kräuseln

Wortfamilie kräuseln

Verben: kräuseln  krausen
sein Haar kräuselt sich, die Oberfläche des Sees kräuselte sich, den Rock am Saum kräuseln, der Stoff kraust leicht, seine Stirn krauste sich erzürnt.

Substantive: Krause  Halskrause  Krauskopf
die Bluse hatte Krausen an den kurzen Ärmeln, eine steife Halskrause, sie wuschelte seinen Krauskopf.

Adjektiv: kraus
den krausen Stoff bügeln, er hat krause Ideen.

kehren

Wortfamilie  kehren
                                          Rückkehr aus Rio
Verben
kehren   abkehren   aufkehren   auskehren   herauskehren   bekehren
einkehren   heimkehren   umkehren   verkehren   hervorkehren   wegkehren wiederkehren    zurückkehren    zusammenkehren

Kontexte
* kehren *
das Laub kehren, das Zimmer kehren; ich kehre mich nicht darum, was die Leute sagen; der neue Chef kehrt mit eisernem Besen; sie saß in sich gekehrt auf der Treppenstufe. Er sollte lieber vor der eigenen Haustür kehren, statt mich zu kritisieren. Der Partei den Rücken kehren.
* abkehren, aufkehren *
das Laub von den Stufen abkehren, die Krümel aufkehren
Sie kehrte ihr Gesicht ab und hatte Tränen in den Augen.
* auskehren, herauskehren *
den Stall auskehren, den großen Maxen herauskehren
* bekehren, einkehren *
jemand zur vegetarischen Ernährung bekehren
in einer Almwirtschaft einkehren
Endlich ist Ruhe und Frieden eingekehrt.
* umkehren verkehren *
Wegen eines aufkommenden Gewitters mussten wir umkehren.
Er verkehrt mit zwielichtigen Gestalten.
Die Tendenz hat sich ins Gegenteil verkehrt.
* hervorkehren *
Du solltest nicht so oft hervorkehren, dass du über 20 Jahre Erfahrung verfügst. Er kehrt gerne den Chef hervor.
* wegkehren, zusammenkehren *
den Dreck wegkehren, die Abfälle zusammenkehren
* wiederkehren , zurückkehren *
Der Komet kehrt erst nach vielen Jahren wieder.
Er ist aus der Gefangenschaft zurückgekehrt.

Substantive
Kehre  Spitzkehre  Kehrtwendung  Abkehr  Bekehrung  Zwangsbekehrung  Einkehr  Fremdenverkehr  Verkehrsbüro  Umkehr  Umkehrschluss   Geschlechtsverkehr  Grundstücksverkehr  Verkehrswert
Verkehrung  Vorkehrungen  Rückkehr  Wiederkehr  Faschingskehraus
Schornsteinkehrer  Straßenkehrer  Heimkehrer  Spätheimkehrer  Rückkehrer

Kontexte
eine Kehre am Barren turnen, die Spitzkehren einer Passstraße, eine Kehrtwendung in der Ausländerpolitik, die Bekehrung der Ungläubigen,
die Zwangsbekehrung der spanischen Juden, die Einkehr in ein Wirtshaus;
für eine Umkehr zu einem drogenfreien Leben ist es noch nicht zu spät;
Im Umkehrschluss ist das Betreten erlaubt, wenn das Befahren verboten ist. Das ist eine Verkehrung natürlicher Triebe ins Krankhafte.
Wir sollten Vorkehrungen für ein Unwetter treffen. Die Rückkehr einer bei uns ausgestorbenen Krankheit. Die Wiederkehr einer Sonnenfinsternis.
Heimkehrer aus der Kriegsgefangenschaft.

Substantive zum Verkehrsgeschehen
ohne Kontext
Verkehr  Kreisverkehr  Nahverkehr  Fernverkehr  Grenzverkehr  Schwerlastverkehr  Warenverkehr  Autoverkehr  Fußgängerverkehr  Luftverkehr  Verkehrsablauf  Verkehrsachse  Verkehrsader  Verkehrsaufkommen  Verkehrsberuhigung  Verkehrsbetriebe  Verkehrschaos  Verkehrsführung  Verkehrshindernis  Verkehrsinsel  Verkehrskollaps  Verkehrslage  Verkehrslärm  Verkehrsmittel  Verkehrsopfer  Straßenverkehrsordnung  Verkehrsplanung  Verkehrsrowdy  Verkehrssicherheit  Verkehrsstau  Verkehrssünder  Verkehrsteilnehmer  Verkehrstote  Verkehrsunfall  Verkehrsverbindung  Verkehrsverbund  Straßenverkehrswacht  Verkehrsweg  Verkehrszählung  Verkehrszeichen

Adjektive
umkehrbar  unumkehrbar  umgekehrt  verkehrt  verkehrssicher  verkehrsunsicher

Kontexte
Diese Entwicklung ist un/umkehrbar. Es ist umgekehrt, nicht er hat sie, sondern sie hat ihn verlassen.
Du hast den Pullover verkehrt herum angezogen. Die Rechnung ist verkehrt.
ein verkehrssicheres Fahrzeug, ein noch verkehrsunsicherer Schüler

klammern

Wortfamilie klammern
siehe auch Wortfamilie klemmen

                                                               Wenn sie mit den Schenkel klammert, gibt es kein Entrinnen.

Verben
klammern  anklammern  ausklammern  einklammern festklammern   umklammern verklammern

Kontexte
* klammern *
eine Wunde klammern, den Überzug auf die Bank klammern, sich an die Mutter klammern, sich an eine Illusion klammern, sich an jeden Strohhalm ( jede noch so geringe Hoffnung ) klammern,
` anklammern, ausklammern, einklammern *
sich an einem Ast anklammern, ein Thema ausklammern, Zahlen in einer Rechnung ausklammern, ein Wort einklammern,
* festklammern,  umklammern, verklammern *
sich an einem Felsvorsprung festklammern, einen Arm umklammern, zwei Bauteile verklammern.

Substantive
Klammer  Klammergriff  Bauklammer  Büroklammer  Haarklammer  Heftklammer  Hosenklammer  Operationsklammer  Satzklammer  Tischklammer  Verbandsklammer  Wäscheklammer

Kontexte
eine Erläuterung in Klammern setzen, die Klammer zwischen ihnen sind die gemeinsamen Kinder, jemand im Klammergriff halten,  mit einer Bauklammer befestigen, mit Büroklammern zusammenstecken,  die Locke mit einer Haarklammer bändigen, Papiere mit einer Heftklammer verbinden, zum Radfahren Hosenklammern verwenden, eine Operationsklammer einsetzen, die Satzklammer bei zusammengesetzten Verben ist für den deutschen Satzbau typisch, Tischklammern halten die Tischdecke,  eine Verbandsklammer hält die Mullbinde, mit Wäscheklammer festmachen.

klumpen

Wortfamilie Klumpen

Verben: klumpen  verklumpen zusammenklumpen
das Teig klumpt, die Blutplättchen sind verklumpt, das Farbpulver hat sich zusammengeklumpt.

Substantive
Klumpen  Blutklumpen  Erdklumpen  Goldklumpen

Kontexte
große Klumpen / Erdlumpen aus der Grube schaufeln, es hat sich ein
Blutklumpen gebildet, einen Goldklumpen einschmelzen.

Adjektiv: klumpig
ein klumpiger Brei

klemmen

Wortfamilie  klemmen

_                                                                                                                  verklemmt!

Verben
klemmen  abklemmen  anklemmen  beklemmen  dahinterklemmen  einklemmen  festklemmen  verklemmen

Kontexte
Die Schublade klemmt. Ein Kabel abklemmen / anklemmen.  Es herrschte eine beklemmende Stille. Einen Finger einklemmen. Du musst dich jetzt hinter die Prüfungsvorbereitungen klemmen. Du musst dich endlich dahinterklemmen. Die Kinder saßen eingeklemmt auf den Rücksitzen. Den Kirchweihbaum in einem Schacht festklemmen. Die Klappe hat sich verklemmt.

Substantiv: Klamm  Klemme  Haarklemme
die Klamm durchbricht hier hartes Gestein, in der Klemme sitzen, jemand aus der Klemme helfen, die Frisur mit Haarklemmen hochstecken

Adjektive
klamm  klammheimlich  verklemmt  beklommen

Kontexte
die klammen Finger aufwärmen, klamme Wäsche, ich bin klamm bei Kasse, sich klammheimlich davonmachen, er ist im Umgang mit Frauen verklemmt. Mir war beklommen zumute.