beobachten

Wortfamilie beobachten
siehe auch Wortfamilie achten

                                                              Ich beobachte nur das Strandleben.
Verb: beobachten
Tiere beobachten, jemand heimlich beobachten

Substantive
Beobachtung  Wetterbeobachtung  Beobachter Prozessbeobachter  Wahlbeobachter  Beobachtungsposten  Beobachtungsstation

Kontexte
zur Beobachtung noch in der Klinik bleiben, die Beobachtung der Preisentwicklung, eine Beobachtungsstation zur Wetterbeobachtung, der vorgeschobene Beobachter meldet feindliche Bewegungen, ein Prozessbeobachter in einem Verfahren gegen Regimegegner, ein Wahlbeobachter der Vereinten Nationen, einen Beobachtungsposten beziehen.

Adjektive: beobachtbar  unbeobachtet
beobachtbare Veränderungen, in einem unbeobachteten Augenblick

Bote

Wortfamilie Bote

–                                                                                                                                                        Wir spüren die Frühlingsboten um uns.

Substantive
Bote  Boten-RNA  Bürobote  Dienstbote  Eilbote  Frühlingsbote  Glaubensbote  Götterbote  Paketbote  Pizzabote  Postbote  Sendbote
Vorbote  Zeitungsbote
Botschaft  Botschafter  Freudenbotschaft  Himmelsbotschaft  Hiobsbotschaft  Kernbotschaft  Liebesbotschaft  Schreckensbotschaft
Unglücksbotschaft  Weihnachtsbotschaft  Werbebotschaft

Kontexte
einen Boten schicken, die Boten-RNA bringt genetische Informationen aus dem Zellkern, der Bürobote verteilt die Post in einem Betrieb, Dienstboten im Haushalt beschäftigen, ein Eilbote kann eilige Aufträge ausführen, Schneeglöckchen sind Frühlingsboten, Glaubensboten sollten missionieren, die alten Griechen kannten geflügelte Götterboten, der Paketbote stellt Pakete oft nur noch an der Haustür ab, Pizzaboten fahren Bestellungen zu den Kunden, der Postbote bringt die Post,  Sendboten in ferne Länder schicken, eine Propagandaschlacht als Vorbote eines Krieges deuten,
Zeitungsboten müssen früh aufstehen;
eine Botschaft übermitteln, die deutschen Botschaften im Ausland haben jeweils einen Botschafter, die Nachricht von der Geburt war eine Freudenbotschaft für die ganze Familie, Propheten haben sich auf Himmelsbotschaften berufen, die Hiobsbotschaft vom Tod der Mutter erreichte mich im Ausland, die Kernbotschaft einer Presseerklärung, jemand Liebesbotschaften aufs Handy schicken,  Schreckensbotschaften aus dem Bürgerkrieg, von einer
Unglücksbotschaft überrascht werden, die Weihnachtsbotschaft von der Geburt Jesu, eine versteckte Werbebotschaft in einen Bericht einbauen.

 

blau

Wortfamilie blau

Ausflug ins Blaue

Verben
blaumachen  einbläuen  verbläuen

Kontexte
nach einer Feier einen Tag blaumachen, einem Kind Vorsicht vor Fremden einbläuen, der Übeltäter wurde ordentlich verbläut

Substantive
Blau Bläue  Blaukraut  Blaulicht  Blaumann  Blaupause
Blauschimmel  Blausäure

Kontexte
das Blau / die Bläue des Himmels, Blaukraut und Kloß zum Schweinebraten, mit Blaulicht zum Krankenhaus, ein Handwerker im Blaumann, diese erfolgreiche Wahlwerbung gibt eine Blaupause für weitere Wahlen ab, Blauschimmelkäse, Blausäurevergiftung.

Adjektive
blau  bläulich  blauäugig  blaublütig
blaugrau  blaugrün  blaurot
dunkelblau  hellblau  azurblau  himmelblau  kornblumenblau  königsblau  nachtblau  stahlblau  taubenblau  veilchenblau  wasserblau  zartblau

Kontexte
blaue Farbe, blau geäderte Waden, ein blau gestreiftes Hemd, blau gefrorene Hände, das Blaue vom Himmel herunterlügen, das Blaue vom Himmel versprechen, ins Blaue fahren, ins Blaue hinein vorgehen, mit einem blauen Auge davonkommen, sich grün und blau ärgern, die blaue Stunde zwischen Sonnenuntergang und nächtlichem Dunkel, ein bläulicher Schimmer, blauäugig auf jemand vertrauen, ein blaublütiger Lebemann ( adliger Abstammung )
Für die Farbvarianten werden hier keine Beispiele gebracht.

Bock

Wortfamilie Bock

                                                                  Lass das Böckchen raus!
Verben
bocken  aufbocken  hochbocken  verbocken

Kontexte
* bocken, aufbocken, hochbocken *
Das Pferd bockte. Der Motor bockt. Wenn man ihn rügt, bockt der Junge. Das Fahrzeug aufbocken / hochbocken.
* verbocken *
die Schulaufgabe verbocken

Substantive
Bock  Aktenbock  Geißbock  Kutschbock
Prellbock  Sündenbock
Bockbier  Bockmist  Bocksbeutel  Bockshorn  Bockspringen  Bockwurst  Böckchen  Null-Bock-Generation

Kontexte
den Bock von den Schafen trennen, er ist ein sturer Bock, einen Bock schießen ( einen groben Fehler machen ), den Bock zum Gärtner machen ( einen auswählen, der sich schon disqualifiziert hat ), über einen Bock ( Turngerät ) springen, keinen Bock ( keine Lust ) auf etwas haben;
Akten auf den Aktenbock legen, einen Geißbock zur Zucht halten, auf den Kutschbock steigen, er musste als Prellbock für die Wutanfälle des Chefs herhalten; wenn was schiefgeht, braucht man einen Sündenbock;
ein Bockbierfest, lauter Bockmist reden, Wein im Bocksbeutel,  jemand ins Bockshorn jagen ( mit einer Lüge erschrecken ), Bockspringen in der Turnhalle, Bockwurst mit Senf, das Kind hat wieder sein Böckchen, zur Null-Bock-Generation gehören.

Adjektive
bockig  bockbeinig  bocksteif

Kontexte
ein bockiges Kind, auf einen Versöhnungsversuch bockbeinig reagieren, ein bocksteifer Tanzpartner.

bewegen

Wortfamilie bewegen

                                                    Wer ist beweglicher?

Verb: bewegen
Der Zeiger bewegt sich nicht mehr. Ich konnte sie zum Bleiben bewegen. Sein Unglück hat uns sehr bewegt.

Substantive
Bewegung  Arbeiterbewegung  Jugendbewegung  Umweltbewegung
Bewegungsarmut  Bewegungsdrang  Bewegungsfreiheit  Bewegungskrieg  Bewegungsmelder  Bewegungsspielraum
Beweggrund  Beweglichkeit  Unbeweglichkeit
Absetzbewegung  Abwehrbewegung  Armbewegung  Gefühlsbewegung  Gegenbewegung  Gemütsbewegung  Handbewegung  Kontenbewegung  Luftbewegung  Seitwärtsbewegung  Truppenbewegung  Wellenbewegung

Kontexte
Alles kommt in Bewegung. Die Arbeiterbewegung hat die Arbeitsbedingungen verbessert. Die Jugendbewegung  hatte ihr eigenes Liedgut. Die Umweltbewegung will die Klimakatastrophe verhindern. Bewegungsarmut wirkt sich vielfältig auf die Gesundheit aus. Der natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Diese Kleidung lässt viel Bewegungsfreiheit. Das Aufkommen der Panzer ermöglichte den  Bewegungskrieg. Ein Bewegungsmelder zur Beleuchtung des Eingangs. Unser finanzieller Bewegungsspielraum ist sehr beschränkt.
Seine Beweggründe offenbaren. Die geistige  Beweglichkeit, eine beschränkte Beweglichkeit der Schulter, die Unbeweglichkeit der Verwaltung,
Planmäßige Absetzbewegungen der Wehrmacht, seit diesen Äußerungen ist eine Absetzbewegung vom Vorsitzenden im Gange, mit einer Abwehrbewegung den Angriff vereiteln, eine gebieterische  Armbewegung, keine Gefühlsbewegung zeigen, an der Börse hat eine Gegenbewegung gesetzt, seine Gemütsbewegung verbergen, eine abweisende Handbewegung, die Kontenbewegungen nachprüfen, schon für eine geringe Luftbewegung dankbar sein, mit einer Seitwärtsbewegung ausweichen, Truppenbewegungen an der Grenze,  die Wellenbewegungen der Konjunktur.

Adjektive
beweglich  unbeweglich  bewegungslos  bewegt  unbewegt  unentwegt  bewegungsunfähig  ·
jugendbewegt  umweltbewegt

Kontexte
beweglich auf die Veränderungen  des Marktes reagieren, ein unbeweglicher Griff, unbeweglicher Besitz, ein unbeweglicher Angestellter, bewegungslos verharren, die bewegte See, ein bewegtes Leben, mit unbewegter Miene zuhören, bewegungsunfähig im Graben liegen,·
jugendbewegte Wanderer, umweltbewegte Aktivisten.