greifen

Wortfamilie greifen

                                                                                         erfolgreicher Gegenangriff

Verben
greifen   abgreifen   angreifen   aufgreifen   ausgreifen   herausgreifen begreifen   danebengreifen   durchgreifen   hin/eingreifen   ergreifen   nachgreifen   übergreifen   hinübergreifen   umgreifen   umgreifen   herumgreifen   vergreifen   vorgreifen   zugreifen   zurückgreifen

Kontexte
* greifen *
zur Feder greifen und ein Erlebnis festhalten, Hilfe suchend nach der Hand der Mutter greifen, ins Leere greifen, nach den Sternen greifen ( nach einem hoch gesteckten Ziel ), den Dorn mit der Pinzette greifen,
zum letzten Mittel greifen, zu einem Notbehelf greifen,
sich einen Hammer greifen. Wenn man das hört, kann man sich nur an den Kopf greifen. Diese Unsitte scheint um sich zu greifen. Diese Zahl ist gegriffen, Genaueres müsste man ermitteln.
* abgreifen *
ein abgegriffener Polstersessel, ein abgegriffenes Schlagwort, die Entfernung mit dem Zirkel abgreifen, die Spannung zwischen zwei Punkten eines Stromkreises abgreifen. Wenn es schon Fördermittel gibt, sollte man sie auch abgreifen.
* angreifen, aufgreifen *
die feindlichen Stellungen frontal angreifen, einen Politiker mit einer harten Kritik angreifen, die Magensäure hat die Speiseröhre angegriffen, seine Gesundheit ist angegriffen, ich musste meine Ersparnisse angreifen,
einen Ausreißer am Bahnhof aufgreifen, einen Gedanken aufgreifen
* ausgreifen, herausgreifen *
Er entfernte sich mit ausgreifenden Schritten. Sie beabsichtigt weit ausgreifende Veränderungen. Ich greife nur ein Beispiel heraus.
* begreifen, danebengreifen  *
Ich begreife nicht, wie das gehen soll.
Mit dem Vergleich hast du aber danebengegriffen.
* durchgreifen *
durch eine Öffnung durchgreifen
Schon wieder eine Schlägerei; wir müssen jetzt durchgreifen
*  eingreifen, hineingreifen *
Das Zahnrad greift in ein sogenanntes Kammrad ein. Bei diesen
Rangeleien unter den Jugendlichen sollten wir nicht eingreifen.
Durch diese Verordnung wird in Eigentumsrechte eingegriffen.
Jeder darf mal in das Säckchen hineingreifen.
* ergreifen, nachgreifen *
das Glas ergreifen, einen Beruf ergreifen, die Initiative ergreifen, der Neid hat von ihnen Besitz ergriffen,
die Macht ergreifen, die Flucht ergreifen, eine Chance ergreifen.
Wir waren von seinen Worten tief ergriffen.
Der Balken wäre mir beinahe aus der Hand gerutscht; ich konnte gerade noch nachgreifen.
* übergreifen, hinübergreifen *
Bei diesem Klavierstück muss man oft übergreifen.
Wir konnten über den Zaun hinübergreifen.
Die Seuche hat schon auf einige bayerische Betriebe übergegriffen.
Die Feuerwehr hat verhindert, dass der Brand auf das Wohnhaus übergriff.
Hier fehlt eine länderübergreifende Regelung ( Adjektiv! ).
* umgreifen, umgreifen, herumgreifen *
Setz den Kühlschrank mal ab; ich muss umgreifen.
Du musst die Brechstange schon mit beiden Händen umgreifen.
Dieses Paket umgreift produktionssteigernde und absatzfördernde Maßnahmen.
Die Holme sind so schmal, dass auch ein Kind herumgreifen kann.
Greif mal um den Schrank herum; dort müsste eine Steckdose sein.
Es gibt  zahlreiche zusammengesetzte Verbzusätze mit / her- / und / hin- /.
* vergreifen, vorgreifen *
sich beim Klavier- oder Gitarrenspiel vergreifen, sich im Ton vergreifen, sich an fremden Eigentum vergreifen, sich an einem Kind vergreifen
Ich möchte ihrer Entscheidung nicht vorgreifen, aber ich bitte Folgendes zu bedenken.
* zugreifen, zurückgreifen *
Das ist ein günstiges Angebot; da sollten wir zugreifen.
Ich habe von allem noch etwas in der Küche; also greift nur tüchtig zu!
Ich muss zum Verständnis auf die Vorgeschichte zurückgreifen.
Wir müssen jetzt auf die letzten Reserven zurückgreifen.
Ich greife gern auf ein altes Hausmittel zurück.

Substantive
Griff  Angriff  Angriffsbefehl  Angriffsfläche  Angriffskrieg  Angriffspunkt  Entlastungsangriff  Frontalangriff  Lauschangriff  Überraschungsangriff
Begriff  Arbeitsbegriff  Ehrbegriff  Inbegriff  Kampfbegriff  Begriffsstutzigkeit  Begriffsverwirrung
Eingriff  Eingriffsbefugnis  Ergreifung  Besitzergreifung  Machtergreifung  Ergriffenheit Übergriff  Umgriff  Vorgriff  Rückgriff  Zugriff
Drehgriff  Fehlgriff  Fenstergriff  Glücksgriff  Haltegriff  Handgriff  Klammergriff  Kunstgriff  Missgriff  Türgriff  Würgegriff  Zangengriff
Griffbrett  (Gitarre, Zither )  Griffstärke ( Tennisschläger )  Griffigkeit ( Reifen )
Greifer ( eines Baggers )  Beutegreifer  Greifarm  Greiffuß  Greifvogel

Kontexte
der Griff zur Pistole, der Griff zur Zigarette, der Griff in die Kasse, der Griff nach den Sternen, seinen Laden im Griff haben, ein Problem in den Griff bekommen, mit einem neuen Mitarbeiter einen guten Griff getan haben, eine Reparatur mit wenigen Griffen erledigen, schwer von Begriff sein;
sich persönlichen Angriffen ausgesetzt sehen, einen Angriff zurückschlagen, eine Arbeit in Angriff nehmen, gegen einen Angriff gerüstet sein, keine Angriffsfläche bieten, einen geeigneten Angriffspunkt findenein Frontalangriff auf die proisraelische Politik der Regierung, ein illegaler Lauschangriff auf den Gegenkandidaten, mit diesem Überraschungsangriff hatte niemand gerechnet;
Feminismus ist ein dehnbarer Begriff, Herbert Karajan ist mir sehr wohl ein Begriff, ich war schon im Begriff, mich zu verabschieden;
seine Begriffsstutzigkeit nervt; hier hat offenbar eine Begriffsverwirrung um sich gegriffen; einen Eingriff an einem Patienten vornehmen, ein Eingriff in Persönlichkeitsrechte; er ist der Inbegriff des Lebemannes; Reaktionär als Kampfbegriff; auf die Ergreifung des Täters ist eine Belohnung ausgesetzt; die Machtergreifung der Nazis; ein Rückgriff auf frühere Methoden, sexuelle Übergriffe, im Umgriff des Tatortes ermitteln, im Vorgriff auf die Gesetzesänderung eine Ausnahme genehmigen, Zugriff  auf ein Konto haben, Vermögen vor dem Zugriff der Gläubiger in Sicherheit bringen,
diese Wahl war ein Fehlgriff; da ist ihm ein Glücksgriff gelungen; ihm ist jeder Handgriff zu viel; mit diesem Kunstgriff brachte sie die Anlage zum Laufen; ihm unterlief ein peinlicher Missgriff; sich aus dem Würgegriff der Handelsketten befreien; das kleine Land ist im Zangengriff seiner großen Nachbarn.

Adjektive und Adverbien
griffig  übergriffig  griffbereit griffgünstig begrifflich  begriffsstutzig  un/angreifbar  angriffslustig  ergreifend  ergriffen  besitzergreifend  un/begreiflich  übergreifend  fachübergreifend  generationenübergreifend länderübergreifend  parteiübergreifend
vergriffen   (un)begreiflicherweise  inbegriffen

Kontexte
griffige Formulierungen, er nutzte die Gelegenheit und wurde übergriffig, eine griffbereite Pistole, etwas griffgünstig bereitlegen, begriffliche Unklarheiten, ein begriffsstutziger Gesprächspartner, eine un/angreifbare These, ein angriffslustiger Politiker, ergreifende Szenen spielt sich dabei ab; ergriffen folgten sie ihrem Bericht; ein besitzergreifender Freund, eine begreifliche Unsicherheit, eine unbegreifliche Verantwortungslosigkeit;
eine parteiübergreifende Gesetzesinitiative;
das Buch ist vergriffen.
Er traute sich un/begreiflicherweise nicht vorzutreten. die Fracht ist im Preis inbegriffen.

Geist

 

Wortfamilie Geist

                                            Das Publikum war nicht begeistert.
Verben
geistern  begeistern  herumgeistern  geistreicheln

Kontexte

* geistern, begeistern *
Er geisterte nachts durchs Haus. Durch die Presse geisterte eine Zahl von 20 Millionen weiterer Flüchtlinge.  Nordlichter geisterten über den Himmel.
Sie hat sich für den Tanz begeistert. Er begeisterte die Zuschauer durch seine Kunststücke. Die Berliner bereiteten ihm einen begeisterten Empfang. Die begeisterten Zuschauer gerieten geradezu in Ekstase.
* herumgeistern, geistreicheln *
In den alten Kellern soll ein Gespenst herumgeistern. Die Idee einer Geschäftsgründung geistert schon lange in meinem Kopf herum.
Das Gerücht eines Bombenanschlags geisterte herum.
Geistreicheln allein genügt nicht, man sollte schon praktische Vorschläge machen. Er ist doch nur ein geistreichelnder Angeber.

Substantive
Geist  Ungeist  Aufbruchsgeist  Unternehmungsgeist  Geistheiler  Geistlicher  Geistlichkeit
Geistesblitz  Geistesgaben  Geistesgegenwart  Geistesabwesenheit  Geisteskraft  Geistesgegenwart  Geistesgröße  Geisteskrankheit  Geistesschwäche  Geisteszustand  Geistesverfassung  Geistesverwirrung

Kontexte zu Geist und Ungeist
der Geist der Reform, der Rache, der Intoleranz, des Sektierertums, des Fanatismus oder der Aufklärung,
Der Geist der Reform wurde schließlich verfälscht. Um dies zu Ende zu denken, bedurfte es eines wagemutigen Geistes. Er geht mir gewaltig auf den Geist. Im Geist ging ich alle Möglichkeiten durch. Der Motor hat den Geist aufgegeben. Bist du von allen guten Geistern verlassen?
Er gehört zu den großen Geistern des 19. Jahrhunderts. Sie ist der gute Geist des Unternehmens. Ein böser Geist ist in ihn gefahren. Den Geist der Gründerväter beschwören. Von allen guten Geistern verlassen sein.
Dienstbare Geister, führende Geister der Pädagogik, ein unruhiger Geist.
Ein menschenverachtender Ungeist, der Ungeist des Rassismus, der Ungeist der Vergeltung.

weitere Kontexte
Immer wieder vertrauen naive Menschen sogenannten Geistheilern.  Ob es sich mit den Geistlichen oder allgemein der Geistlichkeit anders verhält, muss jeder selbst beurteilen. In verzweifelten Situationen könnte man auch auf einen Geistesblitz hoffen, der einen Ausweg aufzeigt. Die Geistesgaben sind ungleich verteilt. Auf jeden Fall hilft Geistesgegenwart in vielen Situationen. Geistesabwesenheit ist leider eine verbreitete Untugend bei Schülern.
Allein mit Geisteskraft kann man Ungerechtigkeiten nicht aus der Welt schaffen, selbst wenn  man die Zeitgenossen durch Geistes- und Tatkraft übertrifft. Mit 90 kann man noch im vollen Besitz seiner Geisteskräfte sein. Gehört man dann noch zu den Geistesgrößen seiner Zeit, kann man mit Bewunderung rechnen.
Im hohen Alter droht allerdings eine Geisteskrankheit, die derzeit noch nicht geheilt werden kann. Geistesschwäche diagnostizieren wir überwiegend bei Personen, die nicht unserer Meinung sind. Der Geisteszustand mancher Politiker gibt zu Sorge Anlass. Welche Geistesverfassung steckt bloß hinter dem Machtstreben mancher Menschen? Eine Narkose kann zu einer meist vorübergehenden Geistesverwirrung führen.

weitere Substantive
Geisterbahn  Geisterbeschwörung  Geisterglaube  Geisterhand  Geisterschiff  Geisterspuk  Geisterstadt  Geisterstunde
Abenteuergeist  Angriffsgeist  Corpsgeist  Erfindergeist  Kampfgeist  Kameradschaftsgeist  Klassengeist  Lebensgeister  Mannschaftsgeist  Pioniergeist  Sportsgeist  Teamgeist  Unternehmungsgeist
Berggeist  Brunnengeist  Erdgeist  Flaschengeist  Schlossgeist
Schöngeist  Widerspruchsgeist  Quälgeist  Plagegeist  Kleingeister  Geistesarbeiter  Geisterfahrer  Geisterschreiber  Feingeist  Feuergeist  Unruhegeist
Kellergeist  Poltergeist
Begeisterung  Begeisterungsbereitschaft  Begeisterungstaumel  Begeisterungsfähigkeit
Kriegsbegeisterung  Musikbegeisterung  Sportbegeisterung

Kontexte
Eine Geisterbahn auf dem Rummelplatz ist nur ein Spaß.  Geisterbeschwörungen und Geisterglaube gehören ins vorwissenschaftliche Zeitalter. Wie von Geisterhand bewegt erhebt sich im Puppentheater ein Kahn in die Lüfte.
Ein Geistesarbeiter liebt die Zurückgezogenheit. Wir begegneten einem Geisterfahrer auf der Autobahn. Er verdient sein Geld als Geisterschreiber eines führenden Politikers. Die Wirklichkeit interessiert einen Feingeist wie ihn weniger. Sie ist ein Feuergeist und erregte die Öffentlichkeit mit ihren feministischen Forderungen.
Nach dem Kaffee sind seine Lebensgeister wieder erwacht. Sportsgeist vermissen lassen. Hinter seinen Geistreicheleien steckt nicht viel.
Ein Sturm der Begeisterung, die Begeisterung für Computerspiele.
Aus Begeisterung über die schönen Illustrationen bestellte er gleich alle Bände der Reihe. Ohne besondere Begeisterung an einer Veranstaltung teilnehmen. Mit wachsender Begeisterung Tennis erlernen.

Adjektive
geistig  geistlos  geistreich  geistsprühend  geisttötend  geistvoll  geistlich
geistesabwesend  geistesgestört  geisteskrank  geistesschwach  geistesverwandt  geisterhaft
sportbegeistert  technikbegeistert  theaterbegeistert  begeisterungsfähig  vergeistigt  entgeistert
hochgeistig  schöngeistig

Kontexte
geistige Interessen, geistige Trägheit,
Sie hat das geistige Rüstzeug, um diese Forschungen zum Erfolg zu führen. Geistlose Biertischunterhaltung, eine geistreiche Zwischenbemerkung, ein geistsprühender Erzähler, geisttötende Routine, ein geistvoller und sachkundiger Autor, geistliche Lieder,
junge, noch begeisterungsfähige Naturschützer, ein in sich gekehrter vergeistigter Mensch. Als ich ihm von dem schrecklichen Geschehen berichtete, schaute er mich entgeistert an.
hochgeistige Literatur, schöngeistige Lektüre

 

gehen

Wortfamilie  gehen

                                                                                                                                                                           Gleich geht`s los.
Verben
gehen   abgehen   abwärtsgehen   angehen   darangehen   herangehen   vorangehen   aufgehen   draufgehen   hinaufgehen   aufwärtsgehen   ausgehen   herausgehen  hinausgehen   auseinandergehen   begehen   dahingehen   danebengehen   dazwischengehen   durchgehen   hindurchgehen   durcheinandergehen   eingehen   hineingehen   einhergehen   entgehen  entzweigehen  ergehen  entgegengehen   fortgehen   hergehen   hingehen   dahingehen   hintergehen   hintergehen   hinterhergehen   hochgehen   losgehen   mitgehen   nachgehen   nahegehen  niedergehen   pleitegehen   schiefgehen   übergehen   hinübergehen   vorübergehen   umgehen   umgehen   herumgehen   untergehen    heruntergehen   hinuntergehen   vergehen   vorgehen   vorangehen   vorausgehen   vorbeigehen   vorhergehen   hervorgehen   vorwärtsgehen   weggehen   hinweggehen   weitergehen   zergehen   zugehen   zurückgehen   zusammengehen
bankrottgehen  pleitegehen  gängeln

Kontexte
* gehen *
zu Fuß gehen, schwimmen gehen, tanzen gehen, einkaufen gehen, betteln gehen, längsseits gehen ( von Schiffen ), baden gehen ( i.S. von scheitern: mit diesen Plänen ist er baden gegangen )
Es geht mir gut / schlecht / mittelprächtig. Es geht leicht / schwer / . Es ist noch einmal gut gegangen. Es geht ein kalter Wind. Da geht noch was ( ein weitergehender Erfolg ). Der Schlüssel ist verloren gegangen. Die Reparatur geht ins Geld.
Der Minister musste gehen. Der Elektrobohrer ist verschütt gegangen.
( unerklärlicherweise verschwunden ). Wie geht`s? Es geht so. Es geht nicht mehr (ich kann nicht mehr ). Er ging so weit, mir die alleinige Schuld zu geben.
gehen lassen: eine Person gehen lassen, das Seil gehen lassen
Du  solltest dich nicht so gehen lassen.
mit Präpositionen:
an:
ans Eingemachte gehen, jemand an die Wäsche gehen ( einer Frau )
auf: jemand auf die Nerven gehen, auf die Jagd gehen, auf den Strich gehen, aufs Ganze gehen, einem Vorfall auf den Grund gehen, auf Zehenspitzen gehen, auf Reisen gehen, jemand auf den Leim gehen, auf Streife gehen, auf dem Zahnfleisch  gehen, der Fehler geht auf meine Kappe, auf die Barrikaden gehen, auf die Palme gehen
aus: aus dem Haus gehen, aus dem Leim gehen, aus dem Weg gehen, aus dem Kopf gehen,
außer: außer Betrieb gehen
gegen: gegen den Strich gehen
in: in sich gehen, ins Detail gehen, in Klausur gehen, ins Bett gehen,
Eine Freundschaft geht in die Brüche. Sie ging ins Wasser. Ich ging in die Luft. Er ging in die Fremde. Der Schaden geht in die Millionen.
in die Falle gehen, mit jemand ins Gericht gehen, in Berufung gehen, in Konkurs gehen, in Rente gehen, in den Ruhestand gehen; als man ihm mit Strafanzeige drohte, ging er in die Knie.
mit: mit einer Freundin gehen, mit der Zeit gehen, mit der Mode gehen
nach: es geht alles nach Wunsch, es kann nicht immer nach dir gehen
über: Das geht über meine Begriffe. – über die Straße gehen
um: Es geht ums Ganze. Es geht um den Klassenerhalt. Es geht um die Wurst ( um etwas Wertvolles ). Es geht mir um Pünktlichkeit.
unter: unter die Haut gehen, unter die Leute gehen
vor: vor die Hunde gehen, vor Gericht gehen
zu: zur Schule gehen, zugrunde gehen, zu Bruch gehen; zum Direktor gehen, um sich zu beschweren; zum Fischen gehen, zu Herzen gehen
* abgehen *
Der Knopf ist abgegangen. Das Schiff geht in 5 Minuten ab.
Der Brief ist abgegangen, aber offenbar nicht angekommen.
Er ist von der Schule abgegangen. Sie ist mit einem Überschlag vom Barren abgegangen. Wir sind den Weg noch mal abgegangen und haben die Mütze gefunden. Hier geht die Seitenstraße zu ihrem Haus ab.
Der Nierenstein ist von allein abgegangen. Bei der Party ging die Post ab.
Von diesem Standpunkt gehe ich nicht ab.
Das geht alles von unserer Zeit ab.
* abwärtsgehen *
Ab jetzt geht der Weg nur noch abwärts.
Mit ihrer Gesundheit ist es im letzten Jahr ziemlich abwärtsgegangen.
* angehen, darangehen, herangehen, vorangehen *
Die Saalbeleuchtung ging an. Er ging mich gleich mit Vorwürfen an.
Die Läufer gingen das Rennen sehr schnell an. Er hat mich mit einer Bitte angegangen. Diese Aufgabe muss endlich angegangen werden.
Das geht dich gar nichts an. Was den Preis angeht, müssen Sie mir noch entgegenkommen. Diese Verzögerung mag noch angehen.
Du musst schnellstens darangehen, die Unstimmigkeiten auszuräumen.
Ihr könnt ruhig näher an die Pferde herangehen.
Es kommt ganz darauf an, wie man an diese Aufgabe herangeht.
Die Trommler gingen dem Festzug voran.
Den Bauarbeiten ging eine mehrmonatige Planungsphase voran.
Es wird Zeit, dass die Bauarbeiten vorangehen.
* aufgehen, draufgehen, hinaufgehen, aufwärtsgehen *
Die Tür geht auf. Die Sonne geht auf. Die Scheune ging in Flammen auf. Die Rechnung geht auf. Ihre Strategie ging auf.
die Treppe hinaufgehen
Die Straße geht den Berg steil hinauf.
Die Benzinpreise sind schon wieder hinaufgegangen.
Nach dem Umsatzeinbruch geht es wieder aufwärts.
* ausgehen,  herausgehen, hinausgehen *
Das Licht ging aus. Sie sind zum Tanzen ausgegangen.
Das Geld ist uns ausgegangen. Er ging bei der Preisverleihung leer aus.
Darf ich davon ausgehen, dass die Arbeiten jetzt abgeschlossen werden? Die Initiative ging von einer Gruppe von Anwohnern aus.
Von ihm geht eine große Ruhe aus. Das Spiel ging unentschieden aus.
Der Fleck ging nicht heraus. Der Schüler geht nicht aus sich heraus.
Wir gingen auf die Straße hinaus. Die Tür geht auf die Terrasse hinaus.
Das geht weit über meine Befugnisse hinaus.
* auseinandergehen *
Wir gingen mit dem Versprechen auseinander, uns in einem Monat wieder zu treffen. Ihre Vorstellungen von Partnerschaft gingen zu weit auseinander. Der Stuhl ist auseinandergegangen.
Seit er nur noch zu Hause sitzt, ist er ziemlich auseinandergegangen.
* begehen *
ein viel begangener Klettersteig
Ich habe eine Dummheit begangen.
Morgen begehen wir das Fest Christi Himmelfahrt.
* dahingehen *
Dann ging es auf Skiern dahin über Almwiesen und Ziehwege.
Es gibt dahingehende Äußerungen von Fachleuten.
Beachte die unterschiedliche Betonung!
Die Tage gingen ereignislos dahin.
* danebengehen, dazwischengehen *
Das Experiment ist danebengegangen.
Der Versuch, ihn durch Drohen zum Nachgeben zu bewegen, ist danebengegangen.


_           Dazwischengehen, wenn Männer stark sein wollen!

* durchgehen *
Der Anhänger geht durch das Gartentor nicht durch.
Der Knall hat die Pferde so erschreckt, dass sie durchgegangen sind.
Der Zug geht bis Leipzig durch. Der Kurs geht bis Ende August durch.
Die Antrag ist durchgegangen. Diese Unarten kann man nicht durchgehen lassen. Gehen wir die Fehler einmal im Einzelnen durch.
Sein Übermut ist mit ihm durchgegangen.
Sie spricht akzentfrei und könnte als Deutsche durchgehen.
* hindurchgehen, durcheinandergehen *
Wir gingen durch eine Allee hindurch.
Ihr Blick ging durch ihn hindurch in die Ferne.
Der Andrang war so groß, dass alles durcheinanderging.
*eingehen *
Er ist, wenn auch unrühmlich, in die Geschichte eingegangen.
Die Sendung ist bei uns noch nicht eingegangen.
Die Socken sind beim Waschen eingegangen.
Es will mir nicht eingehen, dass ich jetzt auch noch die Heiratsurkunde meiner Eltern vorlegen soll.
Die Fische im Aquarium sind alle eingegangen.
Der Arzt ist auf meine Fragen nicht eingegangen.
Diese Daten sind alle in die Berechnung eingegangen.
Ich bin auf den Vergleichsvorschlag eingegangen.
Dieses Risiko muss ich eingehen.
* hineingehen , einhergehen *
In den Koffer geht nichts mehr hinein.
ins Haus hineingehen, beim Fußball rücksichtslos in den Gegenspieler hineingehen, gut vorbereitet in die Prüfung hineingehen
Diese Krankheit geht mit Erbrechen und Bauchkrämpfen einher.
* entgehen, entzweigehen *
Wir sind der Gefahr gerade noch entgangen.
Dir ist offenbar entgangen, dass die Frist verkürzt wurde.
Diese Gelegenheit darfst du dir nicht entgehen lassen.
Dieser Fehler ist mir entgangen. Meine Brille ist entzweigegangen.
* ergehen *
Wie ist es dir denn in Frankreich ergangen? Es ist eine neue Anweisung ergangen. Er erging sich in allerhand Spekulationen.
Sie hat die Kritik mit einem skeptischen Lächeln über sich ergehen lassen.
* entgegengehen, fortgehen *
Sie ging ihm ein paar Schritte entgegen und begrüßte ihn herzlich.
Er geht einer glänzenden Zukunft entgegen.
Sie ist fortgegangen, ohne sich zu verabschieden.
* hergehen, hingehen, dahingehen *
Der Fahnenträger ging vor den Trachtlern her.
Er ging einfach her und räumte die Wohnung aus.
Auf der Geburtstagsfeier ging es hoch her.
Ich ging zu ihm hin und verlangte mein Geld.
Dieser Bericht mag hingehen; ich hatte aber mehr erwartet.
Die Tage gingen ereignislos dahin.
Ihre dahingehenden ( Adjektiv! ) Erläuterungen gehen in die Irre.
* hintergehen, hintergehen, hinterhergehen *
Wenn du deinen Bruder suchst; er ist hintergegangen.
Ich habe ihm vertraut, aber er hat mich hintergangen. ( Partizipbildung! )
* hochgehen, hopsgehen, kaputtgehen *
Die Bombe ist zu früh hochgegangen. Ich bin ins Obergeschoss hochgegangen. Die Polizei hat die Bande hochgehen lassen.
Bei diesem Bombenanschlag ist er selber  hopsgegangen. Der Rasenmäher ist kaputtgegangen.
* losgehen *
Wir gehen jetzt los. Er ging mit dem Messer auf seinen Rivalen los.
Die Veranstaltung geht in 5 Minuten los. Der Schuss ging nach hinten los.
* mitgehen *
Geh doch mit ins Freibad! Das Publikum ist begeistert mitgegangen.
Er hat einige Werkzeuge im Geschäft mitgehen lassen.
* nachgehen, nahegehen *
Er ist ihr nachgegangen und weiß jetzt, wo sie wohnt.
Wir sind den gleichen Weg nachgegangen.
Der Sache werde ich nachgehen.
Es geht mir sehr nach, dass sie jetzt so krank ist.
Meine Uhr geht nach. Er geht seiner Arbeit sehr engagiert nach.
Sein Tod ist ihm sehr nahegegangen.
* niedergehen, pleitegehen, schiefgehen *
Hier gehen immer wieder Lawinen nieder.
Auf die Verantwortlichen ging eine Flut von Beschimpfungen nieder.
Die Firma ist pleitegegangen. Der Versuch ist leider schiefgegangen.
* übergehen, übergehen, drübergehen, hinübergehen, vorübergehen *
Das Eigentum soll an eine Erbengemeinschaft übergehen.
Wir gehen jetzt zur Tagesordnung über.
Die Kunden gehen immer mehr zu Käufen im Internet über.
Das Blau geht über das Violett ins Rot über.
Ich wollte Sie nicht übergehen, aber die Zuständigkeiten waren mir nicht bekannt. Der Aufsatz ist fehlerhaft; ich muss noch mal drübergehen.
Ich geh mal zu den Nachbarn hinüber.
Sie ist mit einem sparsamen Lächeln an mir vorübergegangen.
Auch diese Zeit der Ungewissheit wird vorübergehen.
Das kannst du doch nicht im Vorübergehen erledigen.
Ich werde das Fahrzeug vorübergehend stilllegen ( Adjektiv! ).
* umgehen, umgehen, herumgehen, umhergehen *
Auf dieser Route lässt sich der im Autoradio gemeldete Stau umgehen.
Dieses Bauunternehmen umgeht arbeitsrechtliche Vorschriften.
Sie kann mit Kindern wunderbar umgehen.
In Italien geht jetzt die Angst vor weiteren Erdbeben um.
Ich bitte um umgehende Erledigung ( Adjektiv! ).
aber: Es geht um die Zukunft unserer Kinder .
/ um / ist hier Präposition und verbindet sich mit / gehen / in einem ganz anderen Sinn.
Etwas geht mir im Kopf herum.
ums Haus herumgehen, die Fotos herumgehen lassen
Wir könnten noch etwas in der Stadt herumgehen.
Das Gerücht ging herum, dass sie von einem anderen Mann schwanger ist..
im Park umhergehen ( gleichbedeutend mit / herumgehen / )
* untergehen, heruntergehen, hinuntergehen *
Die Sonne geht unter. Das Schiff ist untergegangen.
Die Rede ging im allgemeinen Tumult unter.
Die Reformpartei ist bei den Wahlen sang- und klanglos untergegangen.
von der Leiter heruntergehen, mit dem Preis heruntergehen Das Fieber geht herunter. Der Hubschrauber geht herunter.
Die Stufen zum Wasser hinuntergehen, in den Keller hinuntergehen.
* vergehen *
Seitdem ist ein Jahr vergangen. Der Appetit ist mir vergangen.
Das Lachen ist ihm vergangen. Er soll sich an dem Kind vergangen haben.
* vorgehen, vorangehen, vorwärtsgehen, vorausgehen *
Ich gehe schon mal vor. Gegen diesen Betrüger werde ich gerichtlich vorgehen. Wir müssen systematisch vorgehen. Die Uhr geht vor. Das Wohl des Kindes geht vor. Was geht denn hier vor?
Geh du mit gutem Beispiel voran! Die Arbeiten gehen gut voran.
Dieser Entscheidung gingen gründliche Untersuchungen voran / voraus.
Im letzten Jahr ist in dieser Sache nicht vorwärtsgegangen.
Er ist schon vorausgegangen, um Vorbereitungen zu treffen.
* vorbeigehen, vorhergehen, hervorgehen *
Der Postbote ist gerade vorbeigegangen. Die Schmerzen gehen schon wieder vorbei. Das geht am Kern der Sache vorbei.
Dem Hauptbeben gingen mehrere kleine Beben vorher.
Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Er ist aus dem Wettbewerb als 2. Sieger hervorgegangen.
Aus seinem Bericht geht hervor, dass die Lage kritisch ist.
* weggehen, hinweggehen *
Sie ist schon weggegangen. Wir gehen heute zum Tanzen weg.
Der Fleck geht nicht weg.
Die Wellen gingen über das Boot hinweg.
Er ist über meine Einwände ohne Begründung hinweggegangen.
* weitergehen *
Wenn das so weitergeht, sind wir bald pleite.
* zergehen *
die Butter in der Pfanne zergehen lassen, sich die Früchte auf der Zunge zergehen lassen
* zugehen *
Die Schranktür geht nicht zu. Geh schon mal zu!
Auf der Geburtstagsfeier ging es lustig zu.
Er geht schon auf die 60 zu. Die Ferien gehen dem Ende zu.
Der Widerruf ist rechtzeitig zugegangen.
Sie geht mit ihrer gewinnenden Art auf die Leute zu.
* zurückgehen, zusammengehen *
Wir sollten den selben Weg zurückgehen. Das Hochwasser geht zurück.
Diese Stadt geht auf eine römische Gründung zurück.
Der Blutdruck ist zurückgegangen.
Ich habe die mangelhafte Waren zurückgehen lassen.
Die Steckverbindung geht nicht mehr zusammen.
Viel Freizeit haben und viel verdienen, das geht nicht zusammen.
* gängeln *
Ich lasse mich von dir nicht länger gängeln.

Substantive
Gang  Gangart  Ganggenauigkeit  Gangschaltung
Abgang  Alleingang  Arbeitsgang  Aufgang  Ausgang  Hinterausgang  Notausgang  Seitenausgang  Ausgangslage  Ausgangssperre  Ausgangsverbot  Ausbildungsgang  Bärengang ( auf Händen und Füßen )  Behördengang  Beweisgang  Bildungsgang  Bittgang  Bogengang  Bohrgang  Botengang  Börsengang  Canossagang  Dienstgang  Durchgang  Eingang  Eingangsbereich  Eingangsstempel  Eingangsdatum  Geldeingang  Wareneingang  Haupteingang  Nebeneingang  Seiteneingang   Hauseingang
Eisgang   Entengang ( gymnastische Übung mit gebeugten Knien ) Entwicklungsgang  Erbgang  Erkundungsgang  Erzgang
Fortgang  Fraßgang  Freigang  Gallengang  Gedankengang  Geheimgang  Gehörgang  Geschäftsgang  Gewindegang  Hauptgang  Hausgang  Hergang  Herangehensweise  Hofgang  Jahrgang  Kirchgang  Kontrollgang  Krebsgang  Kreuzgang  Laubengang
Laufgang  Lehrgang  Mittelgang  Müßiggang  Nachgang  Opfergang  Passgang ( der Kamele ) Pirschgang  Quarzgang  Quergang  Rundgang  Rückgang  Rückwärtsgang  Schleudergang  Seegang  Seemannsgang  Spaziergang  Strahlengang  Studiengang  Stuhlgang  Säulengang  Tauchgang  Tiefgang ( eines Schiffes, geistiger Tiefgang )
Übergang  Übergangsbestimmung  Übergangsepoche  Übergangserscheinung  Übergangslösung  Übergangsphase  Übergangsperiode  Übergangsregelung  Übergangszeit  Übergangszeitalter
Eigentumsübergang  Flussübergang  Grenzübergang
Wandelgang  Watschelgang  Weggang  Wehrgang  Weidegang  Wellengang  Werdegang  Zehengang  Zugang  Zugangsberechtigung  Zugangsbeschränkung  Zugangskontrolle
Bahnsteigzugang  Internetzugang  Marktzugang  ( freier oder beschränkter Marktzugang )  Neuzugang  ( an Waren, Studierenden, Arbeitskräften )
Umgehung  Umgehungsstraße
Untergang  Schiffsuntergang  Sonnenuntergang  Weltuntergang
Untergangsstimmung
Verfahrensgang  Vorgang  Waffengang  Wahlgang  Urnengang
Vergangenheit  Vergänglichkeit
Vergehen  Dienstvergehen  Verkehrsvergehen
Wellengang  Seegang  Eisgang
Wohlergehen:
Einzelgänger  Fußgänger  Grenzgänger  Parteigänger  Rutengänger  Wiedergänger  Vorgänger  Amtsvorgänger  Rechtsvorgänger  Vorgängerversion  Schulabgänger
Gängelband  ( jemand am Gängelband halten )  Gängelung  Gängelei

Kontexte
ein schleppender Gang,  ein federnder Gang, der Gang der Ereignisse, einen Gang zulegen, einen Gang runterschalten ( auch: langsamer machen ). Dieser Gang führt in die hinteren Räume. Ein Gang durch die Geschichte Augsburgs. Alles geht seinen normalen Gang. Die Arbeiten kommen jetzt in Gang.
Der Berggang ( beim Fahrrad ). Kann ich schon den 2.Gang / Hauptgang ( Speisenfolge ) servieren?
Abgang von der Bühne, auch: von der politischen Bühne, der Abgang der Leibesfrucht, der Abgang von einem Turngerät, die Zu- und Abgänge in einem Verein,
möglichst alles in einem Arbeitsgang erledigen,
Ausgänge des Kinos, den Hinterausgang / Seitenausgang ) Notausgang benutzen, eine Ausgangssperre / ein Ausgangsverbot verhängen, der Ausgang des Verfahrens,  die Ausgangslage / Ausgangssituation darstellen,
Begehung  ( einer Straftat ), die Erstbegehung  eines Berges, Betriebsbegehung  Ortsbegehung
Botengang  Kontrollgang  Rundgang
Fortgang der Bauarbeiten,
Stuhlgang ( die Ausscheidung des Darminhalts ),
der Tiefgang des Schiffes hängt von der Beladung ab;
eine Komödie mit geistigem Tiefgang
der Durchgang ins Nachbargebäude, der zweite Durchgang eines Wettbewerbs. die Durchgängigkeit der Bildungswege / des Eileiters
Eingang: der Eingang  eines Schreibens, Eingang finden in die Fachliteratur
Kreuzgang  Laubengang
Weggang  Werdegang Wehrgang  Verbindungsgang  Erzgang ( Bergbau )  Fraßgang (von Insekten )  Gehörgang  Gewindegang
Umgang  Umgangsformen Umgangssprache Umgangston
Umgehung ( von Vorschriften ) Ortsumgehung

Doppelgänger  Einzelgänger  Fußgänger  Freigänger ( aus der Strafhaft )  Grenzgänger ( zwischen zwei Staaten; zwischen zwei Kulturbereichen )  Kirchgänger  Müßiggänger  Parteigänger  Schulabgänger  Spaziergänger  Vorgänger: Schon die Vorgängerregierung wollte die Steuern senken.
Blindgänger ( Munition )  Waffengang
Vorgang: die Presse über interne Vorgänge unterrichten,
Vorgehensweise: eine undemokratische Vorgehensweise
der Weggang unseres besten Spielers
Landgang der Matrosen / der Kreuzfahrtpassagiere
Jahrgang: ein guter Jahrgang ( Wein ), unser Abiturjahrgang
Alleingang: Im Alleingang wirst du das nicht schaffen.
Bildungsgang: weiterführende Bildungsgänge
Lehrgang  Studiengang  Werdegang
Müßiggang: sich dem Müßiggang hingeben
Spaziergang: Der Waldspaziergang hat mir gutgetan.
Gängelung  Gängelband: am Gängelband gehen / haben
Gangschaltung  Vorwärtsgang  Rückwärtsgang, die Gewindegänge einer Schraube
Schleudergang  Schongang ( Waschmaschine )
Geschäftsgang: den Geschäftsgang des Vertriebsbüros rationalisieren
Hergang: den Hergang der Tat rekonstruieren, eine andere
Herangehensweise bevorzugen
Kirchgang ( der Gang zur Kirche ), Leichenbegängnis
Niedergang der deutschen Textilindustrie, der Niedergang des britischen
Empire, der Tiefgang eines Schiffes; der Analyse fehlt der Tiefgang
Übergang  Übergangsfrist  Übergangsklasse
Übergangsregelung  Übergangsregierung Übergangszeit  Übergangszone
Alpenübergang  Bahnübergang  Eigentumsübergang  Flussübergang  Grenzübergang
der Umgang mit Pferden, das ist kein guter Umgang für dich,
die französischen Umgangsformen,
das Umgangsrecht des Vaters nach der Scheidung, eine saloppe Umgangssprache, ein herzlicher Umgangston zwischen Kollegen,
die Umgehung eines Tarifvertrages, eine Umgehungsstraße planen, die Nordumgehung der Stadt, steuerliche Umgehungsmöglichkeiten
Untergang  Schiffsuntergang  Sonnenuntergang  Weltuntergang
Untergangsstimmung
Vergangenheit  Vergänglichkeit
Vergehen  Dienstvergehen  Verkehrsvergehen
Wellengang  Seegang  Eisgang
Wohlergehen: das Wohlergehen der Kinder
Zugang zum Betriebsgelände, Zugang zu wichtigen Dokumenten erhalten, Zugänge und Abgänge im Inventarverzeichnis, keinen Zugang finden zur Volksmusik
Zugänglichkeit: die Zugänglichkeit von Bildungsangeboten verbessern  Unzugänglichkeit: einer Person, des tropischen Regenwaldes

Adjektive
gängig  abgängig  angängig  durchgängig  eingängig  geländegängig  Turmuhr  leichtgängig / schwergängig  lungengängig  marktgängig  rückgängig   gangbar seegängig einzelgängerisch  ganggenau
un/umgänglich  umgangssprachlich
un/vergänglich  vorgängig  un/zugänglich
abgehend  angehend  ausgehend  begehbar  durchgehend  gutgehend
weitgehend  weitergehend  umgehend  übergangsweise ( Adverb )

Kontexte
gängige Vorurteile, Hosen in gängigen Größen, ein Schloss gängig machen, ein abgängiger Einhandsegler.
Es ist nicht angängig, ihm allein die Schuld zu geben. Er zeigt sich durchgängig als Widerspruchsgeist. eingängige Werbesprüche,
geländegängige Fahrzeuge, eine leichtgängige / schwergängige Schaltung, lungengängiger Feinstaub, marktgängige Ware, ein seegängiger Katamaran
rückgängige Schülerzahlen, einen Kauf rückgängig machen
ein gangbarer Weg um die Analphabetenquote zu senken
eine nicht ganz ganggenaue Turmuhr, ein einzelgängerischer Klassenkamerad, umgangssprachliche Ausdrücke
seine umgängliche Art macht ihn beliebt, unumgängliche Maßnahmen
vergängliche Modeerscheinungen, unvergängliche Werte schaffen
vorgängig sollte diese Frage geklärt werden
mir waren keine offiziellen Zahlen zugänglich, sie ist für alles Schöne zugänglich,  für Ausländer unzugängliche Provinzen,
er erwies sich als unzugänglich für sachliche Argumente,

abgehende Post, ein angehender Student, im ausgehenden 19. Jahrhundert, eine begehbare Höhle, durchgehend geöffnete Läden, ein durchgehender Zug, eine eingehende  Untersuchung, ein Paket umgehend zurücksenden, weitgehende Zugeständnisse, weitergehende Vorschläge, übergangsweise im Hotel wohnen.

glatt

Wortfamilie glatt

Verben
glätten  glattgehen  glattstellen  glattmachen
Nach der neuen Rechtschreibung wird getrennt geschrieben, wenn die Wortbildung keine neue Bedeutung mit sich bringt. Das ist in der Kaufmannssprache der Fall, wenn es um das Glattstellen eines Kundenkontos geht. Glattmachen kann im gleichen Sinn verwendet werden. Dagegen heißt es: ein Holzbrett oder eine Bettdecke glatt machen. Also etwas glatt bügeln, glatt hobeln, glatt streichen, glatt schleifen.

Kontexte
* glätten *
die Oberfläche eines Werkstückes glätten, den Sand der Sprunggrube glätten, einen zerknüllten Geldschein glätten, die Wogen ( eines Streites ) glätten, im Text des Manuskripts sind noch einige Stellen zu glätten
* glattgehen *
Es wird schon alles glattgehen ( ohne Schwierigkeiten ).

Substantive
Glätte  Glatteis  Glatteisgefahr  Eisglätte  Schneeglätte

Kontexte
Die gewünschte Glätte durch feines Schleifpapier herstellen. Auf Glatteis ausrutschen.

Adjektive und Adverb
glatt  aalglatt  regenglatt  eisglatt  schneeglatt  seidenglatt  spiegelglatt
glattrandig  glattzüngig  glattweg

Kontexte
ein glatter Stoff, eine glatte Oberfläche, glattes Haar,
eine glatte Lüge, ein glatter Beinbruch ( kein Splitterbruch ), ein glatter Rechnungsbetrag, eine glatte Eins schreiben, , das haut mich glatt um, die Bauarbeiten kommen glatt voran.
Ein aalglatter Verkäufer, eine schneeglatte Fahrbahn, seidenglatter Stoff, eine spiegelglatte Wasserfläche, glattrandige Blätter, ein glattzüngiger Schwindler, etwas glattweg abstreiten.

Geschäft

Wortfamilie  Geschäft, beschäftigen
Vergleiche Wortfamilie schaffen!

                                                                        Was weiß der Chef schon, wie man neue Geschäftsbeziehungen anknüpft.
Verb:
beschäftigen
Arbeitnehmer beschäftigen, die Kinder beschäftigen, sich mit Blumen beschäftigen, ich bin sehr beschäftigt, er ist mit Reisevorbereitungen beschäftigt, sein Schicksal beschäftigt mich sehr.
Beschäftige dich jetzt mal mit deinen Hausaufgaben!

Substantive
Geschäft  Anzeigengeschäft  Bankgeschäfte  Blumengeschäft  Bombengeschäft  Dienstgeschäft  Fachgeschäft  Haustürgeschäft  Ladengeschäft  Lebensmittelgeschäft  Millionengeschäft  Rechtsgeschäft  Tauschgeschäft  Verlustgeschäft
Geschäftsmann  Geschäftsfrau  Geschäftsleute  Geschäftemacher/ei  Geschäftsfreund  Geschäftspartner  Geschäftsführer
Geschäftsabschluss  Geschäftsanteil  Geschäftsbedingungen  Geschäftsbericht  Geschäftsbeziehung   Geschäftsessen  Geschäftsführung  Geschäftsgang  Geschäftsgebaren  Geschäftsgeheimnis  Geschäftsgeist  Geschäftsidee  Geschäftsjahr  Geschäftsklima  Geschäftskorrespondenz
Geschäftskosten  Geschäftslage  Geschäftsleben  Geschäftsordnung  Geschäftspost    Geschäftsreise  Geschäftssinn  Geschäftssprache  Geschäftsstelle  Geschäftsstraße  Geschäftsträger
Geschäftsverbindung  Geschäftsviertel  Geschäftswelt  Geschäftszimmer  Geschäftszweig  Geschäftsübernahme

Beschäftigte  Beschäftigung  Freizeitbeschäftigung    Lieblingsbeschäftigung  Teilzeitbeschäftigung  Halbtagsbeschäftigung  Ganztagsbeschäftigung  Nebenbeschäftigung
Unterbeschäftigung  Überbeschäftigung  Vollbeschäftigung
Beschäftigungsgesellschaft  Beschäftigungsmöglichkeit  Beschäftigungsprogramm

Kontexte
mit jemand Geschäfte machen;   mit jemand ins Geschäft kommen, eine gewiefte Geschäftsfrau,  ein erfolgreicher Geschäftsmann, mit dem Geschäftsinhaber verhandeln;
ein windiger Geschäftemacher; unseriöse Geschäftemacherei ; den Geschäftsbericht vorlegen; eine Geschäftsbeziehung anknüpfen; einem Geschäftsfreund Sonderkonditionen einräumen; einen jungen Mann zum Geschäftsführer ernennen; auf Anordnung der Geschäftsführung so verfahren; ein zufriedenstellender Geschäftsgang, ein sonderbares Geschäftsgebaren; ein Geschäftsgeheimnis ausplaudern; eine Geschäftsidee realisieren; das Geschäftsjahr mit Gewinn abschließen;
das Geschäftsklima hat sich verschlechtert; die Geschäftslage hat sich wesentlich gebessert;  nach der Geschäftsordnung verfahren; eine Geschäftsreise antreten; er besitzt einen ausgeprägten Geschäftssinn; die Geschäftsstelle der AOK; durch eine Geschäftsstraße bummeln; sich im Konsulat an den Geschäftsträger wenden;
sich eine Beschäftigung suchen; es herrscht Vollbeschäftigung; einer  Ganztagsbeschäftigung / Nebenbeschäftigung nachgehen; die in der Elektroindustrie Beschäftigten;
die Alltagsgeschäfte erledigen;  Beurkundungen gehören zu seinen Amtsgeschäften; das Anzeigengeschäft finanziert dieses Broschüre;
das Auslandsgeschäft ausweiten; ein Baugeschäft mit 20 Beschäftigten, das Brutgeschäft obliegt bei dieser Art beiden Eltern; ein Fachgeschäft aufsuchen; Fahrgeschäft auf dem Rummelplatz; wegen Devisenknappheit ein Gegengeschäft anbieten; Geldgeschäfte elektronisch abwickeln; ein Ladengeschäft / Sportgeschäft einrichten; dringende Staatsgeschäfte bleiben unerledigt; ein Verlustgeschäft machen; das Weihnachtsgeschäft bringt noch mal großen Umsatz

Adjektive 
geschäftlich  geschäftig  geschäftsfähig  geschäftsführend  geschäftsgewandt  geschäftskundig    geschäftsmäßig  geschäftsschädigend  geschäftstüchtig
vielbeschäftigt  überbeschäftigt  unterbeschäftigt

Kontexte
geschäftlich gewieft sein, geschäftig hin- und hereilen, ein noch nicht geschäftsfähiger Käufer, der geschäftsführende Gesellschafter, ein geschäftsgewandter Makler, ein geschäftskundiger Verkäufer, in einem geschäftsmäßigen Ton sprechen, geschäftsschädigende Behauptungen, ein geschäftstüchtiger Händler, ein vielbeschäftigter Anwalt, ein überbeschäftigter Arzt, unterbeschäftigte Angestellte