brodeln, brutzeln

Wortfamilie brodeln, brutzeln

                                                                                                                Wenn es jetzt in der Hose brodelt, können wir ja weitermachen.

Verben: brodeln, brutzeln  verbrutzeln
Das Wasser brodelt im Topf. Giftige Dämpfe brodelten im Krater. Die Volksseele brodelte. Die Küchle ( norddeutsch: Berliner ) brutzeln lustig im heißen Fett. Die Würste sind im Ofen verbrutzelt.

bieder

Wortfamilie bieder

                                                            Sie gibt sich nur bieder.
Verb: anbiedern
Wenn er keinen Kontakt haben will, werde ich mich ihm nicht anbiedern.

Substantive
Biedermann  Biedermannsmaske  Biedermannsmiene

Kontexte
Er tritt als Biedermann auf. Lass dich von seiner Biedermannsmaske / Biedermannsmiene nicht täuschen.

Adjektive: bieder  biedermännisch
Sie kleidet sich sehr bieder. Sein biedermännisches Verhalten ist nur Tarnung.

buddeln

Wortfamilie buddeln

Verben
buddeln  ausbuddeln  einbuddeln  verbuddeln  zubuddeln

Kontexte
* buddeln, ausbuddeln *
im Sand buddeln, einen Knochen ausbuddeln
* einbuddeln, verbuddeln,  zubuddeln *
eine Flasche im nassen Sand einbuddeln, das tote Tier im Wald verbuddeln, ein Loch zubuddeln

Substantiv: Buddelei
Mit der Buddelei sind die Kinder erst mal beschäftigt.

 

bauen

Wortfamilie bauen

                                                                          So ein Vorbau ist nicht ohne.

Verben
bauen abbauen anbauen aufbauen wiederaufbauen ausbauen bebauen einbauen erbauen überbauen umbauen umbauen herumbauen verbauen vorbauen zubauen zurückbauen zusammenbauen

Kontexte
* bauen *
Ein Haus bauen; die Schwalben bauen ihr Nest unters Dach; Schiffe bauen; einen Unfall bauen; er hat wieder einmal Mist gebaut; er hat das Abitur gebaut ( gemacht – mit Betonung auf der Anstrengung ); auf seine Unterstützung können wir bauen
* abbauen *
ein Gerüst abbauen, Kohle abbauen
Die Unkrautvertilger werden im Boden nur langsam abgebaut.
Dieses Theaterstück soll helfen, Vorbehalte gegenüber fremden Kulturen abzubauen. Seit dem Krankenhausaufenthalt hat er stark abgebaut.
* anbauen *
Kartoffeln werden in Europa erst seit dem 17. Jahrhundert angebaut.
Der Wintergarten wurde nachträglich angebaut.
* aufbauen, wiederaufbauen *
ein Zelt aufbauen, eine Umweltstation aufbauen
Er hat sich mit dem Trachtengeschäft eine Existenz aufgebaut.
Dieser Erfolg hat mich wieder aufgebaut.
Er baute sich herausfordernd vor seinem Rivalen auf.
Diese Theorie ist auf einer sehr schmalen Erfahrungsgrundlage aufgebaut.
Nach dem Krieg muss als Erstes die Infrastruktur wiederaufgebaut werden.
* ausbauen *
das Getriebe ausbauen, das Dachgeschoss ausbauen, die Beziehungen zu einem Handelspartner ausbauen, einen Vorsprung ausbauen
* bebauen, einbauen *
ein dicht bebautes Stadtviertel, einen Aufzug einbauen,
ein persönliches Erlebnis in einen Aufsatz einbauen
* erbauen *
Das Rathaus wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
Wir waren nicht gerade erbaut zu hören, dass die nächste Schlossführung erst in einer Stunde beginnt.
* überbauen *
Diese archäologische Fundstätte darf nicht überbaut werden.
* umbauen, umbauen, herumbauen *
Der Laden wird in eine Wohnung umgebaut.
Der umbaute Raum entspricht 10 Einfamilienhäusern.
Die Häuser wurden um einen alten Baumbestand herumgebaut.
* verbauen, vorbauen *
Durch den Neubau ist uns die Aussicht ins Tal verbaut.
Der Wildbach wurde mit großen Bruchsteinen verbaut.
Wir haben insgesamt 20 Raummeter Holz verbaut.
Mit dieser Gaunerei hat er sich selbst die Zukunft verbaut.
Dem Büroturm ist eine einstöckige Empfangshalle vorgebaut.
Um einem Auslegungsstreit vorzubauen, sollten wir im Vertrag festlegen, was unter / schalldicht / zu verstehen ist.
* zubauen, zurückbauen, zusammenbauen *
Bald werden hier die letzten freien Flächen zugebaut sein.
Der Reaktor muss zurückgebaut werden, damit keine weiteren Wartungs- und Sicherungskosten entstehen. Ich baue jetzt das Gerät zusammen.

Substantive
Ackerbau  Gartenbau  Waldbau  Weinbau
Bahnbau  Bergbau  Bootsbau  Brückenbau  Brunnenbau  Dammbau  Deichbau  Eigenbau  Einbau  Einbauküche  Einbauschrank
Fahrzeugbau  Flottenbau  Geigenbau  Gerüstbau  Hafenbau  Maschinenbau  Modellbau  Nachbau  Orgelbau  Pfahlbau  Raubbau  Schiffsbau  Schwarzbau  Straßenbau  Tagebau  Untertagebau  Wegebau
Trockenbau  Massivbauweise  Plattenbau  Modulbauweise
Altbau  Anbau  Aufbau  Ausbau  Behelfsbau  Bretterbau  Bürobau  Flachbau Hallenbau  Hauptbau  Vorbau  Verbindungsbau Hochbau  Kanalbau  Landschaftsbau Mauerbau  Neubau  Rohbau  Rückbau  Siedlungsbau  Städtebau  Tiefbau  Umbau  Wohnungsbau
Unterbau  Mittelbau  Oberbau Überbau  Überbauung

Prachtbau  Prunkbau   Sakralbau
Holzbau  Lehmbau  Stahlbau  Stahlbetonbau  Steinbau  Ziegelbau
Knochenbau  Körperbau  Schädelbau

Bauantrag  Bauarbeiten  Bauarbeiter  Bauaufsicht  Baubehörde  Baubestand  Baubewilligung  Bauboom  Baudenkmal
Baufirma  Baufortschritt  Baugebiet  Baugenehmigung  Baugerüst  Baugewerbe  Baugrube  Bauhelfer  Bauherr  Bauhof  Baujahr
Baukosten   Baukörper  Baukosten  Bauland  Bauleiter  Bauleitplan  Baulärm  Baulöwe  Baulücke  Baumarkt  Baumaschine  Baumaterial  Baumaßnahme  Baumeister  Bauordnung  Bauplan  Bauplatz  Bauschutt  Bausünde  Bauteil  Bauträger  Bauunternehmer  Bauvorhaben  Bauvorschrift  Bauwagen  Bauweise  Bauwerk  Bauwesen  Bauwut  Bauzaun  Bauzeichner  Bauzeit

Baukasten  Bauklötze   Bauklötzchen
Bauanleitung  Bausatz

weitere Substantive
Gebäude  Nebengebäude  Hauptgebäude  Ämtergebäude  Justizgebäude  Gedankengebäude  Lügengebäude  Theoriegebäude

Kontexte für Gebäude
die Gebäude der Universität; ein Gedankengebäude, das der Wirklichkeit nicht standhielt; ein leicht durchschaubares Lügengebäude; ein großartiges Theoriegebäude, das seinen praktischen Nutzen aber noch beweisen muss

Adjektive
baulich  bautechnisch  baufällig  bauplanerisch
baureif  bauwütig

Kontexte
bauliche Verwahrlosung, bautechnische Überprüfung, ein baufälliges Gebäude, bauplanerische Vorgaben, baureife Grundstücke, ein bauwütiger Präsident ; das ist doch eine erbauliche Geschichte!

bedauern

Wortfamilie bedauern

                                                                                                                       Bedauerlicherweise sieht man von dir nur die Hälfte.

Verb: bedauern
Ich bedauere, aber ich kann nicht helfen. Das kann man bedauern, es ist aber unvermeidlich. Dieses Schicksal ist sehr zu bedauern.

Substantiv: Bedauern
Ich habe ihm mein Bedauern ausgesprochen. Ich muss mit Bedauern feststellen, dass du nichts dazugelernt hast.

Adjektive: bedauerlich  bedauernswert
ein bedauerlicher Fehler, ein bedauernswertes Unfallopfer