hängen

Wortfamilie  hängen

                                          gewagte Hängepartie
Verben
hängen   anhängen   aneinanderhängen   dranhängen   abhängen   herabhängen   aufhängen   aushängen   hinaushängen   behängen   durchhängen   einhängen   hineinhängen   erhängen   herunterhängen   hinhängen   nachhängen   überhängen   herüberhängen   umhängen   herumhängen   verhängen   weghängen   zuhängen   zurückhängen   zusammenhängen
hängenbleiben  hängenlassen

Kontexte
* hängen *
sich das Fernrohr um den Hals hängen, die Jacke an den Haken hängen,
an den Enkelkindern hängen, sein Schicksal hängt an einem seidenen Faden, am Baum hängen Früchte; ob wir bleiben, hängt jetzt an dir; sich an einen Freund hängen, die Schultern hängen lassen, den Kopf hängen lassen ( niedergeschlagen sein ), sich hängen lassen ( sich zu nichts aufraffen ), jemand hängen lassen ( im Stich lassen ), einen Verurteilten hängen, wir sind gestern in der Kneipe hängen geblieben, mit Hängen und Würgen das Examen bestehen, das Haus hängt an der Fernheizung. Wir müssen den Reinfall ja nicht an die große Glocke hängen; eine Entscheidung lässt auf sich warten und wir hängen in der Luft.
* anhängen, dranhängen, aneinanderhängen *
einen Hund anhängen, den Wohnwagen anhängen, einer Heilslehre anhängen, noch zwei Tage Urlaub anhängen, jemand eine Unterschlagung anhängen, sich an eine erfolgreiche Kampagne dranhängen, noch eine Zusatzausbildung dranhängen. Girlanden aneinanderhängen.
Die beiden Geschwister hängen sehr aneinander.
* abhängen, herabhängen *
die Wäsche abhängen, die anderen Läufer abhängen, von einer Bedingung abhängen, eine abgehängte Decke, herabhängende Zweige
* aufhängen *
die Wäsche aufhängen, den zum Tode Verurteilten aufhängen
Der Computer hat sich aufgehängt.
die Reportage an einem aktuellen Fall aufhängen
* aushängen, heraushängen *
eine Tür aushängen, eine amtliche Bekanntmachung aushängen,
eine Fahne heraushängen, mit heraushängender Zunge ankommen,
Mathe hängt mir zum Hals heraus, seine Überlegenheit heraushängen lassen.
* behängen, durchhängen *
Sie war wie ein Weihnachtsbaum mit Schmuck behangen.
Die Stromleitungen hängen stark durch.
Nach dem Scheitern im Examen ließ er sich lange durchhängen.
* einhängen, hineinhängen *
eine Kette einhängen, sich bei einem Begleiter einhängen, sich in die Arbeit hineinhängen / reinhängen
* erhängen, herunterhängen *
Der Selbstmörder hat sich erhängt. Die Fahnen hängen schlaff herunter.
* hinhängen, nachhängen *
Er hat sich an meinen Fehler hingehängt, um mir zu schaden.
den Hut hinhängen, trüben Gedanken nachhängen
Diese Enttäuschung wird ihm noch lange nachhängen.
* überhängen, herüberhängen *
überhängende Zweige, die Zweige hängen über den Zaun herüber
* umhängen, herumhängen *
ein Regencape umhängen, Bilder umhängen
Welche Schlüssel hängen da herum? Er hängt gerne in Kneipen herum.
* verhängen,  weghängen *
Fenster mit Tüchern verhängen, eine Sperre gegen einen Spieler verhängen
Darf ich Ihren Mantel weghängen?
*  zuhängen, zurückhängen *
eine Öffnung zuhängen, auf einer Wanderung zurückhängen, die Schlüssel ans Schlüsselbrett zurückhängen
* zusammenhängen *
zusammenhängend berichten
Diese Teile hängen fest zusammen. Das hängt mit dem Wetter zusammen.
* hängenbleiben, hängenlassen *
Ich bin mit der Jacke an einem Nagel hängengeblieben, Wir sind schließlich in einer Bar hängengeblieben. Vom Schulstoff ist nicht viel hängengeblieben.
Sie hat ihre Umhängetasche bei mir hängenlassen. Der Lieferant hat uns hängenlassen. Du solltest dich jetzt nicht hängenlassen.

Substantive
Hang  Hangkante  Hanglage  Abhang  Abfahrtshang  Nordhang usw.  Gleithang  Prallhang  Sonnenhang
Hängebrücke  Hängebauch  Hängebusen  Hängebirke  Hängegleiter  Hängelampe  Hängeohren  Hängepartie  Hängeschrank  Hänger  Gehänge
Anhang  Anhänger  Anhängerkupplung  Anhängerschaft  Anhängsel  Aufhänger   Aufhängung  Aushang  Aushängeschild  Behang  Durchhänger  Überhang  Umhang  Umhängetasche  Vorhang  Vorhängeschloss  Zusammenhang
Abhängigkeit  Unabhängigkeit  Anhänglichkeit  Verhängnis

Kontexte
mit Skiern einen Hang hinunterfahren, ein ausgeprägter Hang zum Selbstlob, an der Hangkante geht es steil bergab, ein Haus in schöner Hanglage, einen Abhang hinunterrollen, ein frisch gewalzter Abfahrtshang / Skihang, ein schneereicher Nordhang, in der Flussbiegung ist innen der Gleithang und außen der steile Prallhang, ein Sonnenhang mit Weinstöcken
eine Hängebrücke über eine Schlucht, ein Hängebauchschwein, einen Hängebusen mit einem BH stützen, am Hängegleiter hängend ins Tal schweben, eine Hängelampe im Wohnzimmer, diese Hunderasse hat Hängeohren, die Koalitionsverhandlungen sind eine Hängepartie mit ungewissem Ausgang, in der Küche haben wir Hängeschränke über der Arbeitsplatte, ein Lkw mit Hänger, ein Hängerkleid, bei seinem Vortrag hatte er zwei kurze Hänger, an einem Ohr hat sie ein auffallendes Gehänge, der Anhang zu einem Schreiben, ein Politiker hat großen Anhang
auf dem Land, er hat dort viele Anhänger, seine Anhängerschaft rekrutiert sich hauptsächlich aus Landlosen, ein silbernes Anhängsel an einer Halskette, sie möchte nicht nur das Anhängsel ihres Mannes, des Präsidenten, sein, ich transportiere den Gartenabfall mit meinem Anhänger, diese Meldung war der Aufhänger für eine Abrechnung mit der Regierung, einen Aufhänger an den Mantel nähen, eine Aufhängung für die Lautsprecher benötigen, ein Aushang am Schwarzen Brett, sie diente der Regierung als Aushängeschild für die Frauenförderung, die Wand wird durch einen Samtbehang verdeckt, nach einem Durchhänger in der 3. Runde setzte sie sich wieder an die Spitze des Läuferfeldes, ein Überhang an Bewerbern für einen Studienplatz, ein Felsüberhang, einen Umhang überwerfen, die Sportsachen in der Umhängetasche haben, die Vorhänge zuziehen, der Schuppen ist mit einem Vorhängeschloss gesichert, es besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsweg, Drogenkonsum führt sehr schnell zur Abhängigkeit, die Unabhängigkeit der Richter ist Element des Rechtsstaates, seine Anhänglichkeit ist rührend, dieser Fehler wurde ihm zum Verhängnis

Adjektive
un/abhängig  anhängig  anhänglich  verhängnisvoll  unzusammenhängend, zusammenhanglos

Kontexte
abhängig sein von seinem Chef, eine unabhängige Meinung vertreten, in dieser Sache ist bereits ein Prozess anhängig, ein anhängliches Kind, eine verhängnisvolle Fehleinschätzung, ein unzusammenhängendes / zusammenhangloses Gerede

Harm

Wortfamilie Harm

                                                 Die ist doch ganz harmlos.
Verb: verharmlosen
das Ansteckungsrisiko nicht verharmlosen
Die Verben härmen und abhärmen sind veraltet.

Substantive: Harm  Harmlosigkeit
Er tut niemand einen Harm. Seine Harmlosigkeit ist nur gespielt.

Adjektive: harmlos  abgehärmt  verhärmt
ein harmloses Insekt, ein harmloser Mensch, harmloser Spott,
verhärmte / abgehärmte Gesichtszüge, eine abgehärmte Gestalt,

Harmonie

Wortfamilie Harmonie

 

                                                                                                                          in Harmonie vereint
Verben: harmonieren  harmonisieren
Die beiden harmonieren bestens. Der Rock und die Bluse harmonieren wundervoll. Die Umweltgesetze müssen in der EU harmonisiert werden.

Substantive
Harmonie  Disharmonie Farbharmonie  Harmoniebedürfnis
Harmonielehre  Harmonisierung  Harmonium  Harmonika  Mundharmonika  Ziehharmonika

Kontexte
Eine Komposition mit herrlichen Harmonien; die romantischen Sequenzen werden wiederholt durch Disharmonien unterbrochen;
die zunehmende Disharmonie ließ ihre Freundschaft zerbrechen;
auf die Farbharmonie der Kleidung achten; ihr Harmoniebedürfnis veranlasst sie immer wieder zum Nachgeben; die Harmonielehre studieren; die europaweite Harmonisierung des Steuerrechts; das Harmonium eignet sich zur Liedbegleitung. Harmonika spielen, die Mundharmonika dabeihaben, mit der Ziehharmonika begleiten,

Adjektive
harmonisch  unharmonisch  harmoniebedürftig

Kontexte
ein harmonischer Akkord, eine harmonische Ehe, der Abend verlief ganz harmonisch; ein unharmonisches Zusammenleben, unharmonische Klänge; ein harmoniebedürftiger Mensch

Harmonie

Wortfamilie Harmonie


                                                                                                                        Wir harmonieren in jeder Beziehung.

Verben: harmonieren  harmonisieren
Der Rock und die Bluse harmonieren wundervoll. Die Umweltgesetze müssen in der EU harmonisiert werden.

Substantive
Harmonie  Disharmonie Farbharmonie  Harmoniebedürfnis
Harmonielehre  Harmonisierung  Harmonium  Harmonika  Mundharmonika  Ziehharmonika

Kontexte
Eine Komposition mit herrlichen Harmonien; die romantischen Sequenzen werden wiederholt durch Disharmonien unterbrochen;
die zunehmende Disharmonie ließ ihre Freundschaft zerbrechen;
auf die Farbharmonie der Kleidung achten; ihr Harmoniebedürfnis veranlasst sie immer wieder zum Nachgeben; die Harmonielehre studieren; die europaweite Harmonisierung des Steuerrechts; das Harmonium eignet sich zur Liedbegleitung. Harmonika spielen, die Mundharmonika dabeihaben, mit der Ziehharmonika begleiten,

Adjektive
harmonisch  unharmonisch  harmoniebedürftig

Kontexte
ein harmonischer Akkord, eine harmonische Ehe, der Abend verlief ganz harmonisch; ein unharmonisches Zusammenleben, unharmonische Klänge; ein harmoniebedürftiger Mensch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

harren

Wortfamilie harren

                                                                                                                         mit Beharrlichkeit ans Ziel
Verben

harren   ausharren   beharren   verharren

Kontexte
* harren *
verzweifelt auf Hilfe harren; wir müssen wohl oder übel auf die Dinge harren, die auf uns zukommen
* ausharren *
Ich werde hier ausharren, bis sie herauskommt.
* beharren *
Meine Frau beharrte darauf, ihn auf eine Privatschule zu schicken.
* verharren *
Er verharrte einen Augenblick unentschlossen am Ufer, dann sprang er ins eiskalte Wasser.

Substantiv: Beharrungsvermögen
das ausgeprägte Beharrungsvermögen der Parteisekretäre; man sollte das Beharrungsvermögen der etablierten Strukturen nicht unterschätzen

Adjektiv: beharrlich
sich beharrlich weigern, eine Mitverantwortung einzugestehen