Brett

Wortfamilie Brett

                                                                                               zwar eine Bretterbude, aber selbst gebaut
Verben
brettern  hinunterbrettern  entlangbrettern

Kontexte
Motorradfahrer brettern durchs Dorf, den Skihang hinunterbrettern, die Küstenstraße entlangbrettern.

Substantive
Brett  Brettchen  Bretterbude  Bretterkiste  Bretterstapel  Bretterverschlag  Bretterwand  Brettspiel
Armaturenbrett  Bügelbrett  Dielenbretter  Dreimeterbrett
Fensterbrett  Reißbrett  Schachbrett  Schlüsselbrett  Schneebrett  Sprungbrett  Surfbrett  Trittbrett  Trittbrettfahrer  Zeichenbrett  Dünnbrettbohrer  Waschbrettbauch

Kontexte
dünne Bretter sägen, ein Brett vorm Kopf haben, eine Mitteilung am Schwarzen Brett, eine Brust flach wie ein Brett; sie will auf die Bretter, die die Welt bedeuten ( auf die Bühne ), ein Frühstücksbrettchen herrichten, eine Bretterbude auf dem Markt, eine Bretterkiste zusammennageln, ein mannshoher Bretterstapel, ein Bretterverschlag für die Mähmaschine, eine Bretterwand als Sichtschutz, Brettspiele lieben;
Anzeigen auf dem Armaturenbrett, ein klappbares Bügelbrett,  knarzende Dielenbretter, vom Dreimeterbrett springen,
Blumentöpfe auf dem Fensterbrett, am Reißbrett entwerfen, das Schachbrett herausholen, der Schlüssel hängt am Schlüsselbrett, ein Schneebrett hat sich gelöst, diese Position ist ein Sprungbrett nach oben, mit dem Surfbrett Erfahrungen sammeln, aufs Trittbrett steigen, als Trittbrettfahrer von der Werbung einer anderen Firma profitieren,  ein Zeichenbrett mitführen, diese Dünnbrettbohrer suchen sich alles aus dem Internet zusammen, für diesen Waschbrettbauch hat er viel trainiert.

Adjektiv: bretthart
bretthart gefrorene Wäsche, ein bretthartes Brot

Bord

Wortfamilie Bord

                                                            Wenn schon, dann gehen wir zusammen über Bord!

Verb: überborden
überbordende Begeisterung

Substantive
Bord  Backbord  Bordkino  Bordküche  Bordwand  Bordwerkzeug

Kontexte
an Bord gehen, über Bord gespült werden, alte Prinzipien über Bord werfen, mit Backbord anlegen, das Programm des Bordkinos, eine exzellente  Bordküche, eine Seilleiter an der Bordwand herunterlassen, das Bordwerkzeug im Kofferraum.

Adjektiv und Adverbien: bordeigen  backbord  steuerbord
ein bordeigener Radiosender, sich immer backbord ( links ) / steuerbord ( rechts ) halten

bumsen

Wortfamilie bumsen

Verben: bumsen  durchbumsen
Gegen ein parkendes Auto bumsen. Er wollte nur bumsen. Sie müsste einmal richtig durchgebumst werden.

Substantiv: Bumserei
Die Bumserei ist für sie nur ein Spiel.

Adjektiv und Schallwort: bumsfidel  bums
Die Gäste waren bumsfidel. Es machte bums und die Vase war zerbrochen.

brausen

Wortfamilie brausen

                                                                                                                                    Wenn der Wind durch dein Haar braust, ist es hinreißend.
Verben
brausen   abbrausen  aufbrausen  anbrausen  hinwegbrausen  vorbeibrausen

Kontexte
* brausen,  abbrausen, aufbrausen *
Der Wind brauste durch die Wipfel. Ein Motorrad brauste durchs Dorf. Die Beine abbrausen. Wenn man ihn provoziert, braust er gleich auf.
* anbrausen, hinwegbrausen  vorbeibrausen *
Das Polizeiauto kam angebraust. Der Sturm brauste über die Zelte hinweg. Die Radfahrer brausten vorbei.

Substantive
Brause  Brausekopf  Brausepulver  Brausewind

Kontexte
eine Brause / Brausepulver mit Fruchtgeschmack, in Saus und Braus leben, der Brausekopf  / Brausewind wird mit den Jahren besonnener werden.

bleiben

Wortfamilie bleiben

_                                                             Da muss ich wohl noch länger bleiben!   

Verben
bleiben   bleibenlassen  abbleiben   aufbleiben   ausbleiben   beisammenbleiben   dableiben   dabeibleiben   dranbleiben   fernbleiben  fortbleiben  hängen bleiben  haften bleiben  hierbleiben   kleben bleiben  liegen bleiben  sitzen bleiben  stecken bleiben  stehen bleiben  unterbleiben   wegbleiben   verbleiben   zubleiben   zurückbleiben   zusammenbleiben
Die hier enthaltenen Verbindungen von bleiben mit einem Verb wurden früher zusammengeschrieben und werden auch heute noch so im Duden behandelt.

Kontexte
* bleiben, bleibenlassen *
zu Hause bleiben, bei der Sache bleiben, gelassen bleiben, unvergessen bleiben, am Leben bleiben, auf seinem Stuhl sitzen bleiben ( vgl. aber in der Schule sitzenbleiben ), bei einer Aussage bleiben; es bleibt abzuwarten, ob der Chef zustimmt; das muss unter uns bleiben.
Bleib mal auf dem Teppich ( übertreibe nicht )!Du solltest das Rauchen bleibenlassen.
* abbleiben *
Ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen; wo ist er bloß abgeblieben?
* aufbleiben, ausbleiben  *
Die Fenster können noch etwas aufbleiben.
Wir sind bis 2 Uhr aufgeblieben.
Der Postbote ist heute ausgeblieben.
Dieses Malheur konnte ja nicht ausbleiben.
* beisammenbleiben *
Bleibt bitte noch beisammen; ich muss euch noch etwas sagen.
* dableiben, dabeibleiben, dranbleiben *
Sie sind über Nacht dageblieben. Ich bleibe dabei, dass er unrecht hat.
Wir werden dabeibleiben, wenn die Maschine repariert wird.
Du hast diese Aufgabe übernommen und musst jetzt dranbleiben.
* fernbleiben, fortbleiben *
Er ist dem Unterricht zweimal ferngeblieben.
Er kann fortbleiben; wir brauchen ihn nicht.
* hängen bleiben, haften bleiben *
Er ist in der 5. Klasse hängen geblieben ( nicht versetzt worden ).
Vom Matheunterricht ist bei ihm nicht viel hängen geblieben.
Der Kaugummi ist an meiner Schuhsohle hängen geblieben.
Von dem Vortrag ist bei mir kaum etwas haften geblieben.
* kleben bleiben, liegen bleiben, sitzen bleiben *
Er ist in der Schule schon einmal kleben geblieben ( umgangssprachlich für: sitzen geblieben ). Mein Schirm ist im Wartezimmer liegen geblieben. Wir sind mit unserem Transporter kurz vor dem Ziel liegen geblieben. Diese Arbeit kann bis übermorgen liegen bleiben.
Die Ware ist als unverkäuflich liegen geblieben.
* stecken bleiben, stehen bleiben *
im Morast stecken bleiben, mitten im Satz stecken bleiben
Das Projekt ist in den Anfängen steckengeblieben.
Die Uhr ist stehen geblieben. Diese Formulierungen können so nicht stehen bleiben. Er ist in seinem Denken stehen geblieben.
* unterbleiben,  verbleiben *
Eine Kontrolle ist versehentlich unterblieben.
Nach Abzug der Unkosten verbleibt ein Überschuss von 120 €.
Das Original der Gründungsurkunde verbleibt im Archiv.
Wir sind so verblieben, dass zuerst eine Bestandsaufnahme gemacht wird.
* wegbleiben, zubleiben *
Sie ist 3 Tage von der Arbeit weggeblieben. Vor Entsetzen ist ihm die Luft weggeblieben. Die Geschäfte bleiben heute zu.
* zurückbleiben *
Es sind keine Dauerschäden zurückgeblieben.
Bei dem Rundgang bin ich etwas zurückgeblieben, um die Objekte in Ruhe betrachten zu können.
Das Kind ist durch die Krankheit in seiner Entwicklung zurückgeblieben.
Die Löhne sind im Verhältnis zum Gewinn zurückgeblieben.
* zusammenbleiben *
Wir sind bis zur Berghütte zusammengeblieben.

Substantive

Bleibe  Bleiberecht  Hinterbliebene  Sitzenbleiber  Verbleib

Kontexte
keine Bleibe für die Nacht haben, ein Bleiberecht für Flüchtlinge gewähren, die trauernden Hinterbliebenen, Nachhilfe für potenzielle Sitzenbleiber, die Unterlagen sind zum Verbleib bei Ihnen bestimmt

Adjektive
bleibend  freibleibend

Kontexte

bleibende Schäden; unser Angebot ist freibleibend