Kurve

Wortfamilie Kurve

                                                             

                                                                                                                                             Geht das auch mit der Kurve?
Verben
kurven  herumkurven  umkurven

Kontexte
kreuz und quer durch die Stadt kurven, im Hindernisparcours herumkurven, kritische Fragen geschickt umkurven

Substantive
Kurve  Doppelkurve  Erfolgskurve  Fankurve  Fieberkurve  Haarnadelkurve  Leistungskurve  Linkskurve  Nordkurve  S-Kurve  Spitzkurve  Temperaturkurve  Todeskurve  Verlaufskurve  Zielkurve
Kurvenlineal  Kurvenschar

Kontexte
in die Kurve gehen, gerade noch die Kurve kriegen, die Kurven einer Filmschönheit, die Kurve kratzen ( sich schnell und unauffällig entfernen ), eine Doppelkurve durchfahren, seine Erfolgskurve hat ihren Höhepunkt überschritten, aus der Fankurve kamen Böller, die Fieberkurve sinkt, die Passstraße steigt in Haarnadelkurven an,  die tägliche Leistungskurve hat ihren Tiefpunkt nach dem Mittagessen, die Straße macht eine Linkskurve, in der Nordkurve aus der Bahn getragen werden, eine S-Kurve beschreiben, in Spitzkurven zu Tal führen, die Temperaturkurve steigt, als Todeskurve berüchtigt sein, eine Verlaufskurve zeichnen, in die Zielkurve gehen,
ein Kurvenlineal benutzen, den Kurvenradius ermitteln.

Adjektive: kurvig  kurvenreich
kurvig  geschwungene Augenbrauen, eine kurvenreiche Strecke

kotzen

Wortfamilie kotzen

Verben
kotzen  ankotzen  auskotzen  vollkotzen

Kontexte
nach dem Saufen musste er kotzen, der ganze Vorgang ist zum Kotzen, sein großartiges Getue kotzt mich an; sie musste alles auskotzen, was sie an Frust in sich hineingefressen hatte; die Bluse vollkotzen.

Substantive
Kotze  Kotzbrocken
die Kotze ( vulgär ) aufwischen, mit dem Kotzbrocken möchte ich nichts zu tun haben,

Adjektive
kotzelend  kotzjämmerlich  kotzlangweilig  kotzübel

Kontexte
Mir ist kotzelend / kotzlangweilig / kotzübel.
Ihr ist kotzjämmerlich zumute.

klotzen

Wortfamilie Klotz

Verben: klotzen  hinklotzen
Man muss da klotzen, nicht kleckern. Ein Rieseneinkaufszentrum hinklotzen.

Substantive
Klotz  Klötzchen  Bauklötzchen  Betonklotz  Bremsklotz  Hackklotz  Holzklotz  Startklotz

Kontexte
er lag da wie ein Klotz ( steif ), er ist mir ein Klotz am Bein ( er ist mir keine Hilfe, sondern behindert mich ), auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil ( Grobheit muss in gleicher Weise beantwortet
werden ), mit Klötzchen / Bauklötzchen spielen, ein hässlicher Betonklotz ( auch für ganze Gebäude ), den Bremsklotz erneuern, auf den Hackklotz legen, den Holzklotz spalten, an den Startklotz treten.

Adjektiv: klotzig
ein klotziges Bauwerk,

Kultur

Wortfamilie Kultur

Verb: kultivieren
ein Moor kultivieren, Gewürzpflanzen kultivieren, Freundschaft muss man auch kultivieren

Substantive
Kultur  Kulturaustausch  Kulturbeutel  Kulturerbe  Kulturfolger  Kulturgeschichte  Kulturgut  Kulturkampf  Kulturlandschaft  Kulturleben  Kulturrevolution  Kulturschaffende  Kulturschock  Kulturszene  Kulturstufe  Kulturverein  Kulturverfall
Agrikultur  Aquakultur  Bakterienkultur Debattenkultur  Esskultur  Forstkultur  Hochkultur  Jugendkultur  Jägerkultur  Körperkultur  Pilzkultur  Popkultur Rechtskultur  Reinkultur  Sonderkultur  Soziokultur  Subkultur  Wohnkultur  Volkskultur

Kontexte
gegenüber anderen Kulturen tolerant sein, sich für die Kultur fremder Länder interessieren, das Aufeinanderprallen der Kulturen im Zeichen der Globalisierung, eine Kultur der Weltoffenheit pflegen, eine Kultur von Pilzen anlegen;
den Kulturbeutel für die Reise auffüllen, das Kulturerbe bewahren, Tauben sind oft lästige Kulturfolger, eine Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, altes Ackerbaugerät als Kulturgut sammeln, der Kulturkampf zwischen Preußen und der katholischen Kirche, die Kulturlandschaft durch Bewirtschaftung erhalten, das Kulturleben  einer Großstadt, Maos Kulturrevolution, Kulturschaffende geraten durch die Corona-Pandemie in eine wirtschaftliche Notlage, einen Kulturschock in einem fremden Land erleben, eine vielfältige Kulturszene, Ackerbau brachte eine neue Kulturstufe mit sich, der Kulturverein organisiert Konzerte und Lesungen, Krieg bedeutet auch immer Kulturverfall;
die Agrikultur wird immer mehr von der Technik umgestaltet, Fischzucht in Aquakultur, Bakterienkulturen auf Nährböden anlegen, die Debattenkultur ist eine Grundlage von Demokratie, die französische Esskultur, Forstkulturen an die Klimaerwärmung anpassen, versunkene Hochkulturen, die Jugendkultur bringt eigene Musikstile hervor, die Jägerkultur eines Naturvolkes, Tattoos als Form der Körperkultur, Pilzkulturen für die Herstellung von Arzneimitteln,  die Popkultur hat die Jugend erobert, die Rechtskultur durch politische Eingriffe gefährden, hier zeigt sich die Ausländerfeindlichkeit in  Reinkultur, Sonderkulturen wie Meerrettich oder Spargel, die  Soziokultur durch Begegnungsstätten fördern, in der Großstadt hat sich eine Subkultur entwickelt; der Wohlstand hat die Wohnkultur verändert, zur Volkskultur in Bayern gehört Blasmusik und Trachten.

Adjektive
kultiviert  unkultiviert  kulturell kulturfähig  kulturlos

Kontexte
eine kultivierte Sprache, sein unkultiviertes Benehmen bei Tisch,  die Integration kultureller Minderheiten, kulturelles Leben, kulturfähiger Boden, kulturloses Proletariat

 

 

kauen

Wortfamilie kauen

Verben
kauen  abkauen  durchkauen  herumkauen  vorkauen  wiederkäuen  zerkauen

Kontexte
* kauen *
Durch Kauen werden die Speisen besser verdaulich. An der Zurückweisung zu kauen haben (  bis man darüber hinwegkommt ). An den Lippen kauen.
* abkauen, durchkauen *
abgekaute Fingernägel
Man sollte jeden Bissen gut durchkauen.
Der Lehrer hat den Stoff jetzt zum wiederholten Mal durchgekaut.
* herumkauen, vorkauen *
beim Nachdenken am Bleistift herumkauen, dem Baby das Essen vorkauen. Er ist sehr unselbständig beim Lernen; man muss ihm alles vorkauen.
* wiederkäuen, zerkauen *
Durch Wiederkäuen wird das Futter besser verwertet.
Ungenügend zerkautes Fleisch liegt schwer im Magen.

Substantive
Kauapparat  Kaubewegung  Kaugummi  Kaumuskel  Kauwerkzeuge

Kontexte
Der Kauapparat ist bei Rinder gut ausgebildet. Mit seitlichen Kaubewegungen wird das Gras zermahlen. Mit mahlenden  Kaumuskeln den Wettkampf verfolgen.

Adjektiv: unzerkaut
Die Bissen unzerkaut hinunterschlucken.