kristallisieren

Wortfamilie kristallisieren

Verben: kristallisieren  auskristallisieren  herauskristallisieren  umkristallisieren
In der übersättigten Lösung kristallisiert das Salz. Die Salzsole wird in Siedepfannen auskristallisiert. Es hat sich herauskristallisiert, wie der Ölschiefer gewonnen werden kann.
Unter hohem Druck wird die Kohle zu Diamanten umkristallisiert.

Substantive
Kristall  Kristallgitter Bergkristall  Eiskristall  Quarzkristall
Kristallglas  Kristallkugel  Kristallleuchter  Kristallschale
Bleikristall

Kontexte
Kristalle züchten; der Lichtstrahl wird im Kristall umgelenkt;
die Atome sind in einem Kristallgitter angeordnet; ein Bergkristall  besteht aus Quarz und wird durch Schleifen verarbeitet; die Eiskristalle haben sich über Nacht gebildet; Quarzkristalle sind in vielen Mischkristallen enthalten;
Kristallglas ist geschliffenes Glas; man fertigt daraus Kristallkugeln,  Kristallleuchter und Kristallschalen; Bleikristall ist ein leicht zu schleifendes Kristallglas.

Adjektive
kristallin  kristallhell  kristallklar

Kontexte
die kristalline Struktur des Gesteins, kristallhelle Gläser, kristallklares Wasser

kurieren

Wortfamilie  kurieren

Verben
kurieren  auskurieren  herumkurieren

Kontexte
* kurieren *
Er hat sein Magenleiden durch eine Schonkost kuriert. Diese Tropenkrankheit hat mich von meiner Leidenschaft für Fernreisen gründlich kuriert.
* auskurieren,  herumkurieren *
Ich muss meine Verletzung erst mal auskurieren. Das ganze Herumkurieren hat mir nichts gebracht.

Substantive
Kur  Abmagerungskur  Badekur  Entziehungskur  Fastenkur  Rosskur
Kuranlagen  Kuraufenthalt  Kurbad  Kurgast  Kurkonzert  Kurort  Luftkurort  Kurpark
Kurpfuscher  Kurpromenade  Kurschatten  Kurtaxe

Kontexte
eine Kur / Abmagerungskur / Badekur / Entziehungskur / Fastenkur  verschrieben bekommen; die Wirtschaft einer Rosskur unterziehen; die Kuranlagen lagen zum Flanieren ein; der Kuraufenthalt ist mir gut bekommen; das Kurbad war gut besucht; die Kurgäste waren regelmäßig im Kurkonzert; ein wunderschöner Kurort / Luftkurort; im  Kurpark spazieren gehen;  an einen Kurpfuscher geraten; eine belebte Kurpromenade; sich einen  Kurschatten anlachen; eine Kurtaxe erheben.

Adjektiv: kurierbar
ein schwer kurierbares Leiden

kurbeln

Wortfamilie kurbeln

Verben
kurbeln  ankurbeln  herunterkurbeln  hochkurbeln

Kontexte
* kurbeln, ankurbeln *
Ich musste beim Rangieren heftig kurbeln. Den Traktor ankurbeln.
Um die Wirtschaft anzukurbeln, gewährte der Staat zinsgünstige Kredite.
* herunterkurbeln  hochkurbeln *
Im Auto das Fenster herunterkurbeln / hochkurbeln.

Substantive
Kurbel  Kurbelwelle  Tretkurbel

Kontexte
Die Markise wird mit einer Kurbel aus- und eingefahren. Die Kurbelwelle verbindet Motor und Getriebe. Pedale an die Tretkurbel montieren.

kurz

Wortfamilie kurz

                                                                                            Na ja, ein bisschen kurz.
Verben
kürzen  abkürzen  einkürzen  verkürzen  zusammenkürzen
kurzhalten  kurzschließen  kurztreten  kürzertreten


Kontexte

* kürzen, abkürzen *
Zuschüsse kürzen, einen Rock kürzen; einen Bruch kürzen;
den Weg abkürzen, eine Rede abkürzen
* einkürzen, verkürzen *
die Wurzeln vor dem Pflanzen einkürzen; sich die Wartezeit durch Zeitungslektüre verkürzen; einen Vortrag verkürzt wiedergeben
* zusammenkürzen, kurzhalten *
die zu berücksichtigenden Positionen zusammenkürzen; die Fingernägel kurzhalten; die Kinder kurzhalten, damit sie sich nicht an Luxus gewöhnen
* kurzschließen,  kurztreten, kürzertreten *
einen Stromkreis kurzschließen, sich mit Kollegen kurzschließen, um eine Neuordnung zu fordern;  ich muss jetzt wegen Herzproblemen kurztreten; wegen geschäftlicher Einbußen kürzertreten.


Substantive

Kürze  Kürzel  Kürzung  Abkürzung  Verkürzung
Kurzarbeit  Kurzarbeitergeld  Kurzatmigkeit  Kurzbezeichnung  Kurzfassung

Kurzfilm  Kurznachricht  Kurzparken Kurzpassspiel  Kurzschluss   Kurzschlusshandlung   Kurzschrift  KurzsichtigkeitKurzstrecke/nflug  Kurzhaarfrisur  Kurzlebigkeit  Kurzweil  Kurzwelle
Kurzzeitgedächtnis


Kontexte

In Kürze werden wir das Ziel erreichen.  Ich will dich in aller Kürze informieren. Von der Kurzschrift verwende ich nur noch die Kürzel. Die Ertragslage erfordert die Kürzung der Löhne. Ich kenne eine Abkürzung zum Gasthaus. Die Verkürzung des längeren Beines soll seinen Gang korrigieren. In dieser Verkürzung war die Rede missverständlich.
Unsere Firma musste die Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Das Kurzarbeitergeld beträgt 60% des Bruttolohnes. Wegen Kurzatmigkeit  muss sie Pausen einlegen. Die Kurzbezeichnung für Kilowatt ist kW. Die Kurzfassung des Vortrags umfasst 3 Seiten. Einen fünfminütigen Kurzfilm zeigen. Er hat mir eine Kurznachricht geschickt. Hier ist nur Kurzparken erlaubt. Die Brasilianer beherrschen das Kurzpassspiel. Der Kurzschluss führte zu einem Stromausfall. Seine Kündigung war eine Kurzschlusshandlung.  Wegen Kurzsichtigkeit beim Fernsehen eine Brille benötigen. Die Kurzstreckenflüge widersprechen dem Umweltschutz.  Die Kurzhaarfrisur steht dir gut. Angesichts der Kurzlebigkeit der Themen in den Medien sollte man mehr Bücher lesen. Für Kurzweil war bei dem Fest gesorgt. Der Sender ist auf Kurzwelle zu empfangen. Mein Kurzzeitgedächtnis spielt mir ab und zu einen Streich.


Adjektive und Adverbien

kurz  kurzärmelig  kurzatmig  kurzentschlossen  kurzgebraten  kurzgefasst  kurzlebig  kurzzeitig unverkürzt  kurzerhand  kurzweg  kurzum


Kontexte

ein kurzer Rock, eine kurze Ansprache; er ist meist kurz angebunden, wenn man ihn etwas fragt; die Filialen an der kurzen Leine führen; bei den Geschenken soll keiner zu kurz kommen,
am Berg schnell kurzatmig werden, kurzatmiger Aktionismus; trotz der Kälte läuft er kurzärmelig herum; kurzentschlossen ein Motorrad kaufen; kurzgebratene Steaks, eine  kurzgefasste Erläuterung geben, kurzlebige Gebrauchsgüter, eine  kurzzeitige Unterbrechung; den Kernsatz der Rede unverkürzt wiedergeben.
Kürzlich war ich in Berlin. Kurzerhand zusagen, sich kurzweg zur Teilnahme entschließen; die Vertreter von Wirtschaft und Politik, kurzum alle waren da.

 

kuppeln, koppeln

Wortfamilie kuppeln, koppeln

Verben
kuppeln   abkuppeln   ankuppeln   auskuppeln   einkuppeln   verkuppeln
abkoppeln  ankoppeln  entkoppeln  aneinanderkoppeln

Kontexte
* kuppeln *
Durch die Automatik erübrigt sich das Kuppeln und Schalten.
Den Anhänger an die Zugmaschine koppeln. Eine Zusagen an Bedingungen koppeln.
* abkuppeln, ankuppeln, abkoppeln, ankoppeln *
Die Mondfähre vom Raumschiff abkuppeln / abkoppeln und wieder ankuppeln / ankoppeln. Die Schlittenhunde abkoppeln / ankoppeln.
* auskuppeln, einkuppeln, entkoppeln, aneinanderkoppeln *
auskuppeln, um zu schalten, und langsam wieder einkuppeln; die Löhne vom Produktionsfortschritt entkoppeln; die Rentenhöhe und das Beitragsaufkommen sind aneinandergekoppelt
* verkuppeln *
die Freundin mit einem Freund verkuppeln

Substantive
Kupplung  Kupplungspedal  Anhängerkupplung
Kuppelei  Kuppler/in
Koppel  Koppelung  Kopplungsgeschäft  Kopplungsmanöver

Kontexte
die Kupplung mit dem Kupplungspedal betätigen, die Anhängerkupplung aushängen;
Kuppelei ist nicht mehr strafbar; sie ist eine notorische Kupplerin;
die Pistolentasche ans Koppel ( das Koppel ) anbringen; die Pferde auf einer Koppel ( die Koppel ) halten; die Jagdhunde an einer Koppel führen; die Koppelung von Bezugsrechten an eine Mitgliedschaft; ein Kopplungsgeschäft von Maschinen gegen Erdöl; ein Kopplungsmanöver von zwei Raumfähren