dämmen

Wortfamilie dämmen

                              Man braucht Anreize, um die Seuche einzudämmen.
Verben
dämmen  abdämmen  eindämmen zurückdämmen

Kontexte
das Dach dämmen, einen Teich abdämmen, eine Epidemie eindämmen, den Einfluss privater Parteispenden zurückdämmen

Substantive
Damm  Dammbruch  Dammkrone  Erddamm  Hochwasserdamm  Straßendamm  Dämmung  Schalldämmung  Wärmedämmung
Dämmplatte  Dämmschicht  Dämmstoff

Kontexte
einen Damm aufschütten; einen Damm gegen die Flut der Migranten errichten; ich bin heute nicht  auf dem Damm ( nicht fit ); sie ist schon wieder  auf dem Damm; durch eine Ausnahmegenehmigung könnte ein Damm brechen, weil dann viele andere sich darauf berufen könnten; durch den Dammbruch wurden die Wiesen überschwemmt; auf der Dammkrone verläuft ein Weg; ein unbefestigter Erddamm; Hochwasserdämme zu beiden Seiten des Flusses; ein Straßendamm durch das Sumpfgebiet;
die Dämmung / Schalldämmung / Wärmedämmung verstärken;
Dämmplatten anbringen, eine Dämmschicht aus Styropor, ein feuerfester Dämmstoff

Adjektive: schalldämmend  wärmedämmend
eine schalldämmende Decke, wärmedämmende Materialien

dunkeln

Wortfamilie dunkeln

Verben
dunkeln  abdunkeln  nachdunkeln  verdunkeln

Kontexte
* dunkeln, abdunkeln,  nachdunkeln *
Es dunkelt.
Wenn ich am PC arbeite, dunkle ich den Raum ab.
Das Holz dunkelt in der Sonne nach.
* verdunkeln *
einen Raum verdunkeln, die Fenster verdunkeln
Der Himmel verdunkelte sich. Ihre Miene verdunkelte sich.
Die Beweislage wurde durch die Beseitigung von Spuren verdunkelt.

Substantive
Dunkel  Halbdunkel  Dunkelheit  Dunkelkammer  Dunkelziffer
Verdunkelung  Verdunkelungsgefahr

Kontexte
im Dunkel der Nacht, die Hintergründe bleiben im Dunkel der Geheimdienste, im Halbdunkel der fernen Straßenlampen, bei Dunkelheit auf die Jagd gehen; die Arbeiten mit lichtempfindlichen Materialien werden in der Dunkelkammer gemacht; die Dunkelziffer bei Vergewaltigungen übersteigt die angezeigten Fälle um ein Mehrfaches; die Verdunkelung der Sonne durch den Mond; Untersuchungshaft wegen Verdunkelungsgefahr

Adjektive
dunkel  dunkelhaarig  dunkelhäutig  dunkelblau  dunkelblond dunkelbraun dunkelgrün

Kontexte
sich im Dunkeln verirren, ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte, seine Herkunft bleibt im Dunkeln, im Dunkeln tappen, eine dunkle Vorstellung vom Leben auf dem Land haben;
eine dunkelhaarige Unbekannte, ein dunkelhäutige Nachbar, eine dunkelblaue Hose, dunkelblonde Haare, dunkelbraune Haut, dunkelgrüne Blätter

dringen

                                                                                    in geheimnisvolle Tiefen vordringen

Wortfamilie dringen

Verben
dringen   durchdringen, durchdringen   eindringen   hinausdringen   vordringen

Kontexte
* dringen *
Licht dringt durch einen Spalt, die Sonne dringt durch den Nebel, diese Erkenntnis ist endlich in ihr Bewusstsein gedrungen; er dringt auf Mangelbeseitigung; er ist in mich gedrungen, dass ich ihn begleite; du solltest auf Erledigung dringen
* durchdringen, durchdringen * ( Betonung! )
Die Sonne ist heute  erst spät durchgedrungen.
Die Nachricht ist zu uns durchgedrungen,
ein durchdringender Geruch
Sie hat ihn mit einem durchdringenden Blick angesehen.
Die Strahlen können die Bleiwände nicht durchdringen.
Er war von Begeisterung für diese Idee durchdrungen
( andere Partizipbildung ! ).
* eindringen *
In den Keller ist Wasser eingedrungen.
Dieses Mittel dringt in den Putz ein und festigt ihn.
Diese Erkenntnis ist noch nicht in sein Bewusstsein eingedrungen.
Die Kinder drangen auf den Lehrer ein, um hitzefrei zu bekommen.
* hinausdringen *
Es wäre verheerend, wenn davon etwas in die Öffentlichkeit hinausdringt.
* vordringen *
Er ist bis zum Bürgermeister vorgedrungen, um auf den Missstand aufmerksam zu machen.

Substantive
Dringlichkeit  Aufdringlichkeit  Eindringlichkeit  Zudringlichkeit  Eindringling

Kontexte
die Dringlichkeit der Arbeiten unterstreichen; die Aufdringlichkeit, mit der er mich in ein Gespräch verwickeln will, nervt; mit großer Eindringlichkeit warnte er vor den Gefahren; die Zudringlichkeiten der neuen Kollegen zurückweisen; den Eindringling festhalten

Adjektive
dringend  dringlich  aufdringlich  eindringlich  vordringlich  zudringlich  gedrungen

Kontexte
dringend auf Hilfe angewiesen sein, nur das Dringlichste erledigen, Aufräumen ist jetzt nicht dringlich; eine dringliche Bitte;
eine aufdringliche Person hinauskomplimentieren; eindringlich abraten, die vordringlichen Arbeiten angeben; er wurde zudringlich, obwohl sie sich sträubte; ein gedrungener Körperbau

dulden

Wortfamilie dulden

                                                                                             Ich übe mich schon mal in Geduld.
Verben
dulden erdulden gedulden

Kontexte
Das dulde ich nicht. Keinen Widerspruch dulden. Die Sache duldet keinen Aufschub. Die Ausländer wurden nur geduldet.

Substantive
Duldung Dulder Duldermiene Duldsamkeit
Geduld Ungeduld Engelsgeduld

Kontexte
einen Weg mit Duldung des Eigentümers befahren; er wollte nicht der stille Dulder sein, den man erwartete; alles mit Duldermiene ertragen; auch die größte Duldsamkeit geht einmal zu Ende;
große Geduld aufbringen; Ungeduld hilft auch nicht weiter; sie beweist eine Engelsgeduld im Umgang mit den Kindern

Adjektive
duldsam geduldig ungeduldig

Kontexte
Du bist zu duldsam, wenn er dich anlügt. Geduldig Klavier üben. Den Weihnachtsmann ungeduldig erwarten.

 

drohen

Wortfamilie drohen


_                                                          Ein Gewitter droht.

Verben
drohen androhen bedrohen

Kontexte
* drohen *
Er drohte ihm mit dem Finger. Sie drohte mit einer Anzeige. Es droht eine Überschwemmung. Die Brücke droht einzustürzen.
* androhen, bedrohen *
Ihm wurde ein Schulverweis angedroht. Der Beamte wurde von verärgerten Bürgern bedroht.

Substantive
Drohung Bombendrohung Gewaltdrohung Morddrohung Strafdrohung Androhung Abschiebungsandrohung Strafandrohung
Bedrohung Existenzbedrohung

Adjektive
unheildrohend
bedrohlich lebensbedrohlich existenzbedrohend friedensbedrohend

Kontexte
unheildrohende schwarze Wolken kamen heran; eine bedrohliche Zuspitzung der Lage, eine lebensbedrohliche Lungenentzündung, eine existenzbedrohende Schadensersatzforderung, friedensbedrohende Grenzstreitigkeiten