dürfen

Wortfamilie dürfen
Die Wortfamilie / bedürfen / wird wegen ihres andersartigen Wortsinnes in einem eigenen Beitrag behandelt.

                                         Darf ich Ihnen etwas näherkommen?

Verben
dürfen, durchdürfen, heimdürfen, heraufdürfen, herausdürfen, herdürfen, hereindürfen, herunterdürfen, herüberdürfen und die Entsprechungen mit der Erstsilbe hin-, sodann mitdürfen, rausdürfen, vorbeidürfen, wegdürfen, zurückdürfen
Diese Wortbildungen können als Verkürzungen verstanden werden, also durchgehen oder durchfahren dürfen, heimkehren dürfen, heraufkommen dürfen usw.

Kontextbeispiele
* dürfen *
1. die Erlaubnis haben, etwas zu tun: du darfst kommen, du darfst dir eine Apfelsine nehmen, du darfst jetzt nicht sprechen
2. höfliche Aufforderung oder Frage: Ich darf zu Tisch bitten. Darf ich Ihnen den Mantel abnehmen? Darf ich davon ausgehen, dass Sie uns unterstützen?
3. ohne Infinitiv: Sie dürfen herein ( der ergänzende Infinitiv ist oft entbehrlich oder wird durch das oder es ersetzt ). Das darf man nicht.
Du darfst es nicht.
4. durch die Umstände gerechtfertigt oder nicht gerechtfertigt sein:
Du darfst stolz auf dich sein. Du darfst nicht gleich schimpfen.
Das darfst schon glauben.
5. dürfte ( Konjunktiv ) drückt Vermutung aus: Das dürfte nicht ganz richtig sein.
6. dürfte als höfliche Frage: Dürfte ich Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben?
7. Die Hilfsverben werden durch Kombination mit Adverbien zu Vollverben. Man kann dies als Auslassung eines Verbs der Bewegung sehen.
* durchdürfen, herdürfen, herausdürfen, hereindürfen, herüberdürfen, auch mit hin- sowie mitdürfen, vorbeidürfen, wegdürfen, zurückdürfen *
Hier darf keiner durch ( je nachdem: gehen, fahren u.a. ).
Darf ich mal näher hin? Du darfst natürlich mit . Darf ich bitte vorbei?
Die Flüchtlinge dürfen nicht in ihre Heimat zurück.

duften

Wortfamilie duften

                                                       betörende Düfte
Verben
duften umduften verduften

Kontexte
Die Rosen duften herrlich. Wir saßen auf einer Bank umduftet vom Flieder. Der Katzengeruch verduftete nur allmählich. Es war ihm zu laut; deshalb verduftete er beizeiten.

Substantive
Duft Bratenduft Kerzenduft Veilchenduft
Duftdrüse Duftkerze Duftkissen Duftlampe Duftmarke Duftnote Duftöl Duftwasser Duftwolke

Kontexte
Der Duft des Harzes erfüllt den Wald. Bratenduft zog sich durchs Treppenhaus. Der Kerzenduft / Veilchenduft stieg uns in die Nase. Mit den Duftdrüsen markieren Tiere ihr Territorium. Dazu werden Duftmarken gesetzt. Mit Duftkerzen, Duftkissen, Duftlampen, Duftöl und Duftwasser kann sich jeder ein besonderes Riecherlebnis verschaffen. Dieses Parfüm hat eine angenehme Duftnote. Sie verbreitet eine Duftwolke um sich.

Adjektive
duftig dufte düftereich düfteschwer

Kontexte
ein duftiges Kleidchen, eine duftige Frisur, ein duftes Mädchen,
ein düftereicher Garten, eine düfteschwere Nacht

dreschen

Wortfamilie dreschen

Verben
dreschen ausdreschen eindreschen verdreschen

Kontexte
* dreschen, ausdreschen *
das Getreide dreschen, leeres Stroh dreschen / Phrasen dreschen ( Belangloses reden ), den Ball übers Tor dreschen; sich dreschen, dass die Fetzen fliegen;
die Ähren ausdreschen
* eindreschen, verdreschen *
auf den widerspenstigen Esel eindreschen, einen Nebenbuhler verdreschen

Substantive
Dreschmaschine, Dreschflegel, Dresche, Drusch

Kontexte
Die Dreschmaschine hat das Dreschen mit dem Dreschflegel ersetzt.
Der Blödmann hat von uns Dresche bezogen. Für den Erbsendrusch wurde eine eigene Maschine entwickelt.

Adjektiv: abgedroschen
Von solchen abgedroschenen Redensarten lasse ich mich nicht beeinflussen.

dehnen

Wortfamilie dehnen

                                     erst dehnen, dann sprinten
Verben
dehnen ausdehnen überdehnen

Kontexte
* dehnen *
gedehnt sprechen, die Arme und Beine dehnen, die Schuhe dehnen sich noch, die Stunden dehnten sich unerträglich, eine ausgedörrte Steppe dehnte sich bis zum Horizont; wenn man die Vorschriften etwas dehnt, geht das.
* ausdehnen, überdehnen *
Da sich die Eisenbahnbrücke bei höheren Temperaturen ausdehnt, ist sie auf Rollen gelagert.
Wir wollen unser Absatzgebiet auf ganz Europa ausdehnen.
Im Urlaub haben wir ausgedehnte Wanderungen unternommen.
Der Gummizug wurde überdehnt und hat an Spannkraft verloren.

Substantive
Dehnung Dehnungs-h Dehnungsfuge Dehnungsübungen Bänderdehnung Muskeldehnung Überdehnung
Ausdehnung Flächenausdehnung Wärmeausdehnung
Ausdehnungsdrang Ausdehnungskoeffizient

Kontexte
Die Dehnung eines Vokals wird in der Schrift in verschiedenen Formen angezeigt. Betonplatten müssen mit Dehnungsfugen verlegt werden. Das Wort Naht hat ein Dehnungs-h. Dehnungsübungen vor Wettkämpfen beugen Zerrungen vor. Er verwendet eine Kniebandage wegen einer Bänderdehnung.
Die Ausdehnung einer Epidemie verhindern. Eine Ausdehnung der Publikumsverkehrszeiten anstreben. Die Wärmeausdehnung eines Metalls wird durch den Ausdehnungskoeffizienten beziffert. Der Ausdehnungsdrang dieses Landes führte zum Krieg.

Adjektive
dehnbar ausdehnbar

Kontexte
ein dehnbarer Hosenbund, ein dehnbarer Rechtsbegriff, die kaum noch ausdehnbare landwirtschaftliche Nutzfläche

 

deuten

Wortfamilie deuten

Verben
deuten  deuteln  andeuten   ausdeuten   bedeuten   hindeuten
missdeuten   umdeuten  verdeutlichen

Kontexte
* deuten, deuteln *
mit dem Finger auf ein Foto deuten, etwas als Zeichen drohender Gefahr deuten, einen Traum deuten
Daran gibt es nichts zu deuteln ( das kann nicht bezweifelt werden ).
* andeuten *
Sie hat ihre Absichten nur angedeutet.
Eine günstige Entwicklung deutet sich bereits an.
* ausdeuten *
Diese Formulierung kann man so oder so ausdeuten.
* bedeuten *
Was bedeutet dieses Zeichen?
Dies bedeutet eine einmalige Chance für ihn.
Ich habe ihm bedeutet, dass ich ihn sehr genau beobachte.
* hindeuten *
Kannst du mal hindeuten, wo man diese Funktion anklicken kann.
Die Konjunkturdaten deuten auf einen wirtschaftlichen Aufschwung hin.
* umdeuten *
Napoleon ist es gelungen, das Fiasko seines Ägyptenfeldzuges in einen Erfolg umzudeuten.
* missdeuten *
Man hat seine Worte in der nachfolgenden Diskussion gründlich missdeutet.
* verdeutlichen *
Ich möchte dir den Unterschied durch einen Vergleich verdeutlichen.

Substantive
Deutung   Deutungshoheit  Andeutung  Ausdeutung  Bedeutung
Bedeutungsnuance  Bedeutungsverlust  Bedeutungszuwachs
Umdeutung  Deutlichkeit  Eindeutigkeit  Zweideutigkeit  Bedeutungslosigkeit
Sterndeuter  Zeichendeuter

Kontexte
die Deutung eines Bibeltextes,  etwas mit aller Deutlichkeit sagen, die Deutungshoheit eines Parteiprogramms beanspruchen, , die Andeutung einer Verbeugung, die Ausdeutung eines Märchens, die Bedeutung eines Wortes, die Bedeutungsnuancen eines Wortes je nach Kontext, der Bedeutungsverlust der alten Eliten, der Bedeutungszuwachs der Batterietechnik, die Umdeutung heidnischer Götter, an Deutlichkeit nichts zu wünschen lassen, die Eindeutigkeit eines Vertragstextes in Zweifel ziehen, die Zweideutigkeit seiner Worte, auf die Bedeutungslosigkeit einer Ankündigung aufmerksam machen,
sich von einem Sterndeuter / Zeichendeuter die Zukunft vorhersagen lassen.

Adjektive
deutlich  undeutlich  überdeutlich  eindeutig  zweideutig  mehrdeutig  doppeldeutig  bedeutend  unbedeutend  gleichbedeutend
bedeutungslos  bedeutungsvoll  bedeutungsschwer  bedeutsam

Kontexte
ein deutliches Zeichen des Vertrauens, eine undeutliche Aussprache, eine überdeutliche Abweisung, das eindeutige Ergebnis des Wettbewerbs, ein zweideutiger Annäherungsversuch, ein mehrdeutiger Satz, ein doppeldeutiger Begriff, ein bedeutender Forscher, ein unbedeutender Vorsprung, ihre Antwort war gleichbedeutend mit einer Verneinung, ein bedeutungsloser Unterschied, ein bedeutungsvoller Erfolg, ein bedeutungsschwerer Augenblick, ein bedeutsames Ereignis; er sprach nur andeutungsweise über geplante Veränderungen.