heiß

Wortfamilie heiß, heizen

                                                                                                                                                                       Das hilft gegen die Hitze.
Verben
heißmachen  erhitzen  überhitzen  heizen  anheizen  aufheizen  beheizen  einheizen  durchheizen verheizen  vorheizen  überheizen

Kontexte
*heißmachen, erhitzen, überhitzen *
die Suppe heißmachen; einen Tanzpartner heißmachen ( auf ein sexuelles Abenteuer ); was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
( Sprichwort ); jemand die Hölle heißmachen;
sich im Streit erhitzen; das erhitzte Gesicht abkühlen, der Motor hat sich überhitzt; ihre überhitzte Fantasie hat ihr einen Streich gespielt.
* heizen, anheizen, beheizen, einheizen *
Bei der Kälte müssen wir heizen / einheizen. Der Ofen heizt prima.
Zum Anheizen verwende ich Spreißel. Die Musik hat die Stimmung erst richtig angeheizt. Das Dachgeschoss wird nicht beheizt. Einem Faulpelz kräftig einheizen.
* durchheizen, verheizen, vorheizen, überheizen *
Wir heizen auch im Sommer durch. Der feuchte Neubau muss einmal durchgeheizt werden. Die Soldaten wurden an der Ostfront verheizt. Die Backröhre etwas vorheizen und dann 1 Stunde backen.
Die Wohnung ist überheizt.

Substantive
Heißhunger  Heißluftballon  Heißluftgebläse  Heizlüfter  Heißmangel  Heißsporn  Heißwasserboiler;
Heizung  Heizungskeller  Heizungsluft  Gasheizung Ölheizung  Heizungskeller
Hitze  Hitzeferien  Hitzegewitter  Hitzekollaps  Hitzeperiode
Hitzerekord  Hitzeschild  Hitzschlag  Hitzewallungen  Hitzewelle
Hitzkopf
Backofenhitze  Augusthitze

Kontexte
Heißhunger verspüren, im Heißluftballon die Landschaft genießen,
mit dem Heißluftgebläse die alte Farbe entfernen; der Heizlüfter macht die Luft zu trocken; mit der Heißmangel die Wäsche glätten; einen Heißsporn zur Ermäßigung anhalten; ein Heißwasserboiler für das Badewasser;
die Heizung einschalten, die Ölheizung durch eine Gasheizung ersetzen, die Heizungsluft ist zu trocken, im Heizungskeller die Wäsche trocknen;
die Hitze ist unerträglich; in der Hitze des Gefechts habe ich mich im Ton vergriffen; Hitzeferien genehmigen; ein Hitzegewitter am Ende eines schwülen Tages; einen Hitzekollaps erleiden; die Hitzeperiode hat auch einen Hitzerekord gebracht;  der Hitzeschild soll die Raumfähre beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre schützen;  einen Hitzschlag bekommen; in der Menopause an Hitzewallungen leiden;
eine Hitzewelle lähmt das Land; der Hitzkopf hat eine kalte Dusche verdient;
in dieser Backofenhitze ist es nicht auszuhalten; die Augusthitze im Freibad genießen.

Adjektive
heiß  heißbegehrt  heißblütig  heißersehnt  heißgeliebt  heißhungrig heißumstritten
hitzig  hitzebeständig  hitzeempfindlich  hitzefest  hitzefrei

Kontexte
eine heiße Herdplatte, ein heißes Bad nehmen, ein heißer Tipp; das wird politisch ein heißer Sommer; es lief mir heiß und kalt den Rücken herunter; ein heißes Outfit; die Maschine ist heiß gelaufen;
heißbegehrte Konzertkarten, eine heißblütige Tänzerin, ein heißersehntes Wiedersehen, meine heißgeliebte Mutter,  nach einer Wanderung sich heißhungrig an den Tisch setzen; eine heißumstrittene Frage.
Eine hitzige Auseinandersetzung, ein hitzebeständiger Untersetzer,  eine hitzeempfindliche Person, ein hitzefester Tiegel, hitzefrei haben

 

heißen

Wortfamilie heißen

Verben: heißen  gutheißen  verheißen
Er heißt Klaus. Das heißt nicht, dass ich komme. Das heiße ich: Glück gehabt. Dass er gewonnen hat, will etwas heißen ( ist erstaunlich ). Jemand willkommen heißen. Wer hat dich geheißen, den Baum zu fällen? Es heißt, dass er für den Gemeinderat kandidiert.
Diese Verlobung kann ich nicht gutheißen. Das Wetter verhieß schon beim Aufbruch der Tour nichts Gutes. Die ersten Ergebnisse verheißen einen unerwarteten Erfolg.

Substantiv: Verheißung
das Land der Verheißung; diese Verheißung blieb unerfüllt

Adjektive
verheißungsvoll, vielverheißend, Erfolg verheißend, Glück verheißend, Unheil verheißend

Kontexte
ein verhei0ungsvoller Beginn, ein vielverheißendes Forschungsergebnis, ein Erfolg verheißender Plan, Glück verheißende Zeichen, ein Unheil verheißendes Grollen des Vulkans.

heiter

Wortfamilie heiter

Verben: aufheitern  erheitern
den Trübsinnigen durch Späße aufheitern, die Himmel heitert sich auf,  jemand mit lustigen Erlebnissen erheitern

Substantive: Heiterkeit  Erheiterung
Heiterkeit erregen, Verse zur allgemeinen Erheiterung vortragen

Adjektive: heiter  angeheitert
heiteres Wetter, ein heiteres Gemüt, das kann ja heiter werden
( ironisch: schlimmer ), im angeheiterten  ( alkoholisierten ) Zustand

helfen

Wortfamilie helfen

                                                    Man muss schon etwas nachhelfen,
Verben
helfen  abhelfen  aufhelfen  aushelfen  ( sich ) behelfen  hinweghelfen  mithelfen  nachhelfen  verhelfen  weiterhelfen
Die zahlreichen Varianten mit hinauf, hinunter, herauf, herunter usw. bleiben außer Betracht.

Kontexte
* helfen *
einander helfen, jemand beim Abräumen helfen; dir ist nicht zu helfen; ich werde dir helfen ( auch drohend ); er half ihr die Koffer
( zu ) tragen; jemand aufs Pferd helfen
*abhelfen, aufhelfen *
einem Übel abhelfen, einer Beschwerde abhelfen, einer gestürzten Person aufhelfen
* aushelfen, behelfen *
in einem Ausflugslokal aushelfen, sich mit einer Notlösung behelfen
* hinweghelfen, mithelfen, nachhelfen *
Seine Treue hat uns über diesen Schicksalsschlag hinweggeholfen.
Ich will gerne beim Umzug mithelfen. Man muss bei den Hausaufgaben nachhelfen.
* verhelfen, weiterhelfen *
Ich habe ihm zu einem guten Job verholfen. Ich hoffe, dass dir mein Rat weiterhilft.

Substantive
Helfer  Helfershelfer  Helfersyndrom Arzthelfer Bauhelfer  Erntehelfer  Ersthelfer  Fluchthelfer  Geburtshelfer   Nothelfer
Hilfe  Hilfsbedarf  Hilfsbereitschaft  Hilfsbedürftigkeit  Hilfskraft Hilfsmittel  Hilferuf Selbsthilfe  Abhilfe  Aushilfe  Geburtshilfe  Küchenhilfe  Nachhilfe  Nachbarschaftshilfe  Obdachlosenhilfe  Sterbehilfe  Wahlhilfe
Behelf  Behelfsausfahrt  Behelfsbrücke  Behelfsunterkunft  Notbehelf  Beihilfe  Gehilfe  Bürogehilfe  Forstgehilfe 

Kontexte
Es war kein Mangel an Helfern. Nach den Helfershelfern wird noch gefahndet. Ich helfe überall; das nennt man wohl Helfersyndrom. Sie ist Arzthelferin bei unserem Hausarzt. Wir beschäftigen Bauhelfer aus Osteuropa. Die Erntehelfer machen die zeitgerechte Ernte erst möglich. Ersthelfer sollten einiges beherzigen. Fluchthelfer halfen ihnen über die Grenze. Sich als Geburtshelferin ausbilden lassen. Als Nothelfer einspringen.
Hilfe leisten, Hilfe zur Selbsthilfe, den Hilfsbedarf ermitteln, für die Hilfsbereitschaft danken, die Hilfsbedürftigkeit der Erdbebenopfer; wir können jede Hilfskraft gebrauchen; Hilfsmittel für Sehbehinderte, auf den Hilferuf hin ins Wasser springen; Abhilfe schaffen, sich als Aushilfe etwas dazuverdienen;  das ist nur ein kümmerlicher Behelf  ; eine Behelfsausfahrt anlegen, eine Behelfsbrücke bauen; in einer Behelfsunterkunft schlafen; einen Notbehelf nutzen; eine Beihilfe zu den Lebenshaltungskosten leisten; wegen Beihilfe verurteilt werden, der Gehilfe des Handwerkers, ein Bürogehilfe befördert die Post; die Forstgehilfen halten die Wege instand; in der Hauptsaison brauchen wir  Küchenhilfen, Nachhilfe in Englisch geben; das ist nicht Schwarzarbeit sondern Nachbarschaftshilfe; eine Spendenaktion für die Obdachlosenhilfe; Sterbehilfe ist nicht grundsätzlich verboten; mit dieser Rede hat er seinen Gegnern unfreiwillig Wahlhilfe geleistet.

Adjektive und Adverbien
hilfreich  hilflos  hilfsbereit  hilfsbedürftig  unbeholfen  hilfesuchend
hilfsweise  behilflich

Kontexte
jemand hilfreich zur Seite stehen, eine hilfreiche Empfehlung, ein hilfloser alter Mann, ein hilfsbereiter Passant, ein hilfsbedürftiges Kind; er ist in praktischen Dingen sehr unbeholfen;
sich hilfesuchend umschauen;
hilfsweise müsste man es einmal anders versuchen; ich bin gerne behilflich.

hell

Wortfamilie hell

                                                                                                       Überfall am helllichten Tag             
Verben: aufhellen  erhellen  hellsehen

Kontexte
* aufhellen *
Der Himmel hellt auf. Das wird helfen, seine Stimmung etwas aufzuhellen. Die Fotos können mit einem Bildprogramm aufgehellt werden. Wir konnten die Hintergründe des Skandals mit unseren Recherchen aufhellen.
* erhellen, hellsehen *
Ein Blitz erhellte die Landschaft. Als ich es ihm erklärte, erhellte sich seine bis dahin finstere Miene. Der Vortrag erhellte die Verhältnisse anhand von Beispielen aus dem Alltag.

Substantive
Helligkeit  Helldunkelkontrast  Hellseher

Kontexte
Die plötzliche Helligkeit blendete zunächst. Die Helligkeit der Lampen wird durch den sog. Dimmer geregelt. Das Bild lebt von den Helldunkelkontrasten. Der Hellseher umgibt sich mit allerhand Hokuspokus.

Adjektive und ein Adverb
hell  mondhell  helllicht   sonnenhell  sternenhell  taghell
hellblau  hellblond  hellbraun  hellgelb  hellgrau  hellgrün  hellhäutig  hellhörig  hellrot  hellsichtig  hellwach  hellauf

Kontexte zu hell
Ein helles Zimmer. Die Fahrradlampe ist nicht hell genug. Es herrschte helle Aufregung. Sie war von dem Geschenk hell begeistert. Er ist ein heller Kopf. In seinen hellen Momenten konnte er mich erkennen. Eine helle Kinderstimme.

weitere Kontexte
Eine mondhelle Nacht; ein Einbruch am helllichten Tag; endlich wieder ein sonnenheller Tag; ein sternenheller Himmel; Es war schon taghell, als wir erwachten. Farben hier ohne Kontext. Ein hellhäutiger Mulatte, eine hellhörige Etagenwohnung. Sie wurde hellhörig, als man ihr von seiner Sekretärin erzählte. Er hat hellsichtig erkannt, dass etwas faul war. Sie war erst nach dem Kaffee hellwach. Es macht sie sympathisch, dass sie hellauf lachen kann.