsche
Großkatze  Laufkatze  Miezekatze  Naschkatze  Schmusekatze
Kater  Katerfrühstück  Kateridee  Katerstimmung

Kontexte
bei Nacht sind alle Katzen grau ( es gibt wenig Unterschiede ), meine Mühen waren für die Katz, wie Hund und Katz zusammenleben ( mit allerlei Streitigkeiten ), die Katze im Sack kaufen ( ohne den Inhalt zu prüfen ); da beißt sich die Katze in den Schwanz ( Ursache und Wirkung bedingen sich ); die Katze aus dem Sack lassen ( etwas bisher bewusst Verschwiegenes offenbaren ); wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse;
das Katz-und-Maus-Spiel, wer mit wem eine Koalition eingeht; das Kätzchen streicheln, einen Katzenbuckel machen,  die Funde erwiesen sich als Katzengold, der Katzenjammer  nach der Niederlage war groß, ein Katzenkonzert bei Nacht, die Katzenmusik  der Schüler, nur einen Katzensprung entfernt sein, die Kinder nahmen am Katzentisch Platz, wir hatten nur Zeit für eine Katzenwäsche,
die Großkatzen jagen im Rudel, die  Laufkatze des Krans, der Miezekatze Milch geben, du musst die Süßigkeiten vor der Naschkatze verstecken, sie ist eben eine Schmusekatze;
der Kater schnurrte, am nächsten Morgen hatte er einen Kater, zum Katerfrühstück gab es saure Gurken, dieser Plan erwies sich als Kateridee, nach der Wahlniederlage traf man sich in  Katerstimmung.

Adjektive: katzenhaft  verkatert
sich mit katzenhafter Geschmeidigkeit bewegen, verkatert zum Frühstück kommen

Kappe

Wortfamilie Kappe

Verb: verkappen
Er hat seine Interessen als Verbesserungsvorschläge verkappt.

Substantive
Kappe  Badekappe  Baseballkappe  Eiskappe  Narrenkappe  Radkappe    Tarnkappe  Tarnkappenflugzeug  Ventilkappe  Kappenabend  Rotkäppchen  Käppi  Kapuze  Kapuzenjacke

Kontexte
der Berg trägt eine weiße Kappe aus Schnee, der Pilz hat eine Kappe mit Lamellen darunter, etwas auf die eigene Kappe nehmen, dieser Fehlkauf geht auf seine Kappe, eine Badekappe / Baseballkappe aufsetzen, die Eiskappen der Pole, mit Narrenkappen zum Kappenabend gehen,  die Radkappen anbringen,  die Tarnkappe  machte ihn unsichtbar ( im Märchen ), ein Tarnkappenflugzeug soll dem feindlichen Radar entgehen, die Ventilkappe abschrauben,  Rotkäppchen besucht die Großmutter, ein schickes Käppi,  eine Kapuze über den Kopf ziehen, Kapuzenjacken sind in Mode.

Adjektiv: verkappt
ein verkapptes Genie, eine verkappte Beitragserhöhung, ein verkappter Rassist.