rot

Wortfamilie rot

Verben: röten  erröten
der Himmel rötet sich, ein vom Frost gerötetes Gesicht; vor Scham erröten

Substantive
Rot Abendrot  Infrarotbestrahlung  Infrarotlampe  Rotgardist  Rotglut  Rothaut  Rotkraut / Rotkohl  Rotlicht  Rotlichtlampe  Rotlichtmilieu  Rotlichtviertel  Rotschopf  Rotstift  Rotwein  Rotwild
Röte  Abendröte  Morgenröte  Schamröte  Zornesröte
Röteln

Kontexte
das Rot der Glaskugeln passt gut zu den Tannenzweigen, ein Spaziergang im Abendrot, die Infrarotbestrahlung mit der Infrarotlampe, ein Rotgardist in Moskau, die Rotglut der Erzschmelze,  das Klischee von den grausamen Rothäuten, Rotkraut / Rotkohl fein geschnitten, Rotlicht an der Kreuzung, die Rotlichtlampe wärmt, Revierkämpfe im Rotlichtmilieu, im Rotlichtviertel anschaffen gehen, ein auffälliger Rotschopf, den Rotstift im Haushaltsplan ansetzen, ein Gläschen Rotwein, ein Rudel  Rotwild;
zarte Röte überzog ihr Gesicht, die Abendröte verblasste, die Morgenröte erhob sich über die Berge, er zeigte keine Spur von Schamröte, der geschmacklose Witz trieb ihr die Zornesröte ins Gesicht

Adjektive
rot  rötlich  blutrot  dunkelrot  hellrot  knallrot  rosenrot  rostrot  rotbäckig  rotbraun  rotwangig  rotfleckig  rotgeädert  rothaarig

Kontexte
einen Tag im Kalender rot anstreichen ( als wichtig ), rot sehen ( zornig werden ), der rote Faden einer Abhandlung, die Rote Karte zücken ( Fußball ), eine rote Linie ziehen ( bei ihrer Überschreitung Konsequenzen androhen ),
die Vermögensbesteuerung ist für ihn ein rotes Tuch,
er hat die rote Laterne übernommen ( ist Letzter geworden ),
das Unternehmen schreibt rote Zahlen;
eine rötliche Verfärbung, die Sonne ging blutrot unter, dunkelrote Rosen, hellrote Flecken, ein knallroter Lippenstift, rosenrotes Briefpapier, ein rostroter Pullover, ein rotbäckiges Mädchen, rotbraune Schuhe,  rotwangige Jungen, ein rotfleckiger Verband, ein rotgeädertes Gesicht, eine rothaarige Tänzerin.