Dreck

Wortfamilie Dreck

 

                                                                                                                                           zum Glück: ein Sonnenschirm gegen den Vogeldreck!

Verben: eindrecken  verdrecken
Drecke die neue Hose nicht gleich ein! Du hast den ganzen Teppich verdreckt. Das Auto ist verdreckt.

Substantive
Dreck  Fliegendreck  Vogeldreck  Scheißdreck
Drecksarbeit  Dreckhaufen  Dreckskerl  Drecksack  Dreckschleuder  Drecksau  Dreckschwein  Dreckspatz

Kontexte
den Dreck aufkehren, meine Entscheidung geht dich einen Dreck an, kümmere dich um deinen eigenen Dreck, wer muss jetzt den Karren wieder aus dem Dreck ziehen? Man wollte ihn in den Dreck ziehen ( schlecht machen ). Er hat Dreck am Stecken ( ist moralisch nicht einwandfrei ), die Scheibe ist voll Fliegendreck / Vogeldreck, ich muss mich um jeden Scheißdreck kümmern, einer muss ja die Drecksarbeit machen, den Dreckhaufen beseitigen, so ein  Dreckskerl / Drecksack! Die Fabrik ist die reinste Dreckschleuder. Du Drecksau / Dreckschwein! Der kleine Dreckspatz muss gleich in die Badewanne.

Adjektiv: dreckig
Mach dich nicht dreckig! Ein dreckiges Lachen, ein dreckiger Witz, dreckige Wäsche. Die dreckige Wäsche nicht vor fremden Leuten waschen. Mir geht es dreckig.

dienen

Wortfamilie dienen

 


_                                                           Sie haben ausgedient.

Verben
dienen abdienen dienern liebedienern  andienen ausdienen bedienen verdienen dazuverdienen

Kontexte 

* dienen, abdienen *
in der Armee dienen, dem Staat dienen
Ich habe der Allgemeinheit viele Jahre gedient. Dieses Benefizkonzert dient einer wirklich guten Sache. Wozu dient dieser Schalter? Mit schönen Worten ist uns nicht gedient.
Er hat seine Vertragsjahre im Ausland jetzt abgedient. Statt zu bezahlen, kannst du deine Schuld in meiner Werkstatt abdienen.
* dienern, liebedienern, ausdienen *
Er dienert nach oben und tritt nach unten. Ich verachte diese liebedienernden Abgeordneten.
Als ausgedienter Stabsoffizier fand er schnell eine Stelle als Personalchef.
* andienen, bedienen *
Er hat sich als Vermittler angedient; aber ich befürchte, dass er eigene Interessen verfolgt.
Er lässt sich von ihr immer bedienen.
Der Kran wird mit diesen beiden Hebeln bedient.
Diese Strecke wird von städtischen Bussen bedient.
Mit diesen Parolen bedient Putin die Weltsicht der breiten Bevölkerung.
Ich habe mich nur eines kleinen Tricks bedient.
*verdienen, dazuverdienen *
Er verdient an diesem Geschäft nicht schlecht.
Sie hat diese Auszeichnung verdient.
Er verdient sich durch Nachhilfe etwas dazu.

Substantive

Dienst Dienstbote Dienstgrad Dienstherr Dienstjahre Dienstzeit Dienstbarkeit Grunddienstbarkeit
Dienstalter Dienstälteste Dienstausweis Dienstauto Dienstbesprechung Dienstbezüge Dienstleistung Dienstmädchen Dienstmann Dienstunfall
Diener Götzendiener  Hausdiener Liebesdienerin  Schuldiener Staatsdiener
Alleinverdiener Doppelverdiener Normalverdiener Topverdiener
Bedienung Bediensteter Gemeindebedienstete Staatsbedienstete

Kontexte zu Dienst
jemand einen Dienst erweisen, zu Diensten sein, Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps, Dienst nach Vorschrift, der öffentliche Dienst, gute Dienste leisten, der diplomatische Dienst, den Dienst quittieren, jemand vom Dienst suspendieren, im Dienst einer fremden Macht stehen, der Chef vom Dienst, ein freiwilliger Dienst, jemand einen unschätzbaren Dienst erweisen, jemands Dienste gerne in Anspruch nehmen.

andere Substantive
jemand einen Bärendienst erweisen, indem man ihn lobt und dadurch Gegner auf ihn aufmerksam macht; Bereitschaftsdienst leisten, jemand einen Liebesdienst erweisen

Adjektive
dienlich dienstbar dienstbeflissen  dienstbereit  diensteifrig  dienstfrei  diensttuend  dienstverpflichtet  dienstuntauglich  dienstlich diensthabend innerdienstlich außerdienstlich verdienstvoll unverdient

Kontexte

Dieser scharfe Ton ist der Sache nicht dienlich. Wir sollten ihn respektvoll behandeln; er könnte uns noch dienlich sein. Er beschäftigt eine Schar dienstbarer Geister ( Hauspersonal ). Ein dienstlicher Auftrag. Dienstlich verhindert sein. Der diensthabende Arzt. Eine innerdienstliche Anordnung. Außerdienstliches Fehlverhalten. Eine verdienstvolle Arbeit. Eine unverdiente Zurechtweisung.

 

defensiv

Wortfamilie defensiv

Substantive
Defensive  Defensivbündnis  Defensivspiel  Defensivtaktik  Defensivwaffe

Kontexte
den Gegner in die Defensive drängen, ein Defensivbündnis schließen,  sich aufs Defensivspiel verlegen, eine Defensivtaktik wählen, nur Defensivwaffen beschaffen

Adjektiv: defensiv
eine defensive Fahrweise, defensiv vorgehen

donnern

Wortfamilie donnern

Verben
donnern    andonnern  aufdonnern  losdonnern  vorbeidonnern / vorüberdonnern  verdonnern

Kontexte
* donnern, andonnern *
Es donnert und blitzt. Düsenjäger donnern über den Himmel. Am Ende gab es donnernden Beifall. Einen säumigen Mitarbeiter andonnert. Die Panzer kamen angedonnert.
* aufdonnern, losdonnern *
eine aufgedonnerte Diva, voll Empörung losdonnern
* vorbeidonnern / vorüberdonnern, verdonnern *
Die Kettenfahrzeuge donnerten vorbei / vorüber. Er wurde vom Lehrer zu einer Extraaufgabe verdonnert,

Substantive
Donner  Donnerbalken  Donnergrollen  Donnerschlag  Donnerstimme  Donnerwetter  Donnerlüttchen  Geschützdonner  Kanonendonner Theaterdonner

Kontexte
Donner und Blitz erfüllte den Himmel; wie vom Donner gerührt sein. Da soll doch der Donner dreinschlagen! Die Notdurft an einem Donnerbalken verrichten. Ein Donnergrollen war zu hören. Die Mitteilung traf uns wie ein Donnerschlag. Mit Donnerstimme herrschte er uns an. Ein Donnerwetter auf die Kinder heruntergehen lassen. Zum Donnerwetter! Donnerlüttchen! ( Ausrufe der Empörung ) In der Ferne war   Geschützdonner / Kanonendonner zu hören. Das war doch nur Theaterdonner ( gespielter Zorn, gespielte Empörung )

 

dämpfen

Wortfamilie dämpfen

Die Stoßdämpfer sind ja schon mal recht ansehnlich.

Verben
dämpfen  abdämpfen

Kontexte
den Motorenlärm dämpfen, die Erwartungen dämpfen; die Kosten dämpfen, die Stimme dämpfen; der Teppich dämpfte ihren Sturz ab; grelle Farben  abdämpfen

Substantive
Dämpfer  Schalldämpfer  Stoßdämpfer

Kontexte
Eine Trompete mit Dämpfer benutzen. Er musste mal einen Dämpfer bekommen, sonst wird er übermütig. Ein Motorrad mit Schalldämpfer.
Die Stoßdämpfer sind ziemlich hart eingestellt.

Adjektive: gedämpft ( partizipiales Adjektiv ) ungedämpft
mit gedämpfter Stimme sprechen, ungedämpfter Motorenlärm