finden

Wortfamilie finden

                                                              Na, wie findet ihr das?
Verben
finden   abfinden   auffinden   befinden   bereitfinden  durchfinden   dreinfinden  einfinden  erfinden  heimfinden  hinausfinden  hineinfinden   herfinden   herausfinden   hinfinden   stattfinden  vorfinden   wiederfinden   zurechtfinden   zurückfinden   zusammenfinden

Kontexte
* finden *
einen Schlüssel finden, den Fehler finden, ich finde das reichlich unverschämt, einen Vorwand finden, das wird sich alles finden, da hast du doch noch ein Haar in der Suppe gefunden ( etwas zu beanstanden ), das war ein gefundenes Fressen für die Presse, ihre Blicke fanden sich, da haben sich zwei Seelenverwandte gefunden, kein Ende finden, zu sich selbst finden
* abfinden *
Er wurde zwar gekündigt, aber mit 20.000 € abgefunden.
Mit dieser Ungerechtigkeit konnte sie sich nicht abfinden.
* auffinden,  befinden,  *
Die Schlüssel ließen sich nicht auffinden.
Sie befinden sich hier im Audienzzimmer des Markgrafen.
Sich in einem Zwiespalt befinden. Das Land befindet sich in einem Ausnahmezustand.
Über die Vorstandsbezüge befindet der Aufsichtsrat.
* bereitfinden, durchfinden *
Er fand sich dazu bereit, für sie einzuspringen.
Durch diesen Papierwust finde ich nicht mehr durch.
* einfinden, hineinfinden, d(a)reinfinden *
Wir sollen uns zur Probe um 19 Uhr einfinden.
In die Vaterpflichten hat er sich vorbildlich hineingefunden.
Du wirst dich wohl oder übel dreinfinden müssen.
* erfinden, heimfinden *
Wann wurde eigentlich der Staubsauger erfunden?
Die Abenteuer wurden von ihm doch erfunden!
Das Kind hat nicht mehr heimgefunden.
* herfinden, herausfinden, hinfinden, hinausfinden *
Wie hast du denn überhaupt hergefunden? Nach verschiedenen Irrwegen habe ich aus dem Gebäudekomplex herausgefunden.
Er hat aus seiner Depression wieder herausgefunden.
Sie hat herausgefunden, dass er schon verheiratet ist.
Wir haben auch ohne Navi gleich hingefunden.
Nicht jedem ist es gegeben, zum Glauben hinzufinden.
Ich finde schon selbst hinaus ( der Gast verlässt die Wohnung ohne Begleitung ).
* stattfinden, vorfinden, wiederfinden *
Heute findet das Rennen statt.
Wir haben ein heilloses Durcheinander vorgefunden.
Ich habe seine Adresse wiedergefunden.
Nach diesem Schock war es schwer, das seelische Gleichgewicht wiederzufinden.
* zueinander finden * ( jetzt Getrenntschreibung )
Sie hatten einen heftigen Streit, haben aber wieder zueinander gefunden.
* zurechtfinden *
Ich konnte mich in seinen Hinterlassenschaften nicht zurechtfinden.
* zurückfinden *
Wir hätten fast nicht mehr zum Parkplatz zurückgefunden.
Es fiel mir schwer, nach dieser Abenteuerreise in den Alltagstrott zurückzufinden.
* zusammenfinden *
Wir haben uns zu einer Elterninitiative zusammengefunden.

Substantive
Fund  Befund  Laborbefund  Bodenfund  Schatzfund  Fundbüro  Fundgrube  Fundsache  Fundstelle  Zufallsfund

Kontexte
einen Fund im Fundbüro abgeben; zu meiner Seminararbeit habe ich einen tollen Fund in der Bibliothek gemacht; der Laborbefund wird dem behandelnden Arzt zugeleitet; Grabungen gibt es hier immer wieder Bodenfunde; Schatzfunde kommen dagegen gerne in Seeräubergeschichten vor; dieser Nachlass ist eine wahre Schatzgrube für Sachen aus den 50er Jahren; Fundsachen bitte am Empfang abgeben; notiere die Fundstellen für diese Daten; ein Zufallsfund ließ mich auf alte Urkunden stoßen

weitere Substantive
Finder  Pfadfinder  Finderlohn
Findling  Findlingsblock  Findelkind
Befinden Allgemeinbefinden  Wohlbefinden  Befindlichkeit
Erfinder  Erfindergeist  Erfindung  Erfindungsgabe  Erfindungskraft  Erfindungsreichtum
Abfindung

weitere Kontexte
dem Finder erwartet ein hoher Finderlohn; der Junge hat sich den Pfadfindern angeschlossen; ein von der Eiszeit übriggebliebener Findling / Findlingsblock; früher wurde Neugeborene oft ausgesetzt und als Findelkind in einem Waisenhaus aufgenommen;
wie ist Ihr Befinden?
das Allgemeinbefinden des Patienten ist zufriedenstellend; sie ist sehr um sein Wohlbefinden besorgt; wir können hier nicht auf die Befindlichkeiten jedes Einzelnen eingehen;
als Erfinder solltest du deine Erfindung als Patent anmelden; dazu
gehört außer Erfindergeist viel Ausdauer; er zeigte schon in jungen Jahren Erfindungsgabe /  Erfindungskraft  / Erfindungsreichtum.
Er erhielt von seiner Firma eine Abfindung und ging in den vorzeitigen Ruhestand. Die Versicherung hat ihm zur Abfindung seiner Ansprüche 10.000 € angeboten.

Adjektive und Adverb
fündig  findig  erfinderisch  erfindungsreich  unerfindlich  unauffindbar  ausfindig  befindlich

Kontexte
Nach langem Suchen im Archiv wurde ich endlich fündig. Er ist schon ein findiger / erfinderischer Kopf. Es gab viele Schwierigkeiten, aber erfindungsreich wie er ist, hat er alle überwunden. Es ist mir unerfindlich, wie man auf diesen Gauner reinfallen konnte. Mein Kfz-Schein ist unauffindbar. Ich habe diese Zufallsbekanntschaft jetzt ausfindig gemacht. Die in der Schweiz befindliche Ferienwohnung wird von uns selten benutzt.

Finger

Wortfamilie Finger

                                                                                                             Da gibt es jetzt nichts herumzufingern.
Verben
fingern  befingern  herausfingern  herumfingern

Kontexte
* fingern, befingern *
er fingerte eine Schraube aus dem Filter, sie befingerte ihre Brust nach eventuellen Knötchen
* herausfingern, herumfingern *
er fingerte einen Notizzettel heraus, fingere nicht immer an deiner Nase herum!

Substantive
Finger  Langfinger  Ringfinger  Zeigefinger  Stinkefinger  Wurstfinger
Fingerabdruck  Fingerbreite  Fingerfood  Fingerspitze  Fingerfertigkeit Fingergeläufigkeit  Fingerhandschuh  Fingerhut  Fingerknöchel  Fingerkuppe  Fingernagel  Fingersatz  Fingerspitze  Fingerspitzengefühl    Fingerübung  Fingerzeig
Zwölffingerdarm

Kontexte
mit dem Finger auf jemand zeigen, die Finger von etwas lassen, überall seine Finger drin haben, jemand auf die Finger schauen,
jemand um den kleinen Finger wickeln, lange Finger machen
( stehlen ). Wenn ich den in die Finger kriege, kann er was erleben.
Da hat er seine Finger im Spiel. Wenn man ihm den kleinen Finger gibt, nimmt er gleich die ganze Hand. Mit dieser Kritik legt er den Finger in die Wunde. Er machte keinen Finger krumm, um mir zu helfen. Sie rührte keinen Finger, um mir zu helfen. An der Sache hat er sich die Finger verbrannt. Jemand auf die Finger klopfen
( zurechtweisen ). Etwas an den fünf / zehn Fingern abzählen können
( etwas leicht erkennen können ). Diese Geschichte hat sie sich aus den Fingern gesaugt. Da hast du dich in den Finger geschnitten ( dir selbst geschadet ). Das schmutzige Hemd nur mit spitzen Fingern anfassen. An jedem Finger zehn ( Verehrer ) haben.
Schmuckstücke, die einen Langfinger reizen könnten; jemand den Stinkefinger zeigen, einen Fingerabdruck nehmen, der Schuss hat das Herz um Fingerbreite verfehlt. Ich liebe Fingerfood. Dieser Zaubertrick ist eine Sache der Fingerfertigkeit. Der Pianist übt täglich seine Fingergeläufigkeit. Einen Fingerhandschuh bevorzugen. Zum Nähen einen Fingerhut verwenden. Mit den Fingerknöcheln klopfen. Aus der Fingerkuppe einen Blutstropfen entnehmen. Mit dem Fingernagel kratzen. Den Fingersatz an einer schwierigen Stelle der Partitur eintragen. Etwas nur mit Fingerspitzen anfassen. Fingerspitzengefühl beweisen. Vor dem Auftritt Fingerübungen machen. Dieses Missgeschick war ein Fingerzeig, dass Vorsicht geboten ist. Ich schreibe im Zehnfingersystem. Der Zwölffingerdarm ist entzündet.

Adjektive
fingerdick  fingerfertig  fingerförmig  fingerlos  fünffingrig

Kontexte
ein fingerdicker Zweig, ein fingerfertiger Bastler, fingerförmige Fortsätze, fingerlose Handschuhe, fünffingrige Blätter

fischen

Wortfamilie fischen

Verben
fischen   abfischen   auffischen   ausfischen   herausfischen   überfischen

Kontexte
* fischen *
mit der Angel fischen, Forellen fischen, die Fleischbrocken aus dem Eintopf fischen, ein Haar aus der Suppe fischen, nach Komplimenten fischen
*abfischen, auffischen *
Die Karpfenteiche werden im Herbst abgefischt.
Die Schiffbrüchigen wurden von einem Seenotkreuzer aufgefischt.
* ausfischen, herausfischen *
Der Heilbutt ist in diesen Gewässern so gut wie ausgefischt.
Die Uhr ist mir ins Wasser gefallen; aber ich habe sie wieder herausgefischt. Ich habe hier ein altes Foto herausgefischt, das sich für die Jubiläumsschrift eignet.

                         Zum Glück habe ich sie wieder herausgefischt!

* überfischen *
Wenn der Kabeljau weiter überfischt wird, werden die Bestände bald zusammenbrechen.

Substantive
Fischadler  Fischbestand  Fischblase  Fischbrut  Fischbrötchen  Fischfang  Fischfarm  Fischflosse  Fischfutter  Fischgericht  Fischgeruch  Fischgrätenmuster  Fischhaut  Fischkopf  Fischkutter  Fischlein  Fischmaul  Fischmehl  Fischreichtum  Fischreiher  Fischrogen  Fischschuppen  Fischsterben  Fischstäbchen  Fischsuppe  Fischteich  Fischvergiftung  Fischwasser  Fischzucht  Fischzug
Flussfisch  Meeresfisch  Raubfisch  Silberfischchen  Speisefisch  Trockenfisch  Zierfisch
Fischer  Fischerboot  Fischerhütte  Fischernetz
Garnelenfischer  Krabbenfischer  Menschenfischer  Sportfischer
Fischerei  Binnenfischerei  Eisfischerei  Netzfischerei 

Adjektive
fischig  fischarm  fischreich  fischartig  fischäugig

Kontexte
ein fischiger Beigeschmack, fischarme / fischreiche Gewässer, ein fischartiger Anhänger, eine fischäugige Comicfigur