Doppel

Wortfamilie  Doppel

                                                                                                                                                          im doppelten Kontakt                     

Verb: verdoppeln
den Einsatz beim Wetten verdoppeln, die Anstrengungen verdoppeln

Substantive
Doppel  Doppelagent  Doppelaxel  Doppelbelastung  Doppelbesteuerung  Doppelbett  Doppelbindung  Doppeldecker  Doppeldeutigkeit  Doppelerfolg  Doppelfehler  Doppelfunktion  Doppelgänger Doppelhaushälfte  Doppelhochzeit  Doppelkinn  Doppelklick  Doppelkonsonant  Doppelkontinent  Doppelleben  Doppelmoral  Doppelname  Doppelpack  Doppelpartner  Doppelpass  Doppelpunkt  Doppelrolle Doppelschicht  Doppelseite  Doppelspiel  Doppelspitze  Doppelstaater  Doppelstecker  Doppelstern  Doppelstrategie  Doppelstunde  Doppelverdiener  Doppelverglasung  Doppelzentner  Doppelzimmer
Verdoppelung  Dopplereffekt

Kontexte
ein Doppel spielen ( im Tennis  ); der Doppelagent spionierte für beide Seiten; der Doppelaxel gilt als schwierigste Figur im Eiskunstlauf; die Doppelbelastung als Mutter und Berufstätige; Doppelbesteuerung durch Besteuerung in zwei Ländern; im Doppelbett schlafen; ein Molekül mit einer Doppelbindung; ein Rundflug im Doppeldecker; die Doppeldeutigkeit dieses Satzes wurde uns erst jetzt bewusst;  ein Doppelerfolg der deutschen Mannschaft; er macht zu viele Doppelfehler ( im Tennis ); seine Doppelfunktion als Vorstand und Platzwart erregt Anstoß; er hat einen Doppelgänger, den man nicht mit ihm verwechseln sollte; eine Doppelhaushälfte erwerben; eine Doppelhochzeit feiern; das Doppelkinn durch einen Bart verdecken; mit Doppelklick eine Datei öffnen; Doppelkonsonanten machen den Vokal davor kurz; Amerika wird als Doppelkontinent bezeichnet; ein Doppelleben als braver Ehemann und Spieler führen; es ist ein Ausdruck von Doppelmoral, wenn wir mit einem Land Geschäfte machen, in dem ständig Menschenrechtsverletzungen vorkommen; sie führt einen spanischen Doppelnamen; die Würste im günstigen  Doppelpack kaufen; Doppelpartner suchen, Doppelpass spielen, einen Doppelpunkt setzen; eine Doppelrolle übernehmen; in Doppelschicht arbeiten; der Jahresrückblick auf einer Doppelseite; offenbar hat er ein  Doppelspiel getrieben; mit einer Doppelspitze im Sturm spielen; Kinder mit Eltern unterschiedlicher Staatsangehörigkeit werden nicht immer Doppelstaater; einen Doppelstecker fürs Fernsehen und die Stehlampe benötigen; Doppelsterne sind besonders interessante Beobachtungsobjekte; eine Doppelstrategie gegenüber Arbeitnehmern und Betrieben verfolgen; heute haben wir eine Doppelstunde Englisch; als Doppelverdiener können sie sich das leisten;  eine Veranda mit Doppelverglasung; ein Doppelzentner Kartoffeln; ein Doppelzimmer buchen;
eine Verdoppelung des Einfuhrzolls; der Dopplereffekt bei der Beobachtung von Himmelskörpern.

Adjektive
doppelt  doppelbödig  doppeldeutig  doppelgleisig  doppelläufig  doppelseitig  doppelstöckig  doppelzüngig

Kontexte
ein doppelter Boden, ein doppelter Whisky, alles doppelt sehen; da solltest du doppelt gut aufpassen!
doppelbödiger Humor, eine doppeldeutige Formulierung,  doppelgleisig verfahren, eine doppelläufige Flinte, eine  doppelseitige Anzeige, ein doppelstöckiger Bus, eine doppelzüngige Propaganda.

Dampf

Wortfamilie Dampf
siehe auch Wortfamilie dämpfen ( Schall u.a. )

                                                                                                                                      Es wurde Zeit, dass sie wieder abdampft.

Verben
dampfen  abdampfen  andampfen  aufdampfen  bedampfen
eindampfen  verdampfen  dämpfen ( mit Dampf )

Kontexte

die Suppe dampft; die Pferde dampfen in der Winterluft; der Nebel dampft aus den Wiesen; unverrichteter Dinge abdampfen; der Bademeister kam wütend angedampft; eine Schutzschicht auf die Brillengläser aufdampfen; Spiegelglas mit Aluminium bedampfen;
die Sole zu Salz eindampfen; das Wasser ist verdampft; sein Ärger ist wieder verdampft, das Gemüse dämpfen; Stoff dämpfen;

Substantive
Dampf  Dampfbügeleisen  Dampfdruck  Dampflokomotive
Dampfross  Dampfmaschine  Dampfnudel  Dampfplauderer
Dampframme  Dampfschiff  Dampfwalze
Dampfer
Hansdampf  Kohldampf  Pulverdampf  Schwefeldampf  Volldampf

einige Kontexte
Mit dem Dampfer den Mississippi befahren. Mit dieser Annahme bist du auf dem falschen Dampfer ( irrst du ). Es lohnt nicht, diesem Dampfplauderer  zuzuhören.
Er ist ein rechter Hansdampf in allen Gassen; jetzt hat er auch noch ein Sportgeschäft eröffnet. Die Flüchtlinge mussten im Lager immer wieder Kohldampf schieben, weil die Versorgungsfahrzeuge nicht durchkamen. Als sich der Pulverdampf gelichtet hat, sah man die Zerstörungen. Aus dem Vulkan steigen Schwefeldämpfe auf. Jetzt geht es mit Volldampf voraus Richtung Heimat.

Adjektive: dampfig  dämpfig 
ein dampfiges Bierzelt, ein anstrengender Marsch im dampfigen Dschungel, dämpfiges Bergwetter

 

Durst

Wortfamilie Durst

Rettung vor dem Verdursten

Verben: dürsten  verdursten
nach Zuwendung dürsten, nach Rache dürsten; wenn ich jetzt kein Bier bekomme, verdurste ich

Substantive
Durstgefühl  Durstlöscher  Durststrecke
Abenteuerdurst  Blutdurst  Freiheitsdurst  Kaffeedurst  Rachedurst  Tatendurst

Kontexte
das Durstgefühl mit einem Kaugummi bekämpfen; mein Lieblingsdurstlöscher ist Tee mit Zitronensaft; wir haben noch eine lange Durststrecke vor uns, bis das Geschäft Gewinn bringt.

Adjektive
durstig  abenteuerdurstig  blutdürstig  rachedurstig  tatendurstig  wissensdurstig
durstlöschend  durststillend

Kontexte
durstige Wanderer, eine abenteuerlustige Segelcrew, blutdürstige Wölfe; rachedurstig wüteten sie unter den Ungläubigen; tatendurstig zum Aufbruch drängen; wissensdurstige Leser von Fachbüchern;
ein durstlöschendes /  durststillendes Getränk

dröhnen

Wortfamilie dröhnen

Verben
dröhnen  aufdröhnen  durchdröhnen  zudröhnen

Kontexte
* dröhnen, aufdröhnen *
Die Motoren dröhnten durch die Nacht. Seine Stimme dröhnte so, dass einem die Ohren wehtaten. Mein Kopf dröhnt. Die Rennwagen dröhnten auf, als das Startsignal ertönte.
* durchdröhnen, zudröhnen *
Eine grässliche Verstärkeranlage durchdröhnte den Saal.
Sich mit Musik zudröhnen, sich mit Drogen zudröhnen.

Substantive
Dröhnen  Gedröhn Motorengedröhn
Drohne  Drohnendasein
Drohnenkrieg  Aufklärungsdrohne  Kampfdrohne

Kontexte
Nur die ersten Substantive gehören bedeutungsmäßig zu den Verben.
Dabei wird das substantivierte Grundverb gerne benutzt. Also: das Dröhnen der  Lautsprecher oder das Gedröhn der Lautsprecher.
Drohnen sind dagegen die männlichen Bienen, die nach dem Hochzeitsflug als unnütz aus dem Stock vertrieben werden. Ein Drohnendasein ist demgemäß für die Gemeinschaft nutzlos. Drohnen als ferngelenkte unbemannte Flugkörper ermöglichen einen Drohnenkrieg und dienen als Aufklärungsdrohnen mit Kamera oder Kampfdrohnen mit Feuerwaffen.

destillieren

Wortfamilie destillieren

Verben: destillieren  herausdestillieren
Destilliertes Wasser zum Reinigen von Wunden einsetzen. Beim Schnapsbrennen wird der Alkohol aus der Maische destilliert.
Aus seinen langen Darlegungen konnte man nur zwei wichtige Grundsätze herausdestillieren.

Substantive
Destillat  Destillation  Destillierapparat  Destillierkolben

Kontexte
Als Destillat gewinnt man Rosenöl. Bei der Destillation werden die leichter flüchtigen Bestandteile der Flüssigkeit zuerst abgeschieden.
Mit unserem Destillierapparat produzieren wir Pflaumenschnaps. Den Destillierkolben verwenden wir im Labor.

Adjektiv: destillierbar
Die leicht destillierbaren Anteile werden vom Rohöl getrennt.