dösen

Wortfamilie dösen

Verben
dösen eindösen verdösen

Kontexte
* dösen *
Ich schloss die Augen und döste etwas. Der Unterricht war so langweilig, dass ich vor mich hin döste.
* eindösen, verdösen *
Kurz bevor ich eindöste, klingelte es und es ging weiter. Nach dieser anstrengenden Woche habe ich den Sonntag einmal verdöst.

Substantiv: Döskopp ( Dummkopf )

Adjektiv: dösig
Die Hitze macht mich ganz dösig. Diesen dösigen Schülern etwas beizubringen, ist ein Kunststück.

diskutieren

Wortfamilie diskutieren

                                                                                                                                                            Das müssen wir mal ausdiskutieren.
Verben
diskutieren andiskutieren ausdiskutieren wegdiskutieren

Kontexte
* diskutieren, andiskutieren *
Diese Streitfrage sollte eingehend diskutiert werden.
Das Thema ist jetzt andiskutieren, muss aber auf eine spätere Sitzung vertagt werden.
* ausdiskutieren, wegdiskutieren *
Zuerst muss der wirkliche Bedarf ausdiskutiert werden. Es lässt sich nicht wegdiskutieren, dass es große Widerstände geben wird.

Substantive
Diskussion Diskussionsbeitrag Diskussionsgegenstand Diskussionsgrundlage Diskussionsleiter Diskussionsrunde Diskussionsteilnehmer Diskussionsstoff Personaldiskussion Sachdiskussion Podiumsdiskussion

Kontexte
etwas zur Diskussion stellen, zur Diskussion stehen, einen Diskussionsbeitrag liefern, Diskussionsgegenstand ist die Trassenführung der Umgehungsstraße, Diskussionsgrundlage ist der Planentwurf. Sich zu einer Diskussionsrunde treffen, Die Diskussionsteilnehmer stellen sich vor. Den Diskussionsstoff anhand der Unterlagen erläutern. Eine Personaldiskussion vermeiden. Zur Sachdiskussion zurückkehren. Zu einer Podiumsdiskussion einladen.

Adjektive
diskutabel indiskutabel diskussionsbereit diskussionsfähig diskussionsfreudig diskussionswürdig

Kontexte
ein diskutabler Vorschlag, eine indiskutable Leistung, ein diskussionsbereiter Widersacher, diskussionsfähige Probleme, eine diskussionsfreudige Klasse, ein diskussionswürdiges Thema

denken

Wortfamilie denken
Dieses Stammwort hat vor allem im Feld der Substantive so viele Wortverbindungen hervorgebracht, dass wir auswählen müssen.
Man sieht: Das Denken findet vor allem in der Sprache statt.

                                                         Woran könnte man sonst noch denken?
Verben
denken, andenken ausdenken hinausdenken bedenken durchdenken erdenken gedenken  hineindenken mitdenken nachdenken überdenken umdenken verdenken vorausdenken wegdenken weiterdenken zurückdenken

Kontexte
* denken *
1. ohne Präposition: logisch denken; kleinlich denken; nicht aussprechen, was man denkt; anders denken, als die meisten; laut denken ( beim Denken sprechen ); ich kann mir schon denken, was du willst; die Dinge zu Ende denken; das gibt mir zu denken; ich denke schon, das wir es schaffen
2.denken an: an Morgen denken, an seine Freundin denken, denk an dein Versprechen; nicht im Traum daran denken aufzugeben
3. dabei denken: du musst dir nichts dabei denken
4. denken von: was denkst du denn von mir? ich denke von ihr, dass sie die geborene Lehrerin ist
* andenken, ausdenken *
Es ist angedacht, die beiden Zeitschriften zusammenzulegen.
Ich habe mir eine günstige Lösung ausgedacht.
Das hast du dir schlau ausgedacht.Es wäre nicht auszudenken, wenn er sein Geld aus der Firma zurückzieht.
* bedenken *
Das hättest du früher bedenken sollen.
Wenn ich es recht bedenke, ist das machbar.
* erdenken, gedenken *
Ist es auch gelogen, so ist es doch schlau erdacht.
Der Helden der Revolution gedenken.
* hineindenken, hinausdenken *
Ich versuche, mich in ihn hineinzudenken.
Wir müssen über die Grenzen unserer bisherigen pädagogischen Konzepte hinausdenken.
* mitdenken, nachdenken *
Ich erwarte von meinen Mitarbeitern, dass sie mitdenken.
Ich habe darüber nachgedacht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.
* überdenken *
Du solltest deine Entscheidung noch mal in Ruhe überdenken.
* umdenken *
Jetzt beginnt auch die Schulbürokratie umzudenken.
* verdenken, wegdenken *
Wenn man sich die hässlichen Schilder wegdenkt, ist es ein ansprechendes
Geschäftsviertel. Unsere Chefsekretärin ist aus dem Betrieb gar nicht mehr
wegzudenken.
Du wirst es mir nicht verdenken, wenn ich mich schon verabschiede.
* vorausdenken, weiterdenken *
Lass uns einmal vorausdenken, wie es weitergehen könnte.
Wenn man diesen Gedanken weiterdenkt, kommt man zu einem
überraschenden Ergebnis.
* zurückdenken *
Soweit ich zurückdenken kann, wurde dieser Weg gemeinschaftlich
unterhalten. Ich denke nur ungern an die Schulzeit zurück.

Substantive

Erstglied Denk-
Denkarbeit, Denkfehler, Denkgewohnheiten, Denkpause, Denkmal, Denkschrift, Denksport, Denkvermögen, Denkverbote Denkweise, Denkwürdigkeit, Denkzettel
Zweitglied -denken
Anspruchsdenken, Nützlichkeitsdenken, Prestigedenken, Profitdenken, Schablonendenken, Schubladendenken, Wunschdenken
Grundwort Denker ein genialer Denker, Denkerstirn, ein Vordenker der Aufklärung, Querdenker
Grundwort Gedanke
keinen Gedanken auf die Kosten verschwenden, in Gedanken woanders sein, seinen Gedanken nachhängen, jemand auf andere Gedanken bringen, mit dem Gedanken an eine Parteigründung spielen.
Gedankenaustausch, Gedankenblitz, Gedankenflucht, Gedankenfluss, Gedankenfreiheit, Gedankengang, Gedankengebäude, Gedankengut, Gedankenlesen, Gedankenlosigkeit, Gedankenspiel, Gedankensprung, Gedankenstrich, Gedankenverbindung, Gedankenwelt, Gedankenübertragung, Gedankenverbindung,
Fluchtgedanken, Grundgedanke, Hintergedanken, Leitgedanke, Mordgedanken, Rachegedanken, Suizidgedanken
Grundwort Gedächtnis
dem Gedächtnis einprägen, das Zahlengedächtnis, das Namensgedächtnis, das Kurzzeitgedächtnis

Adjektive
denkfaul, denkbar, undenkbar, denkerisch, denkfähig, denkwürdig, unausdenkbar, bedenkenlos, bedenkenswert, un/bedenklich, nachdenklich, unvordenklich, erdenklich, wohlbedacht, unbedacht, vorbedacht, bedächtig, verdächtig, unverdächtig,
gedanklich, gedankenlos, gedankenvoll, gedankenreich, gedankenversunken, gedankenverloren

Kontexte
Er ist nicht dumm, sondern nur denkfaul. Es wäre denkbar, dass er sich nur verstellt. Das wäre zu meiner Zeit noch undenkbar gewesen. Das war nicht gerade eine denkerische Glanzleistung. Man sollte ihn doch für denkfähig halten, Ein denkwürdiges Ereignis, eine unausdenkbare Fülle von Formen, bedenkenlos voranstürmen, ein bedenkenswerter Einwand, ein bedenkliches Gesicht machen, bedenkliche Mittel einsetzen, eine bedenkliche Entwicklung; ich halte diese Lektüre für ein Kind seines Alters für unbedenklich; nachdenklich wirken; in unvordenklichen Zeiten war hier ein Meer; ich habe doch alles Erdenkliche getan; eine wohlbedachte Entscheidung, eine unbedachte Äußerung, eine vorbedachte Provokation, bedächtig den Kopf wiegen, ein verdächtiges Geräusch, sich möglichst unverdächtig verhalten,
gedankliche Klarheit gewinnen, gedankenlos daherplappern, gedankenvoll ins Weite blicken, eine gedankenreiche Abhandlung, gedankenversunken / gedankenverloren in den Himmel schauen

dicht

Wortfamilie dicht

Verben
dichten abdichten verdichten nachverdichten dichthalten dichtmachen

Kontexte
ein Leck dichten, die Löcher in der Teerpappe abdichten; durch den schweren Traktor wird der Ackerboden verdichtet; die Aufschüttungen nachverdichten. Wenn wir dichthalten, wird man uns nichts nachweisen können. Den Laden dichtmachen; das Freibad macht um 19 Uhr dicht.

Substantive
Dichte Dichtung Fensterdichtung Gummidichtung Kolbendichtung Rohrdichtung Türdichtung Dichtmasse Dichtungsring Dichtungsscheibe Dichtheit Abdichtung Verdichtung Bodenverdichtung

Kontexte
Warmes und kaltes Wasser weisen eine unterschiedliche Dichte auf.
Die Dichte des Verkehrs hat noch zugenommen. Dichtungen gibt es in vielen Größen. Vor dem Bezug des Neubaus sollte die Dichtheit der Rohrleitung mit Überdruck geprüft werden. Die Abdichtung am Kamin
verbessern. Gegen die Verdichtung des Unterrichtsstoffes protestieren.
Die schweren Traktoren sind verantwortlich für die Bodenverdichtung.

Adjektive
dicht undicht blickdicht luftdicht staubdicht wasserdicht
dichtbebaut  dichtbehaart  dichtbelaubt  dichtbesetzt dichtbewachsen  dichtgedrängt

Kontexte
dichtes Buschwerk, dichter Verkehr, eine dicht an dicht stehende Menschenmenge, dicht gedrängte Zuschauer, dicht besiedeltes Land, ein dichtes Programm, dicht neben uns explodierte ein Knallkörper. Er ist wohl nicht ganz dicht ( bei Verstand ). Ein undichter Aufblasartikel. Diese Informationen stammen aus einer undichten Stelle im Ministerium.
Blickdichte Vorhänge, ein luftdichter Verschluss, eine wasserdichte Jacke, ein wasserdichtes Alibi.

ein dichtbebauter Stadtteil, eine dichtbehaarte Brust, eine dichtbelaubte Hecke, ein dichtbesetzter Bus, ein dichtbewachsener Vorgarten, eine dichtgedrängte Menschenmenge, ein dichtgedrängter Terminplan

drucken

Wortfamilie drucken

                                                               
Verben
drucken abdrucken aufdrucken ausdrucken bedrucken nachdrucken

Kontexte
* drucken *
den Text auf Stoff drucken, eine Zeitung im Rotationsverfahren drucken
* abdrucken, aufdrucken, ausdrucken *
Der Aufruf wurde in der Tageszeitung abgedruckt.
Die Mindesthaltbarkeitsdauer wird aufgedruckt.
eine Mail ausdrucken
* bedrucken, nachdrucken *
Das T – Shirt wurde mit seinem Konterfei bedruckt.
Diese Reiseerzählung aus dem alten Persien wurde jetzt nachgedruckt.

Substantive
Druck ( in der Bedeutung des Druckens ) Abdruck Ausdruck Buchdruck Farbdruck Flachdruck Hochdruck Nachdruck Offsetdruck Tiefdruck Vordruck

Kontexte
Die Werbung geht jetzt in den Druck. Ein Stadtpanorama auf einem alten Druck. Ein Abdruck des Auftrags für den Kunden. Die Daten wurden im PC erfasst; ein Ausdruck kam zu den Akten. Der Buchdruck hat den Erwerb von Büchern erschwinglich gemacht. Diese Bilder müssen unbedingt im Farbdruck erscheinen. Flachdruck, Hochdruck, Offsetdruck und Tiefdruck sind unterschiedliche Drucktechniken. Der Nachdruck eines vergriffenen Werkes. Ein Vordruck für die Steuererklärung.

Beachte: Eindruck Hochdruck Kollektivierungsdruck Tiefdruck Unterdruck u.a. gehören ( auch ) zur Wortfamilie drücken.
Ausdruck, Hochdruck, Tiefdruck und Nachdruck können in ihren unterschiedlichen Bedeutungen beiden Wortfamilien zugeordnet werden.

Drucker ( Gerät ) Druckbogen Druckbuchstaben Drucker ( Beruf ) Druckerei Druckerzeugnis Druckfahne Druckfassung Druckfehler Druckfehlerteufel Druck(grafik ) Drucklegung Drucksache Druckschrift
Druckvorlage Druckwerk

Adjektive
druckfertig druckfrisch druckreif

Kontexte
ein nicht ganz druckfertiges Manuskript, eine druckfrische Zeitung, druckreif formulieren