Bein

Wortfamilie Bein

                                                                                                                                                                     Beinfreiheit

Verb 
Rinder ausbeinen und zerlegen
Die Schlachtkörper werden gleich entbeint.

Substantive
Bein  Brustbein  Fersenbein  Jochbein  Kreuzbein  Nasenbein   Schienbein  Schlüsselbein  Überbein  Wadenbein
Dreibein  Eisbein  Elfenbein  Elfenbeinturm  Federbein  Fliegenbein  Gipsbein  Hammelbeine  Hinterbein  Holzbein  Hosenbein  Kindesbeine  Raubein  Schwungbein  Sprungbein  Standbein   Steißbein  Stuhlbein  Tanzbein  Tischbein
O-Beine  X-Beine  Raucherbeine  Vorderbeine Hinterbeine
Zweibeiner  Vierbeiner  Gebeine
Beinarbeit  Beinbruch  Beinchen  Beinfreiheit  Beinmuskulatur
Beinprothese  Beinschiene  Beinschlag

Kontexte zu Bein
die Beine übereinanderschlagen, sich kaum noch auf den Beinen halten können, sich die Beine vertreten; sich kein Bein ausreißen, um einen Termin zu halten; jetzt müssen wir die Beine in die Hand nehmen, sonst verpassen wir den Zug; die andere Mannschaft brachte gegen uns kein Bein auf den Boden; mit beiden Beinen im Leben stehen; wir haben uns die Beine in den Leib gestanden, bis sie endlich kam; sie hat ihm durch ein ungesichertes Darlehen auf die Beine geholfen; nach langer Krankheit ist er endlich wieder auf die Beine gekommen; sie hat ein kleines, aber feines Modeatelier auf die Beine gestellt; bei seinen Waffengeschäften steht er mit einem Bein im Gefängnis; mir ist der Schreck in die Beine gefahren; seine Argumentation steht auf reichlich schwachen Beinen, ich werde dir gleiche Beine machen ( dich verjagen ), ich habe noch genug Schulden am Bein, er war für sie ein Klotz am Bein, schon um 6 Uhr auf den Beinen sein, mit dem linken / falschen Bein aufgestanden sein, jemand Knüppel zwischen die Beine werfen ( ihn behindern ),
ein langes Bein machen ( beim Fußball: stolpern lassen )

andere Kontexte
Bei den Affen beobachtet man den Übergang vom Vierbeiner zum Zweibeiner. In den Gräbern waren  2.000 Jahre alte Gebeine.
Die Beinarbeit des Boxers ist ebenso wichtig wie die Schlagkraft.
Dieses Missgeschick ist doch kein Beinbruch. Niedliche Beinchen, die Beinfreiheit in der Business Class zu schätzen wissen, kräftige Beinmuskulatur, die Beinprothese anschnallen. Beim Hockey verwendet man Beinschienen. Den Beinschlag beim Kraul üben.

Adjektive
beinamputiert beinhart  elfenbeinern  elfenbeinfarben
einbeinig  beidbeinig  dreibeinig  bockbeinig  breitbeinig  dünnbeinig  krummbeinig  kurzbeinig  langbeinig  o-beinig  x-beinig  steifbeinig

Kontexte
ein Beinamputierter, eine beinharte Auseinandersetzung, eine elfenbeinerne Figur, eine elfenbeinfarbene Bluse, ein einbeiniger Sportler, beidbeinig springen, ein dreibeiniger Hocker, auf die Kritik reagierte er recht bockbeinig, sie stellte sich breitbeinig hin, eine dünnbeinige Gestalt mit hohen Absätzen, ein krummbeiniger Seemann, eine kurzbeinige / langbeinige Hunderasse,  ein o-beiniger /
x-beiniger Besucher,  sich steifbeinig bewegen

 

beißen

Wortfamilie beißen

                                                                                                                      Unser Imbiss kommt später dran.
Verben

beißen abbeißen anbeißen aufbeißen ausbeißen durchbeißen
festbeißen hineinbeißen verbeißen wegbeißen zerbeißen zubeißen zusammenbeißen

Kontexte

* beißen *
auf einen Kirschkern beißen, in einen Apfel beißen, dieses Rot und dieses Violett beißen sich, dieser Hund beißt, die Fische beißen heute nicht, das Rauch beißt in den Augen; sich in die Zunge beißen, um nichts sagen zu müssen; er muss in den sauren Apfel beißen und sich entschuldigen; beißende Kälte, beißende Kritik
* abbeißen, anbeißen *
Lass mich mal abbeißen! Bisher hat noch kein Interessent angebissen.
ein angebissener Apfel
* aufbeißen, ausbeißen *
eine Nuss aufbeißen, sich einen Zahn ausbeißen

                                                                                                           Unser Imbiss kommt später ran.
Verben
beißen abbeißen anbeißen aufbeißen ausbeißen durchbeißen
festbeißen hineinbeißen verbeißen wegbeißen zerbeißen zubeißen zusammenbeißen

Kontexte

* beißen *
auf einen Kirschkern beißen, in einen Apfel beißen, dieses Rot und dieses Violett beißen sich, dieser Hund beißt, die Fische beißen heute nicht, das Rauch beißt in den Augen; sich in die Zunge beißen, um nichts sagen zu müssen; er muss in den sauren Apfel beißen und sich entschuldigen; beißende Kälte, beißende Kritik
* abbeißen, anbeißen *
Lass mich mal abbeißen! Bisher hat noch kein Interessent angebissen.
ein angebissener Apfel
* aufbeißen, ausbeißen *
eine Nuss aufbeißen, sich einen Zahn ausbeißen
An diesem Problem haben sich schon andere die Zähne ausgebissen.
* durchbeißen, festbeißen, hineinbeißen *
Der Marder hat ein Kabel durchgebissen. Die Examensvorbereitung war eine harte Zeit; ich habe mich aber durchgebissen.
Wenn das Krokodil sich erst festgebissen hat, zieht es die Beute unter Wasser. Er hat sich an dem Problem festgebissen und wird solange herumtüfteln, bis er es gelöst hat.
Mit den neuen Zähnen kann ich mit Genuss in einen Apfel hineinbeißen.
* verbeißen *
Der Hund hatte sich in seine Wade verbissen.
Die Schößlinge wurden von Rehen verbissen.
Er konnte sich das Lachen nicht verbeißen.
Ich habe mich in ein mathematisches Problem verbissen.
* wegbeißen, zerbeißen *
Das dominante Männchen beißt die Jungwölfe weg, sobald sie geschlechtsreif werden.
Das Eichhörnchen kann Haselnüsse zerbeißen.
* zubeißen, zusammenbeißen *
Der Hund hat zugebissen.
Du schaffst das schon, wenn du die Zähne zusammenbeißt.

Substantive

Biss Gebiss Bisswunde Bissen Leckerbissen Schlangenbiss Gewissensbisse Überbiss Bissigkeit
Beißer Beißerchen Beißerei Beißkorb Beißhemmung Beißring

Kontexte

ein Biss in die Wade; ein kluger Politiker, aber ihm fehlt der Biss, um sich durchzusetzen; durch eine Verformung des Gaumens stimmt der Biss nicht; diese Hunderasse hat ein starkes Gebiss; er nimmt sein künstliches Gebiss nachts heraus; die Bisswunde hat sich entzündet; sie brachte vor Aufregung keinen Bissen herunter; dieser Nachtisch war ein Leckerbissen;
bei einem Schlangenbiss sollte die Wunde ausgesaugt werden; ich habe Gewissensbisse, weil ich ihr nicht gleich geholfen habe; dein Überbiss kann durch eine Schiene korrigiert werden; die Bissigkeit von Hunden hängt von der Haltung ab;
dieser Hund ist ein Beißer; die ersten Beißerchen kommen gerade heraus;
sein Hund war offenbar an der Beißerei beteiligt; er sollte außer Haus einen Beißkorb tragen; bei Rangkämpfen haben die Tiere eine angeborene Beißhemmung;ein Beißring kann dem Kind helfen, wenn der Durchbruch der ersten Zähne Schmerzen verursacht

Adjektive

bissig bissfest verbissen

Kontexte

ein bissiger Hund, ein bissiger Kommentar, bissfeste Nudeln;
verbissen um den Sieg kämpfen