Ball

Wortfamilie Ball

Substantive
Ball  Ballspiele Basketball Faustball  Federball Fußball Handball  Tennisball  Völkerball  Wasserball  Fußballer  Handballer
Abschlussball  Faschingsball  Ballabend  Ballkleid
Ballannahme  Ballbehandlung  Ballführung  Ballgefühl  Balljunge  Ballwechsel Eckball  Flugball  Kopfball  Netzball  Schmetterball  Satzball  Spielball

Kontexte
am Ball bleiben ( auch an einer Sache dranbleiben ), den Ball fangen, sich die Bälle zuwerfen ( sich im Gespräch unterstützen ), auf einen Ball ( Tanzveranstaltung ) gehen, am Ball bleiben ( die Sache weiterverfolgen ), die folgenden Bälle bezeichnen sowohl das Sportgerät als auch das Ballspiel: Basketball, Faustball, Federball, Fußball, Wasserball. Tennisbälle werden hin und
her gespielt. Völkerball bezeichnet das Spiel. Ein schussstarker Fußballer, ein wurfsicherer Handballer.
der Abschlussball des Tanzkurses, ein feuchtfröhlicher Faschingsball,  ein Ballabend mit extravaganten Ballkleidern,
eine Ballannahme mit der Brust, sich durch perfekte Ballbehandlung auszeichnen, die Ballführung um Slalomstangen herum üben, mit viel Ballgefühl spielen, die Balljungen suchen die Tennisbälle auf, lange Ballwechsel, einen Eckball hereingeben, einen Flugball schlagen
( Tennis ),  einen Kopfball ins Tor befördern, der Aufschlag darf wegen  Netzball wiederholt werden, den Punkt mit einem Schmetterball machen. Der Satzball entscheidet über den Satz, der Spielball über das Spiel. Ein kleines Land wurde zum Spielball der Großmächte.

Adjektiv: ballverliebt
ein ballverliebter Spieler, der nicht abgibt

bequem

Wortfamilie bequem

                                                                                                Leider etwas unbequem.

Verb: sich bequemen
Würdest du dich bequemen, einmal aufzustehen und nach dem Rechten zu schauen.

Substantive: Bequemlichkeit  Unbequemlichkeit
die Bequemlichkeit eines Hausanzuges schätzen, alle Unbequemlichkeiten klaglos erdulden

Adjektive: bequem  unbequem
ein bequemer Sessel, bequeme Schuhe, mach es dir bequem, mit dem Geld bequem zurechtkommen, er war zu bequem, um rechtzeitig in die Werkstatt zu fahren, in dieser Hose fühle ich mich unbequem

Bild

Wortfamilie Bild

                                                                                                                                                                          ein Bild der Eintracht
Verben
: abbilden  bebildern
etwas detailgenau abbilden, eine großzügig bebilderte Sonderausgabe

Substantive
Bild  Abbild Abbildung  Vorbild  Bildnis  Selbstbildnis
Bildband  Bildbeschreibung  Bilderalbum  Bilderbibel  Bilderbogen  Bilderbuch  Bilderfälscher  Bilderrätsel Bilderfülle Bildergeschichte  Bildermappe  Bilderrahmen  Bildersprache  Bilderstürmer   Bildfläche  Bildgebung  Bildschirm  Bildstörung
Abziehbild  Altarbild  Amerikabild  Berufsbild  Blutbild  Bühnenbild  Charakterbild  Ebenbild  Erscheinungsbild  Feindbild  Frauenbild  Gesamtbild  Geschichtsbild  Krankheitsbild  Lagebild  Leitbild  Luftbild  Mannsbild  Meinungsbild  Menschenbild  Ortsbild  Passbild  Persönlichkeitsbild  Röntgenbild  Schadensbild  Schreckensbild  Schriftbild  Sinnbild  Spiegelbild  Stadtbild  Stimmungsbild  Titelbild
Weibsbild  Weltbild  Wunschbild  Zerrbild  Zukunftsbild

Kontexte
sich ein Bild machen von etwas, ein Bild für Götter bieten, im Bilde sein,
ein Abbild der damaligen Verhältnisse, eine wirklichkeitsgetreue Abbildung, das Vorbild der Eltern, ein Bildnis des Gründers, ein Selbstbildnis des Malers,
einen Bildband erwerben, eine Bildbeschreibung verfassen, im Bilderalbum blättern, in der Bilderbibel lesen, ein Bilderbogen aus alten Zeiten, ein  Bilderbuch schenken, einen Bilderfälscher entlarven, ein Bilderrätsel lösen, von der Bilderfülle überwältigt werden, eine Bildergeschichte entwerfen, eine Bildermappe einreichen, sich einer Bildersprache bedienen, ein Foto in den Bilderrahmen einsetzen, die Bilderstürmer zerstörten kostbare Schätze, von der  Bildfläche verschwinden, neue Techniken der Bildgebung, den Bildschirm abdunkeln, die Bildstörung durch ein Gewitter,
Abziehbilder aufkleben, ein kostbares Altarbild, ein fragwürdiges Amerikabild verbreiten, das Berufsbild des Schreiners, das Blutbild weist zu geringe rote Blutkörperchen auf, ein Bühnenbild entwerfen, ein zutreffendes Charakterbild zeichnen, sie ist das Ebenbild der Mutter, ein verwahrlostes Erscheinungsbild, Feindbilder pflegen,  ein veraltetes Frauenbild, ein positives Gesamtbild, das überkommene  Geschichtsbild, ein unbekanntes  Krankheitsbild, das Lagebild ergänzen, ein Leitbild abgeben, auf dem Luftbild zu erkennen sein,  ein gestandenes Mannsbild, ein uneinheitliches Meinungsbild,  das Menschenbild des Sozialismus, ein mittelalterliches Ortsbild, ein  Passbild anfertigen lassen, sein Persönlichkeitsbild schwankt in der Geschichte, das Röntgenbild zeigt ein Karzinom, das Schadensbild des Borkenkäfers, das Schreckensbild der Seuche, ein gut lesbares Schriftbild, ein Sinnbild der Harmonie, ein Spiegelbild der Verhältnisse, ein orientalisches Stadtbild, ein Stimmungsbild  des Landlebens, das Titelbild der Zeitung,
ein temperamentvolles Weibsbild, ein neuzeitliches Weltbild,  dem Wunschbild nicht entsprechen, ein Zerrbild der Wirklichkeit, ein Zukunftsbild entwerfen.

Adjektive
bilderreich  bildgebend  bildhaft  bildhübsch  bildschön  bilderbuchartig

Kontexte
eine bilderreiche Sprache, bildgebende Verfahren,  sich etwas bildhaft  vorstellen, ein bildhübsches Kleid, ein bildschönes Mädchen, eine  bilderbuchartige Karriere

Balg

Wortfamilie Balg

                                          So eine Balgerei ist ein gesunder Ausgleich zum Stillsitzen.

Verben: balgen  herumbalgen
Die Kinder balgen sich um das neue Fahrrad. Sie balgen sich auf dem Teppich. Sie balgen sich ständig herum.

Substantive
Balg  Balgerei  Blasebalg  Fuchsbalg  Puppenbalg  Vogelbalg

Kontexte
fünf freche Bälger haben, die Balgereien unter den jungen Hunden, den Balg des Fuchses / den Fuchsbalg  abziehen, den Balg /
Blasebalg der Orgel treten, ein Kleidchen über den Puppenbalg  ziehen, den Vogelbalg ausstopfen.

Bruder

Wortfamilie Bruder

                                                                                                                                  zwei Brüder mit gleichen Neigungen
Verb: verbrüdern
sich zu einer Kampfgemeinschaft verbrüdern

Substantive
Bruder  Bruderkrieg  Bruderliebe  Brudervolk  Bruderzwist  Brüderchen  Brüderpaar
Amtsbruder  Blutsbruder  Bundesbruder  Glaubensbruder  Halbbruder  Krawallbruder  Radaubruder  Stiefbruder   Zwillingsbruder
Bruderschaft  Laienbruderschaft  Muslimbruderschaft
Brüderlichkeit  Verbrüderung

Kontexte
großer Bruder, kleiner Bruder, warmer Bruder, in einen Bruderkrieg  verstrickt sein, die Bruderliebe ein Leben lang bewahren, sich einem Brudervolk verbunden fühlen, den Bruderzwist verschärfen, ein Brüderchen bekommen, ein ungleiches Brüderpaar;
den Amtsbruder willkommen heißen,  Blutsbrüder geloben sich Treue, einen Bundesbruder bevorzugen, sich mit Glaubensbrüdern verbünden, sich mit dem Halbbruder das Erbe teilen, Krawallbrüder / Radaubrüder rauswerfen, sich mit dem Stiefbruder gut vertragen,   mit dem Zwillingsbruder die gleiche Klasse besuchen;
sich einer Bruderschaft anschließen, Blutsbrüderschaft schließen, die Laienbruderschaft gibt sich eine Satzung, die Muslimbruderschaft wird in Ägypten verfolgt; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auf die Fahnen schreiben, die Verbrüderung ehemals feindlicher Schicksalsgenossen.

Adjektiv:
brüderlich
brüderliche Rivalität