Kralle

Wortfamilie krallen

Verben
krallen  ankrallen  festkrallen  umkrallen  verkrallen

Kontexte
*  krallen  ankrallen *
seine Finger krallten
sich in ihr Haar / um das Seil, sich das Geld krallen und abhauen, sich den Verantwortlichen krallen und mit Schadensersatz drohen; sich an einem Felsvorsprung ankrallen
* festkrallen, umkrallen *
Das Bärenkind krallte sich im Fell der Mutter fest. Seine Hand umkrallte das Messer.
* verkrallen *
Die beiden Streithähne verkrallten sich ineinander.

Substantive
Kralle  Eisenkralle Katzenkralle  Lenkradkralle  Parkkralle

Kontexte
mit den Krallen zupacken, die Gehwegfugen mit einer Eisenkralle säubern, die Katzenkrallen bohrten sich in meine Wade, die Lenkradkralle soll vor Diebstahl schützen, mit der Parkkralle das Auto sichern, bis der Abschleppdienst kommt.

Adjektiv: krallenartig
Mit krallenartigen Fortsätzen sich am Opfer festklammern.

kleiden

Wortfamilie kleiden

                                                                                                                                                                                Wenn Kleidung stört
Verben
kleiden  ankleiden  auskleiden  bekleiden  einkleiden  entkleiden  umkleiden  verkleiden

Kontexte
* kleiden, ankleiden *
sich jugendlich kleiden, die Kritik in verbindliche Worte kleiden, dieser dicke Stoff kleidet dich nicht, er legte sich angekleidet aufs Bett,
* auskleiden, bekleiden *
halb ausgekleidet zur Haustür gehen, eine Kiste mit Stoff auskleiden, leicht bekleidet sein, ein hohes Amt bekleiden,
* einkleiden, entkleiden *
sich neu einkleiden, diese Frage ist hier in eine Fabel eingekleidet, sich verführerisch entkleiden
* umkleiden, verkleiden *
sich zum Sport umkleiden, das Tor mit grünen Zweigen umkleiden,
sich als Indianer verkleiden, eine mit Holz verkleidete Decke

Substantive
Kleid  Kleiderbügel  Kleiderbürste  Kleiderkammer  Kleiderschrank  Kleiderständer  Kleidchen
Abendkleid  Altkleidersammlung  Ballkleid  Brautkleid  Federkleid  Frauenkleider  Hauskleid  Hemdkleid  Sommerkleid  Umstandskleid
Kleidung  Bekleidung  Kinderkleidung   Oberbekleidung  Schutzkleidung  Sportkleidung  Trauerkleidung
Ankleidezimmer  Auskleidung  Umkleide  Verkleidung

einige Kontexte
ein schickes Kleid anhaben, die Kleider ablegen, das grüne Kleid des Frühlings, das bunte Federkleid des Papageis, die Abteilung für Kinderkleidung, die Auskleidung eines Schachtes, die Verkleidung als Nikolaus

Adjektive: kleidsam unbekleidet
eine wenig kleidsame Bluse, eine unbekleidete Leiche

kneifen

Wortfamilie kneifen

                                                                                                                                 Wenn du so die Pobacken zusammenkneifst, werde ich wild.

Verben
kneifen  abkneifen  verkneifen  zukneifen  zusammenkneifen

Kontexte
* kneifen, abkneifen *
jemand in den Po kneifen, ein Papier kneifen, kneif mich mal! ( ich glaube zu träumen ); als es ernst wurde, hat er gekniff en; einen Draht abkneifen
* verkneifen, zukneifen, zusammenkneifen *
ich habe es mir verkniffen, Kritik zu äußern, ein Auge zukneifen, weil die Sonne blendet, die Pobacken zusammenkneifen.

Substantive: Kneifzange  Kniff
einen Nagel mit der Kneifzange ziehen, mit einem Kniff eine Buchseite markieren, mit einem kleinen Kniff geht das ganz einfach,

Adjektive: knifflig  verkniffen
eine knifflige Angelegenheit, mit verkniffenem Gesicht dasitzen

krank

Wortfamilie krank

                                                 Spielst du jetzt den ganzen Tag krank?
Verben
kranken  erkranken  krankfeiern  kranklachen  krankschreiben
kränken  kränkeln

Kontexte
* kranken, erkranken  *
das Schulsystem krankt an der Dominanz der Noten, an Tuberkulose erkranken;
* krankfeiern, kranklachen, krankschreiben *
man muss nicht bei jeder Erkältung gleich krankfeiern; wir lachten uns über seine Kalauer krank; ich lasse mich jetzt krankschreiben
* kränken, kränkeln *
ich wollte dich nicht kränken, mein Mann kränkelt seit Monaten.

Substantive
Kranke  Krankenblatt  Krankengeld  Krankengeschichte  Krankenhaus  Krankheit  Augenkrankheit  Berufskrankheit  Kinderkrankheit  Krankenlager  Krankmeldung  Krankschreibung
Erkrankung  Atemwegserkrankung  Neuerkrankung

Kontexte
der Kranke nimmt Medikamente ein, das Krankenblatt enthält die  Befunde, Krankengeld beziehen, die Krankengeschichte gibt Hinweise auf die Art der Erkrankung,  ins Krankenhaus eingeliefert werden, eine Krankheit  heilen, wegen einer Augenkrankheit operiert werden, diese Programmfehler sind halt noch Kinderkrankheiten,
nach langem Krankenlager sterben, eine Krankmeldung erhalten, eine Krankschreibung ausstellen,
eine Erkrankung des Herzens feststellen, wegen einer Atemwegserkrankung inhalieren müssen, einer Neuerkrankung vorbeugen

Adjektive
krank  kränklich  krankhaft
alkoholkrank  gemütskrank  herzkrank  liebeskrank  schwerkrank  sterbenskrank   todkrank  zuckerkrank

Kontexte
krank zu Bett liegen, unheilbar krank sein, krank vor Heimweh, ein kränkliches Kind, eine krankhafte Wahnvorstellung,
eine Ambulanz für Alkoholkranke, einem Gemütskranken seelischen Beistand leisten, einen Herzkranken operieren, liebeskrank wegen unerwiderter Liebe,  schwerkrank wegen einer Blutvergiftung, sterbenskrank / todkrank das Bett hüten, ein zuckerkranker Patient

knüllen

Wortfamilie knüllen

Verben
knüllen  verknüllen  zerknüllen  zusammenknüllen

Kontexte
* knüllen, verknüllen *
ein Papier zur Kugel knüllen, ein verknüllter Rock
* zerknüllen, zusammenknüllen *
einen Brief zerknüllen, die Zeitung zusammenknüllen

Substantiv: Knüller
Dieses Angebot ist ein echter Knüller.