Kontakt

Wortfamilie  Kontakt

                                                                             Beinkontakt

Verb: kontaktieren
den Lieferanten wegen der Mängel kontaktieren

Substantive
Kontakt  Ballkontakt  Blickkontakt  Bodenkontakt  Briefkontakt  Geschäftskontakte  Hautkontakt  Körperkontakt  Kundenkontakt  Wackelkontakt  Westkontakt
Kontaktadresse  Kontaktaufnahme  Kontaktbedürfnis  Kontaktdaten  Kontaktlinse  Kontaktperson  Kontaktschwierigkeiten  Kontaktverbot

Kontexte
einen Kontakt herstellen, in Kontakt bleiben, mehr Ballkontakte haben als der Gegner, den Blickkontakt suchen, auf der Holperstrecke verlor das Fahrzeug häufig den Bodenkontakt, wir bleiben auf jeden Fall in  Briefkontakt,  Geschäftskontakte ins Ausland, das Baby braucht viel Hautkontakt, eine Sportart mit häufigem Körperkontakt, Kundenkontakte pflegen, die Lampe hat einen Wackelkontakt, seine Westkontakte haben die Stasi auf ihn aufmerksam gemacht,
eine Kontaktadresse notieren, ich empfehle die Kontaktaufnahme mit einer Selbsthilfegruppe, das große Kontaktbedürfnis eines Anfängers, die Kontaktdaten mitteilen, Kontaktlinsen benutzen, eine  Kontaktperson benennen, die anfänglichen Kontaktschwierigkeiten,  ein Kontaktverbot für Infizierte.

Adjektive
kontaktfreudig  kontaktfähig  kontaktscheu

Kontexte
ein kontaktfreudiger Kollege, er ist wenig kontaktfähig, ein  kontaktscheuer Forscher

Kampagne

Wortfamilie Kampagne

Substantive
Aufklärungskampagne  Desinformationskampagne  Diffamierungskampagne  Erntekampagne  Grabungskampagne  Hetzkampagne  Impfkampagne  Pressekampagne  Schmutzkampagne  Spendenkampagne  Wahlwerbungskampagne  Zuckerrübenkampagne

Kontexte
Kampagnen sind zeitlich begrenzte Aktionen. Sie können Propagandazwecken dienen oder einem Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft oder bei archäologischen Grabungen.
Eine Kampagne gegen einen politischen Gegner starten, für eine Erntekampagne ausländische Arbeitskräfte anheuern.

Kosten

Wortfamilie Kosten

Verb: kosten
koste es, was es wolle, sich den Ehrenvorsitz etwas kosten lassen

Substantive
Kosten  Fahrtkosten Reisekosten Materialkosten  Nebenkosten Nebenkostenabrechnung  Unkosten Zusatzkosten  Kostenaufstellung  Kostenaufwand  Kostendeckung  Kostenexplosion  Kostenlawine  Kostenpunkt  Kostenrechnung  Kostenträger  Kostenvoranschlag

Kontexte
hohe Kosten fallen an, Fahrtkosten / Reisekosten abrechnen, Materialkosten belegen, Miete und Nebenkosten, die jährliche Nebenkostenabrechnung,  zu den Unkosten einen Beitrag leisten, die Lohnzusatzkosten begrenzen, eine Kostenaufstellung machen, den Kostenaufwand kalkulieren, Kostendeckung anstreben, eine Kostenexplosion verkraften müssen, die Kostenlawine hat uns überrascht, der kritische Kostenpunkt, die Kostenrechnung begleichen, Kostenträger ist die Stadt, einen Kostenvoranschlag erbitten.

Adjektive
kostbar  kostspielig  kostenfrei  kostenlos  kostengünstig  kostendämpfend  kostendeckend  kostenintensiv  kostenneutral  kostenpflichtig  kostensparend  kostensenkend  kostensteigernd  kostenwirksam

Kontexte
kostbare Zeit verlieren, ein kostspieliges Fahrzeug, kostenfreier Eintritt, ein kostenloses Probeexemplar, eine kostengünstige Mietwohnung, kostendämpfende Maßnahmen, kostendeckende Preise,   kostenintensive Handarbeit, eine kostenneutrale Planänderung,  eine kostenpflichtige Amtshandlung, eine kostensparende Konstruktion,  eine kostensenkende Automatisierung, kostensteigernde Verbesserungen,  kostenwirksame Qualitätsanforderungen.

Kost

Wortfamilie Kost

 

                                                                                                                    Erst mal eine Kostprobe!
Verben
kosten  auskosten  verkosten  beköstigen  verköstigen

Kontexte

* kosten, auskosten *
vom Braten kosten, jemand die Peitsche kosten lassen, den Triumph auskosten,
* verkosten, beköstigen, verköstigen *
den neuen Jahrgang ( Wein ) verkosten, der Gast wurde reichlich beköstigt,  die Hochzeitsgesellschaft verköstigen

Substantive
Kost  Kostprobe  Anstaltskost  Feinkostgeschäft  Hausmannskost  Rohkost  Schmalkost  Schonkost  Vollkost  Verkostung  Verkoster  Kostgänger  Köstlichkeit

Kontexte
eine karge Kost, eine Kostprobe vom Programm geben, die geschmacklose Anstaltskost, gehobene Preise im Feinkostgeschäft,   die gute alte Hausmannskost bevorzugen, viel Rohkost auf den Tisch bringen, kalorienarme Schmalkost, Schonkost für den Kranken, es gibt auch vegetarische Vollkost, zu einer Verkostung von Pralinen eingeladen sein, die Fertigsuppen werden von Verkostern geprüft,  er ist Kostgänger bei einer Freundin, es gab allerhand Köstlichkeiten zum Nachtisch

Adjektiv: köstlich
Das Essen schmeckte köstlich.

Kritik

Wortfamilie Kritik

Verben
kritisieren  herumkritisieren  kritteln  bekritteln  herumkritteln

Kontexte
Man wird ja wohl auch einen Lehrer kritisieren dürfen.
Der Stellenabbau wurde heftig kritisiert.
Du solltest nicht immer an ihm herumkritisieren.
Was ich auch tue, sie hat etwas zu kritteln / bekritteln.
Es gehört zu seinen Untugenden, dass er immer am Essen, das auf den Tisch kommt, herumkrittelt.

Substantive
Kritik  Buchkritik Filmkritik Gesellschaftskritik  Kulturkritik  Kunstkritik  Literaturkritik  Pauschalkritik  Pressekritik  Schmähkritik
Kritiker  Literaturkritiker  Musikkritiker  Regierungkritiker  Regimekritiker  Restaurantkritiker
Kriterium  Abgrenzungskriterium  Auswahlkriterium  Beurteilungskriterium  Erfolgskriterium  Leistungskriterium  Qualitätskriterium  Unterscheidungskriterium

Kontexte
Kritik äußern, die Buch- und Filmkritiken sind hervorragend, Gesellschafts- und  Kulturkritik ist in Mode, eine Zeitschrift für Kunst- und Literaturkritik,
eine solche Pauschalkritik ist nicht angebracht, die Pressekritiken dieser Aufführung waren verheerend, auch Pressekritik als Kritik an der Presse muss erlaubt sein,   eine böswillige Schmähkritik .

Adjektive

kritisch  gesellschaftskritisch  quellenkritisch  regierungskritisch  regimekritisch  selbstkritisch sozialkritisch  textkritisch  unkritisch  zeitkritisch  überkritisch
kritikempfindlich  kritikfähig  kritiklos  kritikwürdig

Kontexte
ein kritischer Leser, sein kritischer Gesundheitszustand, eine gesellschaftskritische Glosse, eine quellenkritische Studie, ein regierungskritischer / regimekritischer Sender, ein selbstkritisches Eingeständnis, eine sozialkritische Veröffentlichung, eine textkritische Bibelauslegung, ein unkritischer Zeitungsleser, eine  zeitkritische Betrachtung, ein überkritischer Vorgesetzter, ein kritikempfindlicher Lehrer, wir wollen kritikfähige Schüler haben; das solltest du nicht kritiklos hinnehmen; eine kritikwürdige Schmutzkampagne.