fantasieren

Wortfamilie fantasieren

                                Jetzt wäre mal etwas Fantasie gefragt.
Verben
fantasieren  zusammenfantasieren

Kontexte
Er fantasierte, was er alles in Afrika unternehmen kann.
Fantasierst du schon wieder statt zu arbeiten. Im Fieber fantasieren. Auf dem Klavier über ein Thema fantasieren.
Man kann viel zusammenfantasieren, was sich nur schwer verwirklichen lässt.

Substantive
Fantasie Fantasielosigkeit  Allmachtsfantasien  Fieberfantasien  Gewaltfantasien
Fantasiegebilde  Fantasiegestalt  Fantasiekostüm  Fantasiepreis  Fantasievorstellung  Fantasiewelt
Fantast  Fantasterei

Kontexte
er hat eine lebhafte Fantasie, liegt das Verkehrschaos an der Fantasielosigkeit  der Verkehrsplaner? –  eigenartig, dass alle Alleinherrscher von Allmachtsfantasien  ergriffen werden; in seinen Fieberfantasien fiel er immer wieder von der Leiter; aus Gewaltfantasien  werden schließlich Gewalttaten;
sie klebt gerne Fantasiegebilde zusammen; auf der Bühne erscheint eine Fantasiegestalt, ich habe mir ein Fantasiekostüm geschneidert; ich zahle doch keine Fantasiepreise; sie hat die Fantasievorstellung, Karriere beim Film zu machen;  eine Fantasiewelt aus Comicfiguren;
er ist kein Fantast, sondern ein Visionär; ich habe keine Zeit, mich mit Fantastereien abzugeben

Adjektive
fantasievoll  fantasielos  fantasiebegabt  fantasiereich
fantastisch

Kontexte
ein fantasievolles Kind, eine fantasievolle Illustration, ein fantasieloser Kleingeist, ein fantasiebegabter Künstler, eine fantasiereich ausgeschmückte Erzählung; es klingt zu fantastisch, um wahr zu sein; ein fantastischer Erfolg, ein fantastischer Tennisspieler

Faust

Wortfamilie Faust

Verben
fausten  herausfausten  wegfausten

Kontexte
den Ball ins Aus fausten, den Ball aus dem Tor herausfausten, den Ball noch rechtzeitig wegfausten

Substantive
Faust Fäustel  Faustball  Fäustling / Fausthandschuh  Fausthieb  Faustkampf  Faustkämpfer   Faustrecht Faustregel  Faustschlag  Panzerfaust  Faustfeuerwaffe

Kontexte
Mit der Faust zuschlagen die Faust ballen. Das passt wie die Faust aufs Auge. Auf eigene Faust eine Expedition organisieren. Die Betrüger lachten sich über die Betrogenen ins Fäustchen.
Mit dem Fäustel eine Stange in den Boden schlagen. Fäustlinge / Fausthandschuhe anziehen. Faustball spielen. Den Gegner mit einem Fausthieb niederstrecken. Einen Faustkampf austragen. Die Faustkämpfer gingen aufeinander los. In Brasilien herrschte das Faustrecht. Für die Preiskalkulation bedienen wir uns einer Faustregel. Ein Faustschlag traf ihn in den Magen. Mit der Panzerfaust einen Panzer erledigen. Fast jeder Amerikaner besitzt eine Faustfeuerwaffe.

Adjektive
faustdick  faustgroß

Kontexte
Es faustdick hinter den Ohren haben, faustdicke Lügen, faustgroße Steine, eine faustgroße Wucherung

falten

Wortfamilie falten


                                                                                                                Der Fallschirm hat sich zum Glück noch entfaltet.

Verben
falten  fälteln  auffalten  auseinanderfalten  entfalten  zusammenfalten

Kontexte
* falten, fälteln *
das Briefpapier falten, mit gefalteten Händen beten, diese Gesteinsschichten sind gefaltet; ein gefältelter Rock
* auffalten *
Das Gebirge wurde im Tertiär aufgefaltet.
* auseinanderfalten *
einen Stadtplan auseinanderfalten
* entfalten *
Der Fallschirm entfaltet sich nach wenigen Sekunden.
An diesem Theater konnte er sein Talent entfalten.
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth entfaltete eine Bautätigkeit, die die finanziellen Möglichkeiten des kleinen Fürstentums überschritt.
* zusammenfalten *
Die Betttücher werden zusammengefaltet in der Kommode untergebracht.

Substantive
Falte  Fältchen  Bügelfalte  Kellerfalte ( Schneiderei )
Querfalte  Steilfalte
Faltblatt  Faltboot  Faltengebirge  Faltenrock  Faltenwurf  Faltkarton  Falttür

Kontexte
die Stirn in Falten legen, über eine Falte im Teppich stolpern, die lustigen Fältchen in ihren Mundwinkeln, eine Hose ohne Bügelfalten,
die Kellerfalte im Rock erleichtert das Gehen, der Rock sollte keine Querfalten werfen, zwei Steilfalten über der Nase;
ein Faltblatt verteilen; ein Faltboot aufbauen; das Faltengebirge gewinnt immer noch an Höhe; der wechselnde Faltenwurf des Kleides umspielte ihre Figur; den Faltkarton öffnen und verkleben; das Kämmerchen lässt sich durch eine Falttür öffnen

weitere Substantive
Faltung  Entfaltung  Kraftentfaltung  Machtentfaltung  Prachtentfaltung
Einfalt  Einfaltspinsel  Glaubenseinfalt  Herzenseinfalt
Vielfalt  Artenvielfalt   Formenvielfalt  Völkervielfalt

weitere Kontexte
die Faltung von Eiweißmolekülen, die Faltung des Meeresbodens, die Faltungen der Gehirnrinde, die Entfaltung seiner künstlerischen Fähigkeiten, die Kraftentfaltung der Mensch im Kampf gegen die Naturgewalten,

Adjektive
faltig  faltenlos  faltenreich  faltbar  einfältig  vielfältig

Kontexte
faltige Haut, ein faltenloses Gesicht, ein faltenreicher Rock, ein faltbarer Kinderwagen, ein einfältiger Mensch, vielfältige Aufgaben

fälschen

Wortfamilie fälschen

                                              Was habe ich bloß falsch gemacht?
Verben
fälschen  abfälschen  verfälschen
falschliegen  falschspielen

Kontexte
* fälschen *
eine Unterschrift fälschen; die Geschichte der Germanen wurde gefälscht, um sie als heroische Kämpfer darzustellen
* abfälschen *
Der Schuss streifte einen Verteidiger und wurde dadurch abgefälscht.
* verfälschen *
Meine Aussage wurde verfälscht wiedergegeben.
Dieser Wein ist durch Zugabe von Süßmost verfälscht.
* falschliegen, falschspielen *
Mit dieser Annahme liegst du falsch. Er hat offenbar falschgespielt und dich betrogen

Substantive
Fälschung  Bilanzfälschung  Geschichtsfälschung  Urkundenfälschung  Wahlfälschung
Verfälschung
Fälscher  Geldfälscher  Meisterfälscher
Falschaussage  Falschfarben  Falschgeld  Falschinformation  Falschmeldung  Falschmünzer  Falschparker  Falschspieler

einige Kontexte
die Fälschung einer Urkunde ( hier ist die ganze Urkunde falsch ), die Verfälschung einer Urkunde, die Verfälschung der Wahrheit, eine Falschfarbenfotografie ( um Unterschiede deutlich zu machen ); eine Falschmeldung in Umlauf bringen, eine Falschmünzerbande ausheben, Falschparker mit Bußgeld belegen, von Falschspielern betrogen werden

Adjektive und Adverb
falsch  fälschlich  fälschlicherweise  fälschungssicher  unverfälscht

Kontexte zu falsch
falsche Zähne, falsche Angaben machen,  unter falschem
Namen auftreten, ein Schriftstück im falschen Ordner abheften; aufs falsche Pferd setzen; etwas in den falschen Hals bekommen
( Gutgemeintes negativ verstehen ); falsche Sparsamkeit, falsche Bescheidenheit,  falsche Gefühlsduselei; ein falscher Alarm;
falsch handeln, falsch singen, falsch Klavier spielen, den Falschen beschuldigen, das Falsche tun; einen falschen Verdacht erregen; ein falsches Spiel treiben;
ein falscher Freund, ein falscher Prophet;

weitere Kontexte
jemand fälschlich bezichtigen, fälschlicherweise etwas vermuten, ein fälschungssicherer Pass, einen unverfälschten Dialekt sprechen

faseln

Wortfamilie faseln

Verben
faseln  daherfaseln  vorfaseln  zusammenfaseln

Kontexte
* faseln, daherfaseln*
Er faselt Unverständliches. Er faselt immer politischen Quatsch daher.
* vorfaseln, zusammenfaseln *
Er hat mir etwas vorgefaselt von seinen Abenteuern in Afrika.
Ich weiß nicht, was er da wieder zusammenfaselt.

Substantiv: Gefasel
An sein sinnloses Gefasel habe ich mich schon gewöhnt.