keimen

Wortfamilie keimen

Verben
keimen  aufkeimen  auskeimen  entkeimen

Kontexte
* keimen *
Der Weizen muss zuerst keimen, dann kommt er in die Darre.
In mir keimte die Hoffnung, dass doch alles wieder gut wird.
* aufkeimen, auskeimen *
aufkeimender Weizen, aufkeimende Hoffnung
Die eingelagerten Kartoffeln sind ausgekeimt.
*  entkeimen *
Trinkwasser entkeimen

Substantive
Keim  Keimdrüse  Keimling  Keimträger  Keimzelle  Keimöl
Krankenhauskeim

Kontexte
ein Keim entwickelt sich, der Keim zu neuen Auseinandersetzungen, die männliche Keimdrüse im Hoden, die Keimlinge des Weizens spitzen aus der Erde, die Kranken bleiben noch eine Zeitlang Keimträger, der Chromosomensatz in der Keimzelle,  hier war die Keimzelle unseres Unternehmens, Keimöl zum Braten verwenden,
gefährliche Krankenhauskeime

Adjektive: keimfähig  keimfrei  keimtötend
noch keimfähiges Saatgut, eine keimfreie Umgebung, ein keimtötendes Spray

kochen

Wortfamilie kochen


                                                                                                       Die Schürze brauchen wir eigentlich nicht zum Kochen.
Verben
kochen  abkochen  aufkochen  auskochen  durchkochen  einkochen  hochkochen  vorkochen  zerkochen  überkochen  verkochen  köcheln

Kontexte
* kochen *
Kartoffeln kochen, vor Wut kochen; der Chef kocht, weil die Lieferung nicht rausgegangen ist; die Volksseele kocht, sein eigenes Süppchen  kochen
* abkochen, aufkochen, auskochen *
nur abgekochtes Leitungswasser verwenden, das Wasser aufkochen lassen und die Würstchen hineingeben, die Wäsche des Kranken auskochen.
* durchkochen, einkochen, hochkochen *
Die Kartoffeln sind nicht ganz durchgekocht. Heuer will ich Pflaumen einkochen. Der Ärger ist bei den Mitarbeitern hochgekocht.
* vorkochen, zerkochen, überkochen *
Ich habe schon für morgen vorgekocht. Das Gemüse ist ziemlich zerkocht. Lass die Milch nicht überkochen! Die Wut der Schwarzen kochte wegen dieses Skandals über.
* verkochen, köcheln *
Das Wasser ist verkocht. Die Pilze noch  10 Minuten köcheln lassen.

Substantive
Koch  Chefkoch  Fernsehkoch  Sternekoch  Kochbuch  Kocherei  Kochkunst  Kochkurs  Kochlöffel  Kochsalz  Kochsalzlösung  Kochshow  Kochtopf  Schnellkochtopf  Kochwäsche
Campingkocher  Eierkocher  Gaskocher  Teerkocher  Wasserkocher
Küche  Küchenrolle  Küchenschrank  Küchenzeile
Bordküche  Einbauküche Garküche  Gemeinschaftsküche  Gerüchteküche  Giftküche  Großküche  Hexenküche  Puppenküche  Waschküche  Wohnküche

Kontexte
er lernt Koch, der Chefkoch auf einem Kreuzfahrtschiff, ein bekannter Fernsehkoch / Sternekoch, ein Rezept aus dem Kochbuch, die tägliche Kocherei, asiatische Kochkunst, im Kochkurs Neues lernen, mit dem Kochlöffel herumfuchteln, jodiertes Kochsalz, eine Kochsalzlösung spritzen, eine Kochshow präsentieren, die Zutaten in den Kochtopf geben, mit dem Schnellkochtopf arbeiten, die Kochwäsche aussortieren;
mit dem Campingkocher eine Suppe zubereiten, andere Kochgeräte: Eierkocher, Gaskocher, Teerkocher, Wasserkocher.
die Küche mit Küchenmöbel einrichten, ein Blatt von der  Küchenrolle abreißen, das Geschirr im Küchenschrank abstellen, eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit Küchenzeile ; in Teufelsküche geraten, in der bayerischen Küche liebt man Klöße;
die Bordküche im Flugzeug, mit einer Einbauküche kann man schlecht umziehen, in Hongkongs Straßen kann man sich gut an Garküchen verpflegen, eine Gemeinschaftsküche im Studentenwohnheim, die Gerüchteküche sagt dazu einiges, ein Gerücht aus der Giftküche der feindlichen Propaganda, die Großküche der Klinik, etwas kommt aus der Hexenküche der Chemie, eine Puppenküche als Weihnachtsgeschenk, wir gerieten in richtiges Waschküchenwetter, uns genügt eine  Wohnküche.

Adjektive
kochend heiß  kochfest  ausgekocht

Kontexte
kochend heißes Wasser, ein wenig kochfestes Gewebe, ein ausgekochter Spitzbube

kontra

Wortfamilie kontra

Verben
kontern  auskontern  kontrahieren  konterkarieren  kontrastieren

Kontexte
* kontern, auskontern *
mit guten Argumenten kontern, den Angriff des Gegners kontern, den Gegner auskontern
* kontrahieren, konterkarieren, kontrastieren *
der Herzmuskel kontrahiert sich im Sekundentakt, wir konnten seine Intrige konterkarieren, kontrastierende Farben

Substantive
Kontra  Kontrakt  Kontrahent  Kontraindikation
Konter  Konterfußball  Konterrevolution  Konterschlag
Kontrast  Kontrastmittel  Kontrastprogramm

Kontexte
sie gibt ihm kräftig Kontra, einen Kontrakt abschließen, einen
Kontrahenten schlecht aussehen lassen, Herzschwäche ist eine   Kontraindikation  für dieses Medikament, die Konterrevolution niederschlagen, einen Konter landen,  mit Konterfußball zum Erfolg kommen, mit einem Konterschlag den Gegner überraschen, im Kontrast zum früheren Amtsinhaber handeln, ein Kontrastmittel für eine Röntgenaufnahme, ein interessantes Kontrastprogramm liefern

Adjektive
konträr  kontraindiziert  kontraproduktiv  konterrevolutionär  kontrastreich

Kontexte
konträre Standpunkte, kontraindizierte Medikamente, eine konterrevolutionäre Bewegung, dieser Vorstoß ist  kontraproduktiv, kontrastreiche Fotos, eine kontrastreiche Landschaft

Kante

Wortfamilie Kante

Verben
kanten  abkanten  aufkanten  umkanten  verkanten

Kontexte
das Blech mit Hilfe einer Eisenschiene kanten / umkanten, einen Balken abkanten, die Skier aufkannten / verkanten, das Sägeblatt verkanten

Substantive
Kante  Kanthaken  Kantholz  Abbruchkante  Außenkante  Bordsteinkante  Bruchkante  Dreikantfeile  Handkantenschlag  Innenkante  Oberkante  Tischkante   Unterkante  Vierkant  Vorderkante  Wasserkante / Waterkant  Kantersieg  Kantenwechsel

Kontexte
sich an einer Kante stoßen, Geld auf die hohe Kante legen, ein Bewerber mit Ecken und Kanten, einen Kanthaken landen, ein Kantholz als Stütze einbauen, die Abbruchkante des Gletschers, die Außenkante des Gebäudes, an der Bordsteinkante parken, die unregelmäßigen Bruchkanten des Gesteins, mit der Dreikantfeile das Loch vergrößern, mit einem Handkantenschlag den Gegner am Hals treffen, die Innenkante des linken Skis belasten, die Oberkante des Schranks, sich an der Tischkante stoßen, der Ball sprang von der Unterkante  der Querlatte zurück, ein Vierkantschlüssel, die  Vorderkante des Sessels ist abgeschabt, an der Wasserkante / Waterkant aufwachsen, ein Kantersieg über den Erzrivalen, der Kantenwechsel beim Parallelschwung.

Adjektive und Adverb
kantig  dreikantig  achtkantig / hochkantig   hochkant

Kontexte
ein kantiges Kinn, ein dreikantiges Werkzeug, jemand achtkantig / hochkantig rauswerfen, die Kiste hochkant aufstellen.

Katze, Kater

Wortfamilie Katze, Kater

Verben: katzbalgen  katzbuckeln
die Kinder katzbalgen sich gerne ( streiten sich spielerisch ), vor dem Vorgesetzten katzbuckeln

Substantive
Katze  Kätzchen  Katzenbuckel  Katzengold  Katzenjammer  Katzenkonzert  Katzenmusik  Katzensprung  Katzentisch  Katzenwäsche
Großkatze  Laufkatze  Miezekatze  Naschkatze  Schmusekatze
Kater  Katerfrühstück  Kateridee  Katerstimmung

Kontexte
bei Nacht sind alle Katzen grau ( es gibt wenig Unterschiede ), meine Mühen waren für die Katz, wie Hund und Katz zusammenleben ( mit allerlei Streitigkeiten ), die Katze im Sack kaufen ( ohne den Inhalt zu prüfen ); da beißt sich die Katze in den Schwanz ( Ursache und Wirkung bedingen sich ); die Katze aus dem Sack lassen ( etwas bisher bewusst Verschwiegenes offenbaren ); wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse;
das Katz-und-Maus-Spiel, wer mit wem eine Koalition eingeht; das Kätzchen streicheln, einen Katzenbuckel machen,  die Funde erwiesen sich als Katzengold, der Katzenjammer  nach der Niederlage war groß, ein Katzenkonzert bei Nacht, die Katzenmusik  der Schüler, nur einen Katzensprung entfernt sein, die Kinder nahmen am Katzentisch Platz, wir hatten nur Zeit für eine Katzenwäsche,
die Großkatzen jagen im Rudel, die  Laufkatze des Krans, der Miezekatze Milch geben, du musst die Süßigkeiten vor der Naschkatze verstecken, sie ist eben eine Schmusekatze;
der Kater schnurrte, am nächsten Morgen hatte er einen Kater, zum Katerfrühstück gab es saure Gurken, dieser Plan erwies sich als Kateridee, nach der Wahlniederlage traf man sich in  Katerstimmung.

Adjektive: katzenhaft  verkatert
sich mit katzenhafter Geschmeidigkeit bewegen, verkatert zum Frühstück kommen