Dürre

Wortfamilie Dürre
   
                                                                                                                                                  Ich bin ganz ausgedörrt.

* dörren  ausdörren *
Obst dörren, den Hopfen dörren; der ausgedörrte Boden saugte den Regen schnell auf; sein Körper war durch dem langen Marsch ausgedörrt
* ausdorren  verdorren *
eine ausgedorrte Steppe, ein verdorrter Strauch

Substantive
Dürre  Dürrekatastrophe  Dürreperiode  Dürreschaden
Dörrfleisch  Dörrobst  Dörrofen  Dörrpflaume

Kontexte

eine lange Dürre sucht die Sahelzone heim; die Dürrekatastrophe  hat den Viehbestand dezimiert; die längste bisher beobachtete Dürreperiode; die Bauern beklagen schwere Dürreschäden;
die Mongolen verpflegten sich auf ihren Raubzügen mit Dörrfleisch; Dörrobst knabbern; den Dörrofen bestücken; eine Schwäche für Dörrpflaumen haben

Adjektive
dürr  klapperdürr  spindeldürr  dürreempfindlich

Kontexte
ein dürrer Ast, dürre Beine; mit dürren Wort erklärte er seinen Rücktritt; ein klapperdürres Pferd, ein spindeldürrer Junge, eine dürreempfindliche Hochleistungszüchtung

diskutieren

Wortfamilie diskutieren

Verben: diskutieren  ausdiskutieren
die Frage im Stadtrat diskutieren; das Thema ist noch lange nicht ausdiskutiert

Substantive
Diskussion  Diskussionsbedarf  Diskussionsbeitrag  Diskussionsforum  Diskussionsgrundlage  Diskussionsleitung  Diskussionspapier  Diskussionsprozess  Diskussionsrunde  Diskussionsstand  Diskussionsteilnehmer
Grundsatzdiskussion  Podiumsdiskussion

Kontexte
die Diskussion eröffnen; es besteht noch Diskussionsbedarf;  einen wichtigen Diskussionsbeitrag liefern; ein Diskussionsforum für Fragen der Stadtentwicklung schaffen; Diskussionsgrundlage ist
die Erhebung des Planungsbüros; die Diskussionsleitung übernehmen; ein Diskussionspapiervorlegen; den Diskussionsprozess anstoßen; eine Diskussionsrunde mit Experten; den Diskussionsstand  zusammenfassen; die Diskussionsteilnehmer vorstellen;
eine Grundsatzdiskussion für erforderlich halten; eine Podiumsdiskussion im Fernsehen

Adjektive
diskutabel  indiskutabel  diskussionsbedürftig  diskussionsfreudig  diskussionsfähig  diskussionslos diskussionswürdig

Kontexte
eine Idee diskutabel finden; es ist indiskutabel, jetzt schon den Versuch abzubrechen; eine diskussionsbedürftige Alternative, eine  diskussionsfreudige Klasse; solange nicht weitere Daten vorliegen, sind die Probleme noch nicht diskussionsfähig; man kann den Beschluss nicht diskussionslos durchwinken; diese Idee ist zumindest diskussionswürdig

Differenz

Wortfamilie Differenz


Die Differenz zur ursprünglichen Form ist recht erfreulich.

Verben
differieren  differenzieren  ausdifferenzieren

Kontexte
Die Werte in den beiden Berechnungen differieren. Man muss schon  differenzieren zwischen leichten, durchschnittlichen und schweren Erkrankungen. Die Parteienlandschaft hat sich zunehmend ausdifferenziert.

Substantive
Differenz  Differenzen  Indifferenz  Tordifferenz

Kontexte
die Differenz zwischen Brutto und Netto; Differenzen mit Kollegen haben; es zeigt sich eine verbreitete Indifferenz zu Fragen der Vorbeugung; die Tordifferenz zur Halbzeit betrug 3 Tore.

Adjektive
different  indifferent  differenziert  undifferenziert

Kontexte

differente Weltanschauungen; eine indifferente Einstellung zu Religionen haben; differenziert argumentieren; eine undifferenzierte Kritik am iranischen Regime; die noch undifferenzierten Stammzellen

Dunst

Wortfamilie  Dunst

Verben
verdunsten  dünsten  ausdünsten

Kontexte
Die Pfützen sind schon wieder verdunstet. Das Gemüse nur dünsten. Die Pferde dünsteten einen scharfen Geruch aus.

Substantive
Dunst  Dunstabzug  Dunstglocke  Dunstkreis  Dunstschleier  Dunstschwaden  Ausdünstungen
Benzindunst  Bierdunst  Küchendunst  Stalldunst  Zigarettendunst

Kontexte
Der Dunst über den Wiesen löste sich langsam auf. Er hat keinen Dunst ( keine Ahnung ) von den hiesigen Verhältnissen. Einen Dunstabzug installieren. Die Dunstglocke über der Stadt dämpfte das Sonnenlicht. Die Lobbyisten agieren im Dunstkreis der Mächtigen. Ein Dunstschleier verhüllt das Tal. Dunstschwaden ziehen am Berg entlang. Die Ausdünstungen des Misthaufens stiegen mir in die Nase.
Benzindunst durchzog die Werkstatt. Aus der Gaststube schlug einem der Bierdunst entgegen. Den Küchendunst durchs Fenster abziehen lassen. Der Stalldunst wird durch die Belüftungsanlage abgesaugt. Ein unangenehmer Zigarettendunst erfüllte den Raum.

Adjektiv:
dunstig
Das Tal liegt dunstig unter uns.

dumm

Wortfamilie dumm

Verb: verdummen
Diese Zeitung trägt dazu bei, die Bevölkerung zu verdummen.

Substantive
Dummheit  Dummenfang  Dummkopf  Dummschwätzer  Dummsdorf  Dummchen  Dummerchen  Verdummung  Volksverdummung

Kontexte
Er hat aus Dummheit die Gelegenheit verpasst. Dieser Vertrag war eine Dummheit. Die Kinder machen halt Dummheiten.
Diese Art des Dummenfangs ist zur Zeit sehr beliebt. Lass diesen Dummkopf / Dummschwätzer machen, was er will. Die sind wohl von Dummsdorf. Sie ist ein kleines Dummchen / Dummerchen. Die Verdummung der Öffentlichkeit durch Schauergeschichten nimmt immer mehr zu. Diese Propaganda dient nur der Volksverdummung.

Adjektive und Adverb
dumm  saudumm  strohdumm  dümmlich  dummdreist  dummfrech
dummerweise

Kontexte
ein dummer Junge, ein dummes Missgeschick, eine dumme Frage;
ein dummer / saudummer Zufall; er war der Dumme, der die ganze Mehrarbeit hatte; die Sache ist dumm gelaufen; ich lasse mich doch nicht für dumm verkaufen; sich dumm und dämlich an dem neuen Impfstoff verdienen; das Warten wird mir jetzt zu dumm; dumm aus der Wäsche schauen;
er ist halt strohdumm; dümmlich lächeln, ein dummdreistes Auftreten, dummfrech grinsen;
dummerweise habe ich den Ausweis zuhause gelassen.