forschen

Wortfamilie forschen

                                                 Erforsche deine Seele im Tanz!
Verben
forschen  ausforschen  erforschen  nachforschen

Kontexte
* forschen *
zur Geschichte Amerikas forschen, in einer anderen Richtung forschen, ein forschender Blick, jemand forschend anschauen
* ausforschen *
Der neue Mitarbeiter sollte im Auftrag eines ausländischen Konkurrenten die Entwicklungsprojekte unserer Firma ausforschen.
* erforschen, nachforschen *
Er erforscht die Welt der Binnengewässer.
Wir werden nachforschen, wie es zu diesem Brand gekommen ist.

Substantive
Forschung  Forscher  Forscherdrang  Forschergeist  Forscherleben
Erforschung  Nachforschungen  Forschungsansatz  Forschungsgebiet  Forschungsgegenstand  Forschungslabor  Forschungsreise  Forschungsschiff  Forschungsstation  Forschungsvorhaben
Afrikaforschung  Grundlagenforschung  Krebsforschung  Meinungsforschung/sinstitut  Verhaltensforschung

Kontexte
Forschungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Forscher haben viele Geheimnisse der Natur enträtselt. Den natürlicher Forscherdrang der Kinder fördern. Forschergeist benötigt Fantasie und Ausdauer. Er hat sein Forscherleben den Tieren Afrikas gewidmet. Die Erforschung der Tiefsee. Nachforschungen über den Verbleib des Diebesgutes anstellen. Einen neuen Forschungsansatz finden.

Adjektive
unerforscht  unerforschlich

Kontexte
unerforschte Vulkane, unerforschliche Abgründe der Seele

foltern

Wortfamilie foltern

Verb: foltern
Die Gefangenen grausam foltern. Von Gewissensqualen gefoltert stellte er sich der Polizei.

Substantive
Folter  Folterbank  Folterknecht  Folterwerkzeug  Isolationsfolter

Kontexte
Ein Geständnis unter Folter ist nicht verlässlich. Von der Folter des bösen Gewissens gequält werden. Spann mich nicht länger auf die Folter! ( Raus mit der Sprache! ) Sein Krankenbett wurde ihm zur Folterbank. Die Folterknechte in den KZs. Man zeigte ihm schon mal die Folterwerkzeuge, um ihn zum Nachgeben zu bringen. Die seelischen Qualen der Isolationsfolter.

fortsetzen

Wortfamilie fortsetzen

Verb: fortsetzen
nach einer Pause den Unterricht fortsetzen, eine Tradition fortsetzen, der Vortrag wurde durch fortgesetzte Störungen unterbrochen; das Gebirge setzt sich nach Süden fort

Substantive
Fortsetzung  Fortsetzungsroman  Fortsatz  Dornfortsatz  Wirbelfortsatz  Wurmfortsatz

Kontexte
die Fortsetzung einer Aufsatzreihe, die Fortsetzung der Kämpfe, ein Fortsetzungsroman in der Zeitung, die Fortsätze am Kopf des Fisches, Dornfortsätze an den Blättern, die Wirbelfortsätze begrenzen die Beweglichkeit der Wirbelsäule, der Wurmfortsatz am Blinddarm scheint doch eine Funktion zu haben

formen

Wortfamilie formen


formvollendet

Verben
formen   abformen   ausformen   durchformen   umformen   verformen
formalisieren  formatieren
formulieren  ausformulieren  umformulieren  vorformulieren

Kontexte
* formen *
ein Modell aus Gips formen, seine Jugend auf dem Land formte ihn, du musst den th-Laut mit der Zungenspitze formen, die Soldaten zu einer schlagkräftigen Truppe formen.
* abformen,  durchformen *
Das Relief wurde in Gips abgeformt.
Man braucht Versuche im Windkanal, um ein Flugzeug  so durchzuformen, dass es wenig Kraftstoff benötigt.
* umformen, verformen *
Man kann Gleichstrom in Wechselstrom umformen und umgekehrt.
Dieses Material lässt sich durch Erhitzen verformen.
* formalisieren, formatieren *
die formalisierte Sprache der Mathematik; ein Verfahren formalisieren, um die Arbeit zu vereinfachen; eine Festplatte formatieren
* formulieren, ausformulieren, umformulieren, vorformulieren *
ein missverständlich formulierter Vertrag, Notizen ausformulieren; einen Satz so umformulieren, dass er weniger vorwurfsvoll klingt;
seine Reden werden von Mitarbeitern schon vorformuliert.

Substantive
Form  Formalie  Formalität  Formel  Formelkompromiss  Formfehler  Formsache  Formular  Förmlichkeit/en  Format  DIN A4-Format  Formation  Formationsflug  Formationstanz  Formatvorlage Formulierung  Neuformulierung  Standardformulierung Umformulierung
Aktionsform  Auflaufform  Ausstechförmchen  Backform  Bestform  Birnenform  Briefform  Buchform  Chronikform  Darstellungsform  Eiform  Erscheinungsform  Gedichtform  Gussform  Hochform  Höchstform  Hohlform  Hufeisenform  Idealform Kastenform  Kreisform  Kurzform  Lebensform  Organisationsform  Papierform  Passform  Protestform  Rechtsform  Schulform  Tagesform  Umgangsformen

Kontexte
die Form wahren, in dieser Form kann ich die Regelung nicht akzeptieren; es ist doch nur eine Formalie, ob die Adresse eingefügt wird; ersparen wir uns weitere Formalitäten; eine mathematische Formel, die Verhandlungen endeten mit einem Formelkompromiss, die Abstimmung musste wegen eines Formfehlers wiederholt werden; seine Zustimmung ist alles andere als eine Formsache; ein Formular ausfüllen; er legt noch auf Förmlichkeiten Wert; die Förmlichkeit der Begrüßung verriet sein Misstrauen; eine Karte im DIN-A4-Format, eine Formation aus der Kreidezeit; die Düsenjäger brausten im Formationsflug über uns hinweg; die Jüngsten zeigten einen Formationstanz; ich habe für Briefe eine Formatvorlage; eine schönere Formulierung suchen; ich habe eine Neuformulierung des Vertrages erhalten; wir verwenden in unserer Korrespondenz Standardformulierungen; hier wäre eine Umformulierung am Platz;
Aktionsformen des Widerstandes, die Auflaufform stürzen; Plätzchenbacken mit Ausstechförmchen; die Backform mit Öl ausstreichen; der Läufer war nicht gerade in Bestform; er entwickelt sich immer mehr zur Birnenform; sein Kopf hat Eiform; sich in Briefform vorstellen; der Bericht liegt jetzt in Buchform vor; die Geschichte der Stadt in Chronikform darstellen; eine Hochzeitsrede in Gedichtform; eine Gussform ausfüllen; die Hohlform wird mit Wachs ausgegossen; die Gebäude sind in Hufeisenform angeordnet; ein Schokoladenkuchen in Kastenform; sich in Kreisform aufstellen; ein Sportler ist in Hochform; er zeigte sich bei der Meisterschaft in Höchstform; jeder muss seine Lebensform selbst wählen; eine neue Organisationsform suchen; seine Leistungen entsprachen nicht seiner Papierform, eine gute Passform der Schuhe; gewaltfreie Protestformen; eine Firma in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die Schulform der Ganztagesschule; das hängt sehr von ihrer Tagesform ab;
angenehme Umgangsformen haben

weitere Substantive
Formensprache  Formschwankungen  Formtief
Formel  Eidesformel  Faustformel  Grußformel  Rentenformel  Strukturformel  Urteilsformel  Formelkompromiss
Formfehler  Formelkram  Formelsammlung

weitere Kontexte
die Formensprache der Gotik; nach einigen Formschwankungen hat er sich wieder gefangen; zur Zeit steckt er in einem Formtief;
die nahezu unerschöpfliche Formenvielfalt der Weichtiere; die wichtigsten Mathe-Formeln habe ich auf meinem Spickzettel;
man kann das Ergebnis auf eine einfache Formel bringen;
die Eidesformel sprechen; mit einer Faustformel rechnen;
die landesübliche Grußformel; die Rentenformel wird immer komplizierter;
die Strukturformel eines Eiweißmoleküls; die Urteilsformel verlesen;
schließlich einigte  man sich auf einen Formelkompromiss;
der Vertrag ist wegen eines Formfehlers ungültig; dieser ganze Formelkram nervt; die Formelsammlung ist doch sehr nützlich.

Adjektive
förmlich  unförmig  bandförmig  kreisförmig  eiförmig  einförmig  herzförmig  kastenförmig  keilförmig  nierenförmig  sichelförmig  sternförmig  stromlinienförmig
formbar  formbeständig  formgerecht  formlos

Kontexte
eine förmliche Anrede verwenden, sie ist förmlich aufgeblüht, als sie die Rolle in dem Theaterstück erhielt; ein unförmiger Koloss; bandförmige Verzierungen; sich in kreisförmigen Bahnen bewegen; ein eiförmiger Bernsteinklumpen; eine einförmige Steppenlandschaft;  ein herzförmiger Lebkuchen; kastenförmige Gebäude; Vögel, die in keilförmiger Formation fliegen; eine nierenförmige Nuss; sichelförmige Dünen; sternförmig angeordnete Tentakeln; ein stromlinienförmiger Aufsatz; ein noch formbares Kind; eine formbare Masse; ein formbeständiges Material; ein formgerechter / formloser Antrag; eine formlose Begrüßung

weitere Adjektive
formenreich  formschön  formschwach  formstark
verformbar handgeformt  wohlgeformt  formvollendet
formal  formalistisch  formell  informell  formelhaft

weitere Kontexte
eine formenreiche Tiergattung, ein formschöner Stuhl, ein formschwacher / formstarker Spieler, ein bei Erwärmung verformbarer Kunststoff, handgeformte Vasen, ein wohlgeformter Busen, eine formvollendete Begrüßung, formale Mängel der Darstellung, formalistisch Mängel hervorheben, eine formelle Einladung, ein informelles Treffen, eine formelhafte Ausdrucksweise

folgen

Wortfamilie  folgen

                                                                            Werde ich verfolgt?
Verben
folgen    befolgen   erfolgen   nachfolgen   verfolgen   mitverfolgen   weiterverfolgen   zurückverfolgen

Kontexte
* folgen *
jemand unauffällig folgen, die Strafe folgte dieser Anmaßung auf dem Fuße, der Hund folgt seinem Herrn  auf Schritt und Tritt, der Radweg folgt dem Fluss, einem Gespräch mit Interesse folgen, ich konnte seinen Gedankengängen nicht folgen, seiner inneren Stimme folgen, den Wanderzeichen folgen, auf Regen folgte Sonnenschein, das Kind folgt mir nicht, Fortsetzung folgt, ich möchte dir Folgendes mitteilen, was folgt daraus?
* befolgen,  erfolgen *
Ich werde deinen Rat befolgen.
Es ist fraglich, wann die Veröffentlichung erfolgt.
* nachfolgen *
Sein Sohn wird ihm in der Firmenleitung nachfolgen.
* verfolgen, mitverfolgen, weiterverfolgen, zurückverfolgen *
vom Geheimdienst verfolgt werden, andere Ziele verfolgen
Mich verfolgt der Gedanke, dass ich sie nie wiedersehen werde.
Ich konnte das lautstark geführte Gespräch mitverfolgen.
Wir sollten diese Spur weiterverfolgen. Die Ursprünge der Burg lassen sich bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen.

Substantive
Folge  Folgeeinrichtung  Folgeerkrankung  Folgeerscheinung  Folgekosten  Folgenabschätzung  Folgeproblem  Folgeschaden  Folgetreffen  Folgewirkung  Folgezeit
Folgerung  Schlussfolgerung
Abfolge: eine Abfolge von festgelegten Arbeitsschritten
Bilderfolge: eine Bilderfolge aus dem Irakkrieg
Erbfolge: die gesetzliche Erbfolge, Erbfolgekriege
Fruchtfolge verhindert eine Massenvermehrung von Schädlingen Generationenfolge: die schnelle Generationenfolge bei Bakterien
Heerfolge musste man dem Landesherrn leisten.
Kriegsfolge: Die Überwindung der Kriegsfolgen wird lange dauern.  Langzeitfolge: Die Langzeitfolgen des Unfalls sind noch unbekannt.  Nebenfolge: Die Industrialisierung hat unerfreuliche Nebenfolgen.   Programmfolge: Die Programmfolge entnehmen Sie dem Faltblatt.
Rangfolge: Über die Rangfolge der Maßnahmen muss entschieden werden.  Reihenfolge: Die Reihenfolge richtet sich nach  dem Eingangsdatum.
Speisenfolge: die Speisenfolge für die Bewirtung der Gäste festlegen Spätfolge: Schwerhörigkeit als Spätfolge zu lauter Musik
Stufenfolge: die Stufenfolge im Lehrplan
Szenenfolge: eine nicht chronologische Szenenfolge  Technikfolgenabschätzung: als Aufgabe der Wissenschaft
Thronfolge, Thronfolger: den Thronfolger auf die Thronfolge vorbereiten Tonfolge: Die Komposition bedient sich ungewohnter Tonfolgen.  Unfallfolge: eine eingeschränkte Beweglichkeit des Knies als Unfallfolge

Erfolg  Erfolgsaussichten  Erfolgsbeteiligung  Erfolgsbilanz  Erfolgschance  Erfolgserlebnis  Erfolgsdruck  Erfolgsfaktor  Erfolgsformel  Erfolgsgeschichte  Erfolgshonorar  Erfolgskontrolle  Erfolgskurs  Erfolgsmeldung  Erfolgsmodell  Erfolgsquote  Erfolgsrezept  Erfolgsserie  Erfolgsstreben  Erfolgswahrscheinlichkeit  Erfolgszwang
Anfangserfolg  Behandlungserfolg  Geschäftserfolg  Misserfolg  Verhandlungserfolg  Wahlerfolg
Gefolge  Gefolgsmann  Gefolgschaft
Nachfolge  Nachfolger  Nachfolgeregelung  Nachfolgekandidat  Nachfolgeorganisation
Verfolgung  Verfolger  Strafverfolgung  Verfolgungsjagd  Verfolgungswahn

Adjektive und Adverbien
folgenreich  folgenlos  folgsam  folgerichtig  folgenschwer  folgewidrig  folglich  infolgedessen  folgendermaßen
erfolgreich  erfolglos  erfolgversprechend  erfolgsverwöhnt

Kontexte
folgenreiche Erfindungen
folgenlos: ein glücklicherweise folgenloser Fehler
folgsame Kinder
folgerichtiges Verhalten
folgenschwere Unterlassungen
folgewidrig: Wenn er jetzt zustimmt, handelt er ganz und gar folgewidrig.
folglich / infolgedessen: Ich bin krank und kann folglich / infolgedessen nicht teilnehmen.
folgendermaßen: Wir machen das folgendermaßen: x x x.
erfolgreiche /erfolglose Unternehmensgründer
erfolgsverwöhnt: eine erfolgsverwöhnte Schauspielerin  erfolgversprechende Pläne