drängen

Wortfamilie  drängen

                                                                                                            Dahin geht der Drang von Babys und Männern.

Verben
drängen  abdrängen   andrängen   aufdrängen   bedrängen    dazwischendrängen   hinausdrängen   hineindrängen   nachdrängen   verdrängen   vordrängen   vorwärtsdrängen   wegdrängen   zurückdrängen   zusammendrängen   drängeln   drangsalieren

Kontexte
* drängen *
nach vorne drängen, die Menschen drängten sich an den Eingängen, jemand zur Seite drängen, zur Eile drängen, die Zeit drängt, auf Abhilfe drängen, die drängenden Probleme der Zeit, er wurde von seinen Gegnern in die Defensive gedrängt
* abdrängen, andrängen *
Die Demonstranten wurden von der Polizei in Nebenstraßen abgedrängt.
Die andrängenden Fluten konnten von der Sandsackbarriere nicht mehr aufgehalten werden.
* aufdrängen,  bedrängen  *
Er hat mir die  Eintrittskarten für sein Konzert aufgedrängt.
Ich will mich nicht aufdrängen, aber ich könnten Ihnen einen Tipp geben.
Es drängt sich der Eindruck auf, dass sie nicht ganz uneigennützig handelt.
Ich werde von meinen Freunden bedrängt mitzumachen.
Mich bedrängt die Sorge, dass es schon bald zu spät sein könnte.
* dazwischendrängen *
Du solltest dich nicht dazwischendrängen, wenn sie sich mit ihm anfreunden will.
* hinausdrängen *
Er will seinen Teilhaber aus der Firma hinausdrängen.
* hineindrängen *
Es drängten immer mehr Leute in den Versammlungsraum hinein.
Ich lasse mich nicht in die Rolle des Bedenkenträgers hineindrängen.
* nachdrängen *
Wir konnten nicht mehr zurück, da immer mehr Menschen nachdrängten.
* verdrängen *
Die eingeschleppten Flusskrebse haben die heimischen Arten verdrängt.
Die Gymnasiasten und Realschüler verdrängen die Hauptschüler in vielen Sektoren des Lehrstellenangebotes.
Er will seine Schuld am Scheitern der Ehe verdrängen.
* vordrängen, vorwärtsdrängen *
Es ist unverschämt, sich hier durch ständige Spurwechsel vorzudrängen.
Wir müssen einfach vorwärtsdrängen, um weiterzukommen.
* wegdrängen, zurückdrängen *
Die Wartenden versuchten sich gegenseitig wegzudrängen.
Die Neugierigen wurden von der Polizei zurückgedrängt.
Die Heuschreckenplage konnte in Nordafrika zurückgedrängt werden.
* zusammendrängen *
Wir standen zusammengedrängt im Vorraum und warteten auf Einlass.
Meine Ergebnisse sind hier in 5 Thesen zusammengedrängt.
* drängeln, drangsalieren *
Man muss ihn immer drängeln, die Hausaufgaben zu machen.
Sie wurde mit ständigen Vorwürfen drangsaliert, bis sie sich schließlich  von ihrem Mann trennte.

Substantive
Drang  Betätigungsdrang  Bewegungsdrang  Expansionsdrang  Forscherdrang  Freiheitsdrang  Geltungsdrang  Harndrang  Mitteilungsdrang  Rededrang  Schaffensdrang  Tatendrang  Wissensdrang
Gedränge  Bedrängnis  Drängler  Drängelei  Drangsal

Kontexte
der Drang, sich selbst herauszustellen; sein Betätigungsdrang lässt ihn nicht zur Ruhe kommen; dem Kind muss Gelegenheit gegeben werden, seinem Bewegungsdrang nachzukommen; dem Expansionsdrang internationaler Konzerne entgegentreten; sein Forscherdrang hat ihn zu riskanten Experimenten verleitet; der Freiheitsdrang dieser Bergvölker ist ungebrochen; er kann seinen Geltungsdrang nur schlecht verbergen; der nächtliche Harndrang ist lästig; sein Mitteilungsdrang lässt andere kaum zu Wort kommen; ein für Politiker typischer Rededrang; sein Schaffensdrang bringt immer neue Meisterwerke hervor; sein Tatendrang gepaart mit Klugheit wird ihn noch weit bringen; den Wissensdrang der Kinder in die richtigen Bahnen lenken:
vor Weihnachten herrscht in den Kaufhäusern ein ziemliches Gedränge, durch die Erkrankung mehrerer Mitarbeiter sind wir mit unseren Lieferverpflichtungen in Bedrängnis gekommen; wir mussten uns gegen einige Drängler behaupten; am Ausgang kam es zu einer unangenehmen Drängelei; die Drangsale der Verfolgung erleiden

Adjektive
drängend  drangvoll

Kontexte
drängende Probleme, drangvolle Enge

drehen

Wortfamilie drehen

                              Du musst dich nicht nach jedem Rock umdrehen.

Verben
drehen   abdrehen   andrehen   aufdrehen   ausdrehen   herausdrehen
durchdrehen   eindrehen   hindrehen   nachdrehen   überdrehen
umdrehen   verdrehen   wegdrehen   zudrehen   zurückdrehen

Kontexte
* drehen *
ein Schild so drehen, dass es in die richtige Richtung zeigt; den Kopf zur Seite drehen; der Wind dreht nach Westen; es dreht sich alles im meinem Kopf; es dreht sich alles nur um ihre Person; bei dem Gespräch drehte es sich um die Stellenbesetzung; man kann es drehen und wenden, wie man will, dieser Vorschlag ist nicht praktikabel; die Heizung höher drehen.
* abdrehen *
die Heizung abdrehen
Die Piraten drehten  zur Küste hin ab.
* andrehen *
die Heizung andrehen, die Schrauben fest andrehen
Er hat sich ein Schrottauto andrehen lassen.
* aufdrehen *
die Heizung aufdrehen, das Radio aufdrehen
Nach einigen Gläsern Bier drehte er richtig auf.
* ausdrehen, herausdrehen *
das Radio ausdrehen, ein Fahrradpedal herausdrehen
* durchdrehen *
Fleisch durch den Fleischwolf durchdrehen
Die Räder drehten im Schlamm durch.
Wenn das heute so weiter geht, drehe ich noch durch.
* eindrehen *
ein Schraubgewinde eindrehen
* hindrehen *
Er hat es so hingedreht, als ob es mein Wunsch gewesen wäre.
* nachdrehen *
Diese Filmszene muss noch einmal nachgedreht werden.
* überdrehen *
eine Schraube überdrehen, den Motor überdrehen
Wegen der Geburtstagsfeier ist der Junge ganz überdreht und kann nicht einschlafen ( Adjektiv! ).
* umdrehen *
sich nach jungen Mädchen umdrehen,
Wenn du die Matratze umdrehst, kannst du sie noch eine Zeit lang verwenden. Der Agent wurde umgedreht und spioniert jetzt für die Russen.
Das Flugzeug musste umdrehen, weil ein Motor ausgefallen ist. Er wollte uns verantwortlich machen, aber wir haben den Spieß umgedreht.
Man hat mir das Wort im Mund umgedreht und mich für fremdenfeindlich erklärt. Beim Anblick der Eingeweide hat sich mir der Magen umgedreht.
* verdrehen *
Als ich ihr ein Kompliment machte, verdrehte sie nur die Augen.
Er hat die Tatsachen offenbar bewusst verdreht.
* wegdrehen, weiterdrehen *
den Ton wegdrehen, den Kopf wegdrehen
Er mahnte, im Streit mit Russland das Eskalationsrad nicht weiterzudrehen.
* zudrehen *
den Wasserhahn zudrehen, dem Westen den Ölhahn zudrehen, jemand den Rücken zudrehen
* zurückdrehen *
die Heizung zurückdrehen
Die Zeit kann man nicht mehr zurückdrehen.

Substantive
Drehung  Vierteldrehung  Linksdrehung
Dreh, Dreharbeiten, Drehort, Drehbuch
Drehachse  Drehscheibe  Drehkreuz  Dreher  Drehbank  Drehmoment  Drehorgel  Drehpunkt  Dreh- und Angelpunkt  Drehschwindel  Drehsessel  Drehstrom  Drehwurm  Drehzahl  Drehzahlmesser

Kontexte
auf Schlittschuhen eine volle Drehung machen,
Laut Drehbuch folgt ein Dreh an einem Drehort in einer Hafenstadt. Ich bin auf einen Dreh gekommen, wie man das Problem löst. Er hat den Dreh raus.
Die Drehachse des Kreisels schwankt.
Frankfurt ist eine Drehscheibe des Luftverkehrs.
Man muss durch das Drehkreuz hineingehen.
An der Drehbank arbeitet ein gelernter Dreher.
Ein Schraubenschlüssel mit einstellbarem Drehmoment.
Der Zapfen wird mit einer Drehbewegung eingesetzt.
Das Drehgestell des Krans hat ausfahrbare Stützen.
Mit dem Drehknopf /Drehschalter steuert man die Lautstärke.
eine Drehscheibe des Handels, eine Drehscheibe für Töpfer
Das Gelenk hat hier seinen Drehpunkt.
Die Finanzierung ist der Dreh- und Angelpunkt.
Ich habe morgens beim Aufstehen Drehschwindel.
Ich bevorzuge einen Drehsessel am Schreibtisch
Drehstrom bringt mehr Kraft und hat 3 Phasen.
Wir haben uns so lange gedreht, bis wir einen Drehwurm hatten.
Die Kolbenhübe pro Minute ergeben die Drehzahl.

weitere Substantive

Rechtsverdreher  Schraubendreher  Schlitzschraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher
Buchstabendreher, Zahlendreher
Umdrehung  Verdrehung

weitere Kontexte
Er ist kein Rechtsvertreter sondern ein Rechtsverdreher.
Mein Tastenanschlag ist ungleichmäßig; deshalb kommt es oft zu Buchstabendrehern und Zahlendrehern.
Die Umdrehungen der Kurbelwelle werden aufs Getriebe übertragen.
Das ist eine groteske Verdrehung der Tatsachen.

Adjektive
drehbar  drehfreudig  aufgedreht  überdreht  umgedreht

Kontexte
ein drehbarer Sessel, ein drehfreudiger Motor
In aufgedrehter Stimmung verließen wir das Lokal.
Die Kinder sind jetzt überdreht und brauchen Ruhe.
Es ist umgedreht; er hat gelogen und ich habe nichts tun können.

drücken

Wortfamilie drücken

                                                                                                                                                   Doch sehr beeindruckend.
Verben
drücken abdrücken andrücken aneinanderdrücken aufdrücken ausdrücken herausdrücken bedrücken durchdrücken eindrücken hineindrücken erdrücken herumdrücken niederdrücken unterdrücken herunterdrücken verdrücken zudrücken vorbeidrücken zerdrücken zusammendrücken herumdrucksen

Kontexte
* drücken *
1. Gewicht oder Kräfte wirken lassen: jemand die Hand drücken, der Schuh drückt, der Rucksack drückt auf die Schulter
bildlich: Wo drückt der Schuh? ( Was macht dir Sorgen? ) Ich drücke dir die Daumen. – drückende Schulden, drückendes ( schwüles ) Wetter
2. mit Präposition aus: den Saft aus der Orange drücken, das Wasser aus dem Schwamm drücken, die Zahnpasta aus der Tube drücken, vgl. herausdrücken
3. mit Präposition auf: den Stempel aufs Papier drücken, einen Kuss auf die Wange drücken, der Dauerregen drückt aufs Gemüt, aufs Tempo drücken,
4. mit Präposition in: das Schmierfett ins Kugellager drücken, jemand einen Geldschein in die Hand drücken, das Brecheisen in den Spalt drücken, vgl. hineindrücken,
5. mit Präposition an : jemand an sich drücken, einen Konkurrenten an die Wand drücken
6. mit Präposition  vor: sich vor schwierigen Aufgaben drücken
7. mit Präposition zu: jemand zu Boden drücken, zur Seite drücken
8. bildlich, spöttisch: die Schulbank drücken, die Anklagebank drücken, auf die Tränendrüsen drücken,
* abdrücken *
Das Gummiband drückt mir das Blut ab.
Er drückte ab, aber die Pistole war nicht geladen.
Sie hat das Kind geküsst und abgedrückt.
* andrücken, aneinanderdrücken, aufdrücken *
Die Tapete muss noch an einigen Stellen angedrückt werden.
Es war schön, sich nach langer Trennung fest aneinanderzudrücken.
Sie wollte ihn nicht hereinlassen, doch er drückte die Tür auf.
Er drückt mit dem Stift zu fest auf.
Sie hat ihm einen flüchtigen Abschiedskuss aufgedrückt.
* ausdrücken, herausdrücken *
den Schwamm ausdrücken, eine Orange ausdrücken, einen Pickel ausdrücken, sein Missfallen ausdrücken
Das kann man auch etwas höflicher ausdrücken.
den Rest der Zahnpasta herausdrücken, eine Beule im Blech wieder herausdrücken
* bedrücken *
Die Sorge um seine Frau bedrückt ihn sehr.
Er beendete das bedrückende Schweigen mit einem aufmunternden Wort.
* durchdrücken *
Die Beeren werden durch ein Sieb durchgedrückt.
Bei dieser Kraftübung musst du die Knie durchdrücken.
Er hat durchgedrückt, dass ihm eine Assistentin zugeteilt wird.
* eindrücken, hineindrücken *
Für die Diebe war es ein Leichtes, das Fenster einzudrücken.
Den eingedrückten Kotflügel kann man wieder ausbeulen.
Du musst den Dübel tiefer hineindrücken. Wir drückten uns in eine Ecke hinein, um nicht gesehen zu werden.
* erdrücken *
Der Fahrer wurde vom umgestürzten Traktor erdrückt.
Die alten Häuschen werden von dem Neubau regelrecht erdrückt.
Er hat aufgrund der erdrückenden Beweise gestanden ( Adjektiv! ).
* herumdrücken, niederdrücken *
den Hebel herumdrücken
Er hat sich bisher um eine Entscheidung herumgedrückt.
Er ließ sich von all den Problemen nicht niederdrücken.
* unterdrücken, herunterdrücken *
einen Niesreiz unterdrücken, eine unterdrückte Minderheit
einen Hebel herunterdrücken, die Personalkosten herunterdrücken
* verdrücken, vorbeidrücken *
eine verdrückte Frisur, eine verdrückte Stoßstange
Er hat 3 Klöße verdrückt.
Als der offizielle Teil zu Ende war, hat sie sich unauffällig verdrückt.
sich an den Wartenden vorbeidrücken
* zerdrücken, zudrücken
Das Baby wird schon mit zerdrücktem Gemüse gefüttert.
Er hat so fest zugedrückt, dass ich keine Luft mehr bekam.
Da kannst du schon mal ein Auge zudrücken.
* zusammendrücken *
Drücke die beiden Teile fest zusammen!
Das Altpapier wird zu Quadern zusammengedrückt.
* herumdrucksen *
Drucks nicht herum; heraus mit der Sprache!

Substantive
Das Substantiv Druck bezieht sich auf drücken und drucken und wird hier nur in der 1. Bedeutung verwendet.
Druck
Druck machen, unter Druck stehen, unter dem Druck der öffentlichen Meinung handeln
Druck als Erstglied

Druckabfall, Druckanstieg, Druckluftbremse,
ein Druckgefühl im Magen, Druckknöpfe an der Jacke, ,
Druckmittel: Sie nutzte ihre Kenntnis der geheimen Absprache als Druckmittel, um den Auftrag zu erhalten.
Druckstelle: Die Äpfel hatten viele Druckstellen.
Druckverband: Ein Druckverband stoppte die Blutung.
Druckwelle: Die Druckwelle der Explosion ließ die Fensterscheiben bersten.

Druck als Endglied

Alpdruck  Angebotsdruck  Anpassungsdruck  Aufwertungsdruck  Augendruck  Bevölkerungsdruck  Blutdruck  Dampfdruck  Entscheidungsdruck  Erfolgsdruck  Erwartungsdruck  Gasdruck  Gegendruck  Gewissensdruck  Gruppendruck  Handlungsdruck  Hochdruck  Händedruck  Kesseldruck  Knopfdruck  Inflationsdruck  Konkurrenzdruck  Kostendruck  Leidensdruck  Leistungsdruck  Lohndruck  Luftdruck  Notendruck  Öldruck  Preisdruck  Problemdruck  Rationalisierungsdruck  Reformdruck  Reifendruck  Schalldruck  Schenkeldruck  Spardruck Steuerdruck  Strahlungsdruck  Tastendruck  Termindruck  Tiefdruck  Überdruck  Unterdruck  Veränderungsdruck  Wasserdruck  Winddruck  Zeitdruck

Kontexte
Die fallenden Preise auf dem Weltmarkt lösen einen permanenten Anpassungsdruck aus. Der Aufwertungsdruck auf den Euro steigt.: Der erhöhte Augendruck schädigt den Sehnerv.: Der Bevölkerungsdruck war eine der Ursachen der Völkerwanderung. Zu hoher Blutdruck erhöht das Infarktrisiko.
Der Verkäufer setzte die Interessenten geschickt unter Entscheidungsdruck.
Der Trainer steht jetzt unter Erfolgsdruck. Der Erwartungsdruck seitens seiner Wähler veranlasste ihn zu Versprechungen, die er kaum halten kann. Die Heckklappe wird durch eine Gasdruckfeder hochgeklappt. Druck erzeugt Gegendruck. Der ständige Gewissensdruck peinigte ihn.
Wir arbeiten mit Hochdruck an den Plänen.
Ein Hochdruckgebiet beschert uns weiter Sonnenschein.
Weitere Tiefdruckgebiete ziehen von Nordwest herein.
Wir besiegelten das Geschäft mit einem Händedruck.
Die Tür öffnet sich auf Knopfdruck.
Konkurrenzdruck ist leider ein Dauerzustand.
Der Kostendruck zwingt uns zur Spezialisierung.
Der Leidensdruck muss groß genug sein, damit er sich einer Therapie unterzieht. Der ständige Leistungsdruck hat ihn krank gemacht.
Der Lohndruck durch billige Leiharbeiter hat die Gewerkschaft alarmiert. In großen Höhen fällt der Luftdruck stark ab. Der Öldruck in der Heizung musste korrigiert werden. Der Rationalisierungsdruck ist bei der Massenproduktion am größten.
Den Reifendruck sollte man regelmäßig kontrollieren.
Der Schalldruck kann durch ein Gehäuse reduziert werden.
Das Pferd lässt sich durch Schenkeldruck gut lenken.
Der Spardruck zwingt zu einem Abbau der Subventionen. Unsere globale Wettbewerbsfähigkeit leidet unter dem deutschen Steuerdruck. Der Strahlungsdruck der Sonne hat die Atmosphäre des Mondes weggeblasen. Mit einem Tastendruck kann man das Dokument weiterleiten. Durch den Termindruck kam es zu vielen Mängeln. Bei Überdruck öffnet sich das Ventil. Unterdruck im Reifen führt zu vermehrter Walkarbeit. Der Sendeturm muss auch extremem Winddruck standhalten.
Wir arbeiteten unter großem Zeitdruck.

andere Substantive
Abdruck kann sich auf abdrücken oder auf abdrucken beziehen, aber:
Fußabdrücke im Schnee und mehrere Abdrucke eines Manuskripts.
Ebenso die Mehrzahl von Ausdruck: unanständige Ausdrücke und mehrere Ausdrucke eines Schreibens.
Eindruck: großen Eindruck machen, Eindruck schinden, vielfältige Eindrücke auf einer Reise erhalten. Sich einen ersten Eindruck verschaffen. Eindrücken hat eine andere Bedeutung!
Nachdruck: der Nachdruck eines vergriffenen Buches, etwas mit Nachdruck fordern
Niederdruck: Niederdruckreaktor
Unterdrückung: Unterdrückung von Gefühlen, Unterdrückung einer Minderheit
Vordruck: einen Vordruck ausfüllen
Vorabdruck: Dieses Gutachten erscheint schon als Vorabdruck für wissenschaftliche Institute.
Drücker: Türdrücker, eine Drückerkolonne, die für Aufträge an der Haustür wirbt, eine Arbeit auf den letzten Drücker erledigen ( gerade noch rechtzeitig )
Drückeberger: Als es nach Arbeit aussah, haben sich einige Drückeberger schnell verzogen.

Adjektive
drückend  druckvoll  ausdrücklich bedrückend bedrückt  eindrücklich  eindrucksvoll erdrückend  nachdrücklich  niedergedrückt  druckempfindlich  druckfest  drucklos

Kontexte
eine drückende Hitze, drückende Kopfschmerzen, druckvolles Spiel, das ausdrückliche Einverständnis erklären, eine bedrückende Erinnerung, es herrschte bedrücktes Schweigen; etwas eindrücklich schildern, eine eindrucksvolle Darbietung, erdrückende Beweise, erdrückende Überlegenheit, nachdrücklich für einen Waffenstillstand eintreten, Sie saß niedergedrückt auf dem Sofa und weinte. Druckempfindliche Früchte, eine druckfeste Taucherglocke; unser Angriff war ziemlich drucklos; die Reparatur der Rohrleitung kann beginnen, wenn sie drucklos ist.

fangen

Wortfamilie  fangen

 

                                                                                                                                                geschickt aufgefangen
Verben.
fangen     abfangen   anfangen   auffangen   einfangen   umfangen   unterfangen  verfangen   wegfangen

Kontexte
* fangen *
den Ball fangen, den Dieb fangen, Fangen spielen; nach dem ersten Schock hat er sich schnell wieder gefangen; jemand gefangen nehmen / gefangen halten; von einem Schauspiel gefangen sein; du wirst gleich eine ( Ohrfeige ) fangen
* abfangen *
Das Päckchen mit der Sprengladung konnte abgefangen werden.
Die Vorjahresmeisterin wurde von einer jungen Läuferin auf den letzten Metern abgefangen.
Für den Dacherker mussten ein Stück Balken entfernt und die freien Enden abgefangen werden.
Der Pilot konnte die trudelnde Maschine noch abfangen.
Ich konnte seinen Faustschlag mit dem linken Arm abfangen.
* anfangen *
Die Schule fängt wieder an. Er fing an zu weinen.
Ich weiß nicht, was ich mit diesem Spielzeug anfangen soll.
Das fängt ja gut an!
* auffangen *
einen Ball auffangen, austretendes Öl auffangen, den Umsatzeinbruch durch Sonderangebote auffangen, nach seiner Pleite wurde er von der Familie aufgefangen.
Die Federung hat die Stöße aufgefangen.
Ich habe aus  ihrem Gespräch aufgefangen, dass Verlust gemacht wurde.
* einfangen *
Man hat den Ausbrecher schnell wieder eingefangen.
Ich habe mir im Schwimmbad einen Magen – Darm – Infekt eingefangen.
* umfangen, unterfangen *
Sie hielt das Kind angstvoll umfangen.
Die Stille einer Nacht fernab von jeder Siedlung umfing uns.
Ich würde mich nicht unterfangen, den Meister übertreffen zu wollen.
eine Saaldecke mit weiteren Stützen unterfangen
* verfangen *
Der Taucher hat sich in alten Fischernetzen verfangen.
Seine Tricks verfangen bei mir nicht.
Der Angeklagte hat sich in Widersprüchen verfangen.
* wegfangen *
Die großen Trawler fangen den kleinen Fischern die Fische weg.

Substantive
Fang  Fischfang  Beifang  Walfang  Beutefang  Kugelfang     Rauchfang  Sandfang  Stimmenfang  Männerfang  Unterfangen  Windfang
Fangarm  Fangeisen  Fangfrage  Fangriemen  Fangschuss  Fangzahn  Fangzaun
Fänger  Fliegenfänger  Hirschfänger ( Jagdmesser )  Schmutzfänger  Bauernfänger  Bauernfängerei  Dummenfang  Kundenfang  Blickfang Schneefanggitter  Wildfang  Jahresanfang  Neuanfang
Hüftumfang  Leistungsumfang
Abfangjäger, die Stationierung von Abfangraketen
Anfang  Anfangsverdacht  Anfänger  Anfängerfehler  Anfängerkurs  Frühlingsanfang  Wochenanfang  Zeilenanfang
Auffangbecken für Regenwasser, Auffangbecken für Unzufriedene, Auffanggesellschaft für die Beschäftigten einer insolventen Firma
Befangenheit ( Gefahr der Voreingenommenheit wegen persönlicher Betroffenheit )
Umfang: Auftragsumfang  Lieferumfang
Bauchumfang  Brustumfang  Kreisumfang  Erdumfang
Stimmumfang ( bei Sängern )  Leibesumfang
Menschenfänger  Seelenfänger  Rattenfänger
Fangarme  Fangeisen  Fanggrube  Fangnetz  Fangseil  Fangfrage
Fang  Fischfang  Beifang  Walfang  Beutefang  Kugelfang    Rauchfang  Sandfang  Stimmenfang  Männerfang  Unterfangen  Windfang
Fangarm  Fangeisen  Fangfrage  Fangriemen  Fangschuss  Fangzahn  Fangzaun

Kontexte
der Fang ( das Fangen ) von Vögeln mit Netzen. Heute ist uns ein großer Fang ( viele Fische oder ein gesuchter Verbrecher) ins Netz gegangen. Der Bussard hielt den Hasen in seinen Fängen. Mit dem Einkauf habe ich einen Fang gemacht ( einen besonders günstigen Kauf ).
vom Fischfang leben, den Beifang ( minderwertige Tiere die beim Fischfang mit ins Netz geht ) ins Meer werfen, den Walfang verbieten, auf Beutefang gehen,
einen Fliegenfänger ( Leimstreifen ) anbringen,
den Rauchfang ( über dem Kaminfeuer ) kehren, der Kugelfang am Ende der Schießbahn, der Windfang soll Durchzug und Wärmeverlust verhindern. Diese Erfindung auf den Markt zu bringen, ist ein gewagtes Unterfangen. Ein Blickfang, der die Blicke von Kunden auf sich zieht,
Staubfänger ( abwertend für Dekorationsgegenstände ),
Schmutzfänger ( abwertend für überflüssige Teile, die leicht verschmutzen;
Gummimatten hinter Rädern ), auf einen Bauernfänger hereinfallen, diese Werbung ist reine Bauernfängerei, auf den Dummenfang falle ich nicht herein, von Tür zu Tür auf Kundenfang gehen, mit schlichten Parolen auf Stimmenfang gehen. Dieser Prediger ist ein großer Menschenfänger.  Er war eine leichte Beute für einen solchen Seelenfänger.
Den braunen Rattenfängern ( Volksverführern ) nachlaufen.
Heute Abend gehen wir auf Männerfang.
Fangarme von Quallen und Kalmaren, Fangeisen zum Fangen von Raubwild, Fanggrube für größere Tiere, Fangnetz beim Fischfang, zur Sicherung von Artisten oder als Ballfangnetz,
Fangseil zum Fangen von Tieren, zur Sicherung von Menschen,
eine Fangfrage ( listige Frage, bei deren Beantwortung man sich belasten kann ) stellen; ein Busen auf einem Plakat ist doch immer ein Blickfang,

Adjektive
anfängerhaft  anfänglich  un/befangen  umfänglich  umfangreich un/verfänglich

Kontexte
anfängerhafte Fehler, anfängliches Misstrauen
Der Richter ist befangen, da er den Kläger persönlich kennt.
unbefangen an eine Sache herangehen, ein umfängliches Bündel von Briefen, umfängliche Vorsichtsmaßnahmen
umfangreiche Ermittlungen anstellen, über umfangreiches Wissen verfügen
in einer verfänglichen Situation überrascht werden,
auf ein unverfängliches Thema ausweichen

fliegen


auf in den Süden

Verben
fliegen    abfliegen   anfliegen   auffliegen   ausfliegen   herausfliegen befliegen   dahinfliegen   davonfliegen   durchfliegen   einfliegen   hereinfliegen   hineinfliegen   hinfliegen   umfliegen   umfliegen
herumfliegen   überfliegen   herüberfliegen   umfliegen   unterfliegen   herunterfliegen   verfliegen   wegfliegen   zufliegen   zurückfliegen
beflügeln  überflügeln

Kontexte

* fliegen *
nach Mallorca fliegen, einen Drachen fliegen lassen, aus der Schule fliegen, Hilfsgüter in ein Krisengebiet fliegen, ein Lächeln flog über ihr Gesicht, der Wagen flog aus der Kurve
* auffliegen *
Die Gänse flogen auf, als wir uns näherten.
Der ganze Schwindel ist sehr schnell aufgeflogen.
* ausfliegen, herausfliegen *
Die Jungvögel sind bereits ausgeflogen.
Die letzten Touristen wurden aus dem Bürgerkriegsgebiet ausgeflogen / herausgeflogen..
Wir wollten bei euch mal reinschauen, aber ihr wart alle ausgeflogen.
Er ist aus der Mannschaft rausgeflogen, weil er immer wieder Streit gesucht hat.
-* befliegen *
Diese Route wird nur von einer Fluggesellschaft beflogen.
* dahinfliegen  *
Stunden und Tage flogen dahin; wir waren so glücklich wie nie.
* davonfliegen *
Aufgrund des Sturmes sind einige Zelte davongeflogen.
* durchfliegen *
Die Schwalbe ist unter der Brücke durchgeflogen.
Er ist im Examen durchgeflogen.
* einfliegen, hereinfliegen, hineinfliegen *
Ins Krisengebiet wurden Hilfsgüter eingeflogen.
Eine Hummel ist zum Fenster hereingeflogen.
Sie ist auf seine Schmeicheleien hereingeflogen
Wir sind in die Wolken hineingeflogen.
Er hat sie geschubst und sie ist ins Wasser hineingeflogen / reingeflogen.
* hinfliegen *
Das Rote Kreuz hat Zelte und Lebensmittel hingeflogen.
Er ist auf dem Glatteis hingeflogen.
* umfliegen, umfliegen, herumfliegen *
Ich bin drangestoßen, da ist das Fahrrad umgeflogen.
Wir haben das Gewitter umflogen.
Der Hubschrauber ist einmal um den Vulkan herumgeflogen.
Er ist in Alaska überall herumgeflogen.
* überfliegen, herüberfliegen *
Wir überfliegen gerade den Bodensee.
Ich habe die Zeitung nur kurz überflogen.
Er ist von Amerika nur für diese Verhandlungen herübergeflogen.
* unterfliegen, herunterfliegen *
Mit dem Hubschrauber konnten sie den feindlichen Radar unterfliegen.
Die Tasse ist mir ausgeglitten und heruntergeflogen.
* verfliegen *
Der Pilot hat sich verflogen und musste notlanden.
Sein Ärger ist schnell wieder verflogen.
Der Brandgeruch wird erst allmählich verfliegen.
* wegfliegen *
Die Schwalben sind schon weggeflogen.
* zufliegen, zurückfliegen  *
Das Flugzeug ist direkt auf den Berg zugeflogen.
Die Tür ist hinter ihm zugeflogen.
Ihm fliegen die musikalischen Einfälle nur so zu.
Er wird morgen zurückfliegen.
* beflügeln, überflügeln *
vom Erfolg zu neuen Taten beflügelt sein; sie hat ihre Vorgängerin   überflügelt

Substantive
Flug  Flugabwehr Flugabwehrrakete  Flugangst  Flugbahn  Flugball  Flugbegleiter Flugbenzin  Flugblatt  Flugblattaktion  Fluggesellschaft  Flughafen  Flugkörper  Fluglärm  Fluglinie  Flugloch  Fluglotse  Flugobjekt  Flugpersonal  Flugplatz  Flugreise  Flugsand  Flugschreiber  Flugschrift  Flugsicherung  Flugstunde  Flugverbot  Nachtflugverbot  Flugverkehr  Flugzeug  Flugzeugabsturz  Flugzeugentführung  Flugzeugkatastrophe  Flugzeugträger  Jagdflugzeug  Passagierflugzeug  Segelflugzeug

Abflug  Anflug  Ausflug  Ausflugslokal  Tagesausflug  Direktflug  Einflugschneise Hinflug  Höhenflug  Rückflug  Rundflug  Tiefflug
Flieger  Papierflieger  Billigflieger  Ferienflieger  Skiflieger  Überflieger  Vielflieger
Flügel  Flügelaltar  Flügelkämpfe  Flügelmutter  Flügelschlag  Flügelstürmer

Kontexte
ein Flug über den Atlantik, ein Flug ins Ungewisse, der Nachmittag verging wie im Flug, die Flugabwehr mit Flugabwehrraketen verstärken, die Flugangst nicht ganz unterdrücken können,  die Flugbahn einer Rakete berechnen, am Netz einen Flugball schlagen, die Flugbegleiter sind in den Streik getreten, das Flugbenzin verteuern, ein Flugblatt  verteilen, unsere Flugblattaktion soll den Bau einer Straße verhindern,  diese Fluggesellschaft fliegt Johannesburg an, den nächsten Flughafen ansteuern, ein nicht identifizierter Flugkörper, unzumutbarer Fluglärm,  eine viel beflogene Fluglinie, das Flugloch im Bienenkorb, die Fluglotsen im Tower, ein unbekanntes  Flugobjekt, das Flugpersonal geht an Bord, vom Flugplatz abheben, eine Flugreise nach Südamerika, Flugsand weht über die Straße, den Flugschreiber auswerten, eine Flugschrift entwerfen, mit der Flugsicherung Funkkontakt aufnehmen, eine Flugstunde entfernt sein, ein Flugverbot verhängen, ein Nachtflugverbot fordern, den Flugverkehr beschränken, ein Flugzeug warten, einen Flugzeugabsturz herbeiführen, eine Flugzeugentführung durch Islamisten, die Opfer einer Flugzeugkatastrophe, einen Flugzeugträger in den Golf entsenden, Jagdflugzeuge im Formationsflug, ein voll besetztes  Passagierflugzeug, mit dem Segelflugzeug den Aufwind nutzen.

der Abflug verzögert sich, der Abflug der Störche nach Süden, die Abflugzeit, das Flugzeug ist im Anflug, ein Schulausflug, Ausflüge in die Umgebung, das Grundstück liegt in der Einflugschneise, Hin- und Rückflug buchen, die Hörer folgten den Höhenflügen des Redners skeptisch, ein Rundflug über den Schwarzwald, die Düsenjäger  donnerten im Tiefflug über das Land
Die mit dem Luftverkehr zusammenhängenden Wortbildungen bedürfen keiner Veranschaulichung.
Nach dem Aufschlag läuft er immer zum Netz, um einen Flugball zu schlagen. Flugblätter / Flugschriften verteilen. Er ist Jagdflieger der Bundeswehr. Wir nehmen den Flieger nach Antalya. So faltet man einen Papierflieger. Mit dem Billigflieger / Ferienflieger ans Mittelmeer fliegen.
Auf dieser Schanze erreichen die Skiflieger über 60 Meter. Er ist ein echter Überflieger und mit 35 Jahren bereits im Vorstand. Vielflieger bekommen einen Rabatt auf den Flugpreis.
die Flügel eines Vogels, ein Flügel zum Klavierspielen, der rechte Flügel einer Partei, mit den Flügeln schlagen, die Flügel ( mutlos ) hängen lassen,
ein Flugzeug mit kurzen Flügeln, die Flügel der Windmühle, über die Flügel angreifen; der Flügelaltar wird je nach Stand des Kirchenjahres geöffnet oder geschlossen; die Linken und die Konservativen der Partei liefern sich
Flügelkämpfe, Flügelmuttern lassen sich ohne Schraubenschlüssel drehen, vom Flügelschlag einer Fledermaus berührt werden, den Flügelstürmer anspielen.

Adjektive
fliegerisch, hochfliegend, flugfähig, geflügelt, flügellahm, zweiflügelig, flügellahm  flügellos, flügelschlagend

Kontexte
eine fliegerische Glanzleitung, hochfliegende Pläne, ein flugfähiger Saurier, ein geflügeltes Wort, eine flügellahme Ente, die flügellahme Airline benötigt dringend einen Investor, ein zweiflügeliges Fenster, ein flügelloses Insekt, die Gänse starteten flügelschlagend
*