Kind

Wortfamilie Kind

                                                                                                                                       Naturkinder, ein Sehnsuchtsbild
Substantive
Kind  Kindbett  Kinderarbeit  Kinderarmut  Kinderbett  Kinderbibel  Kinderbuch  Kindchenschema  Kinderfahrrad  Kinderfasching  Kinderfernsehen  Kinderfreibetrag  Kindergarten  Kindergeld  Kinderhaus  Kinderkrankheit  Kinderkreuzzug  Kinderlähmung  Kinderlied  Kindermädchen  Kinderportion  Kinderreichtum  Kindersachen  Kinderschar  Kinderschreck  Kindersitz  Kinderspiel  Kinderschreck Kinderwelt  Kinderzimmer
Kindesbeine  Kindskopf
Christkind  Contergankind  Einzelkind  Enkelkind  Findelkind  Flüchtlingskind
Geburtstagskind  Glückskind  Großstadtkind  Heimkind  Kleinkind  Kriegskind  Kuckuckskind  Mamakind  Mutter/Kind/  Beziehung  Scheidungskind  Schlüsselkind  Schulkind  Straßenkind  Waisenkind  Wunschkind
Kindheit  Kindheitserinnerungen  Kindheitstrauma  Kindheitstraum
Kontexte
ein neugeborenes Kind, das Kind im Manne, aus Kindern werden Leute, das Kind beim Namen nennen ( deutlich werden ), kein Kind von Traurigkeit, er ist ein gebranntes Kind ( hat schon schlechte Erfahrungen in gleicher Sache gemacht )  , sich bei jemand lieb Kind machen; da sieht man, wes Geistes Kind er ist; das Kind mit dem Bade ausschütten; wir werden das Kind schon schaukeln.

Adjektive
kindlich  kindisch kinderfreundlich  kinderleicht  kinderlieb  kinderlos  kinderreich  kindergerecht  kindergemäß

Kontexte
ein kindliches Gemüt, sich kindisch benehmen, ein kinderfreundliches Hotel, eine kinderleichte Aufgabe,  ein kinderlieber Hund, ein kinderloses Ehepaar, eine kinderreiche Familie,   kindergerechte Spielsachen,  kindergemäße  Pädagogik

 

Krawall

Wortfamilie Krawall

Substantive
Krawall  Krawallbruder  Krawallmacher
Mordskrawall  Riesenkrawall  Straßenkrawall  Studentenkrawall

Kontexte
in der Sitzung gab es einen Krawall, der auf Krawall gebürstete US-Präsident, der Wirt warf die Krawallbrüder hinaus, einige Krawallmacher wollten die Versammlung sprengen,
es gab einen Mordskrawall / Riesenkrawall, die Straßenkrawalle / Studentenkrawalle zogen sich über Tage hin.

konzipieren

Wortfamilie konzipieren

Verb: konzipieren
ein Parteiprogramm konzipieren

Substantive
Konzept  Alternativkonzept  Ausstellungskonzept  Entwicklungskonzept  Gegenkonzept  Geschäftskonzept  Lösungskonzept  Sanierungskonzept
Konzeption  Bildungskonzeption  Reformkonzeption

Kontexte
Die Frage aus dem Publikum hat ihn aus dem Konzept gebracht. Ein Konzept / Alternativkonzept vorlegen.

Adjektive: konzeptionell  konzeptionslos
die konzeptionelle Grundidee, konzeptionslos weiterwursteln

klingen

Wortfamilie klingen

_                                                                                                                                                im Einklang mit der Natur

Verben
klingen  abklingen  anklingen  ausklingen  durchklingen  erklingen
nachklingen  verklingen  klingeln

Kontexte
* klingen *
Die Glocken klingen. Das klingt nicht so, als ob du dich freust. Die Stimme klang fremdartig. Das klingt überzeugend. Die Wand klingt hohl. Das klingt wie Musik in meinen Ohren.
* abklingen, anklingen, ausklingen *
der Straßenlärm ist abgeklungen, das Fieber ist abgeklungen, in ihren Worten klang Wehmut an; die radioaktive Strahlung muss zuerst abklingen; er ließ anklingen, das er sich trennen will; den Tag ruhig ausklingen lassen.
* durchklingen, erklingen *
ihre Stimme ist im Chor deutlich durchgedrungen, die Kinderstimmen erklingen zart.
* nachklingen, verklingen *
die Saiten klangen lange nach, ihre Worte klangen in seinen Gedanken nach, der Beifall war verklungen,  sich an verklungene gemeinsame Zeiten erinnern
* klingeln *
jemand aus dem Bett klingeln; klingelt es bei dir endlich? ( hast du jetzt verstanden? )

Substantive
Klang  Anklang  Ausklang  Glockenklang  Missklang
Klangfarbe  Klangfülle  Klangkörper
Klingel  Klingelbeutel  Klingelknopf  Klingelsturm ( Kinderscherz )

Kontexte
der Klang ihrer Stimme, der Bass hat einen brummigen Klang, ihr Auftritt fand großen Anklang, zum Ausklang des Abends gab es noch einen Choral, der Glockenklang kam aus der Ferne, die Feier endete mit einem; Missklang
die Klangfarbe einer Geige, die Klangfülle ihrer Stimme, den Klangkörper durch Männerstimmen verstärken.

Adjektive und Interjektion
klanglich  sang- und klanglos  klangvoll  klingeling

Kontexte
die klanglichen Qualitäten des Ensembles, sang- und klanglos untergehen,  es waren viele klangvolle Namen unter den Gästen

 

konkurrieren

Wortfamilie konkurrieren


Willst du mit dem Spargel konkurrieren?

Verb: konkurrieren
um die zahlungsfähigsten Kunden konkurrieren, um den Titel konkurrieren

Substantive
Konkurrenz  Konkurrenzdenken  Konkurrenzdruck  Konkurrenzkampf  Konkurrenzneid  Konkurrenzprodukt  Konkurrenzunternehmen
Schönheitskonkurrenz  Systemkonkurrenz  Konkurrent

Kontexte
eine gnadenlose Konkurrenz, um den Impfstoff als Erster auf den Markt zu bringen; das Konkurrenzdenken wirkt sich auch in privaten Beziehungen aus,  der Konkurrenzdruck wächst, im Konkurrenzkampf untergehen, aus Konkurrenzneid unter Selbstkosten anbieten, ein überlegenes Konkurrenzprodukt, eine Handvoll Konkurrenzunternehmen,
in einer Schönheitskonkurrenz auftreten, die Systemkonkurrenz der Demokratien mit autoritären Staaten, einen Konkurrent hinter sich lassen.

Adjektive: konkurrenzfähig  konkurrenzlos
ein konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt bringen, konkurrenzlos billig