wühlen

Wortfamilie wühlen


Ist doch toll, im blonden Haar zu wühlen.

Verben
wühlen  aufwühlen  durchwühlen  herauswühlen  herumwühlen  hervorwühlen  hineinwühlen  umwühlen  unterwühlen    zerwühlen

Kontexte
in der Handtasche nach dem Schlüssel wühlen, die Wildschweine haben den Waldboden aufgewühlt, der Sturm hat den Schlamm aufgewühlt, dieses Erlebnis hat mich aufgewühlt, die Diebe durchwühlten alle Schubladen, sich aus einem Schlammassel mühsam herauswühlen, in den Unterlagen aufgeregt herumwühlen, sich in die Entzifferung alter Inschriften hineinwühlen, die Schweine haben die Beete umgewühlt, der Damm wurde von Bisamratten unterwühlt, die Betten waren zerwühlt.

Substantive
Wühler  Wühlmaus  Wühlerei  Gewühl  Wühlarbeit  Wühltisch

Kontexte
Er gehört zu den Wühlern in der Partei, die den Vorsitzenden loswerden wollen. Die Wühlmäuse haben den Salat ruiniert. Der fremdenfeindlichen Wühlerei begegnen. Der Taschendieb ist im Menschengewühl untergetaucht, die Wühlarbeit der Mäuse, die Wühlarbeit der Islamisten. An den Wühltischen auf Schnäppchensuche gehen.

Wurzel

Wortfamilie Wurzel

Verben
wurzeln  anwurzeln  durchwurzeln  einwurzeln  entwurzeln  verwurzeln

Kontexte
Seine Vorstellungen vom guten Leben wurzeln in seiner Kindheit. Wie angewurzelt stehen bleiben, ein gut durchwurzelter Boden, eingewurzelte Unsitten, entwurzelte Flüchtlinge, in seiner Kultur fest verwurzelt bleiben.

Substantive
Wurzel   Wurzelballen    Wurzelbehandlung  Wurzelbürste  Wurzelgeflecht  Wurzelgemüse  Wurzelstock  Wurzelwerk
Graswurzelbewegung  Haarwurzel  Nasenwurzel  Pfahlwurzel  Schwanzwurzel  Quadratwurzel  Zahnwurzel

Kontexte
armdicke Wurzeln, in der neuen Heimat Wurzeln schlagen, das Übel an der Wurzel packen, die Wurzel einer Zahl berechnen, die Wurzeln des Rassismus bekämpfen; eine Pflanze im Wurzelballen erwerben, eine Wurzelbehandlung durch den Zahnarzt, Schmutz mit der Wurzelbürste entfernen, ein weit verzweigtes Wurzelgeflecht,  ein scharfes Wurzelgemüse, den Wurzelstock ausgraben, das Wurzelwerk erstreckt sich unter den Gehweg;
eine Graswurzelbewegung gegen die Diktatur, entzündete Haarwurzeln, eine tiefe Falte über der Nasenwurzel, die Pfahlwurzeln erreichen tiefere Wasserschichten,  eine Verletzung an der Schwanzwurzel, die Quadratwurzel ziehen, eine vereiterte Zahnwurzel.

Adjektive: verwurzelt  wurzelartig
eine tief verwurzelte Abneigung, ein wurzelartiges Geflecht

Wurm

Wortfamilie  Wurm

Verb: wurmen
Es wurmt mich, dass wir unglücklich verloren haben.

Substantive
Wurm  Wurmbefall  Wurmfortsatz  Wurmfraß  Wurmkur  Wurmmittel
Bücherwurm  Gewissenswurm  Heerwurm  Mehlwurm  Ohrwurm  Regenwurm  Lindwurm  Tatzelwurm  Unglückswurm
Glühwürmchen  Gewürm

Kontexte
von Würmern infiziert sein, da steckt der Wurm drin ( ist etwas nicht in Ordnung ), ein Mittel gegen den Wurmbefall, der Wurmfortsatz  am Blinddarm, vom Wurmfraß durchlöcherte Balken, sich einer Wurmkur unterziehen, ein Wurmmittel einnehmen,
den Bücherwurm aus seinem Arbeitszimmer herauslocken, der Gewissenswurm plagt ihn, ein Heerwurm zog über die Landstraßen, die Sittiche mit Mehlwürmern füttern, der  jazzige  Ohrwurm geht mir nicht aus dem Kopf, der Maulwurf verspeist am liebsten Regenwürmer, beim Faschingsumzug zieht ein  Lindwurm / Tatzelwurm durch die Stadt, der Unglückswurm tut mir leid, Glühwürmchen leuchten im Gebüsch, er frisst allerlei Gewürm.

Adjektive
wurmig  wurmstichig  verwurmt

Kontexte
wurmige Zwetschgen, wurmstichiges Holz, der Darm ist  verwurmt.

Würde

Wortfamilie Würde

Verben
würdigen  entwürdigen  herabwürdigen

Kontexte
die Verdienste eines langjährigen Mitarbeiters würdigen, jemand keines Blickes würdigen, die Argumente des Anspruchstellers würdigen; eine entwürdigende Behandlung des Opfers; jemand zum ahnungslosen Gehilfen herabwürdigen

Substantive
Würde  Würdenträger  Würdelosigkeit  Würdigung
Amtswürde  Doktorwürde  Ehrendoktorwürde  Ehrenbürgerwürde  Herzogswürde  Menschenwürde
Liebenswürdigkeit  Merkwürdigkeit  Sehenswürdigkeit
und ähnliche Wortbildungen

Kontexte
die Würde jedes Menschen, in Würde sterben, eine handgreifliche Auseinandersetzung ist doch unter deiner Würde, hohe Würden erlangen, die Würdenträger nahmen auf der Tribüne Platz, die Würdelosigkeit mit der ihm der Stuhl vor die Tür gesetzt wurde ( bei seiner Entlassung ); die Würdigung seiner Lebensleistung,
ein Stab als Zeichen seiner Amtswürde, die  Doktorwürde / Ehrendoktorwürde verleihen, die Ehrenbürgerwürde verdankt er seinen langjährigen Diensten, die Herzogswürde ist mit der Gefolgschaft im Krieg verbunden, die Menschenwürde wird von der Verfassung geschützt;
ihre Liebenswürdigkeit hat ihr viele Freunde gemacht, ihre Karriere ist auf einige Merkwürdigkeiten zurückzuführen, wir müssen nicht alle  Sehenswürdigkeiten besichtigen;

Adjektive
würdig  würdelos  würdevoll  abbauwürdig  anbetungswürdig  bewunderungswürdig  denkwürdig  diskussionswürdig  erbunwürdig  ehrwürdig  altehrwürdig  fragwürdig  förderungswürdig  fragwürdig  (un)glaubwürdig  kreditwürdig kritikwürdig  liebenswürdig  menschen(un)würdig  merkwürdig  schutzwürdig  sehenswürdig  strafwürdig  unwürdig  verbesserungswürdig  vertrauenswürdig  vorzugswürdig

Kontexte
einen langjährigen Mitarbeiter würdig verabschieden, sich einer Auszeichnung würdig erweisen, ein würdeloses Gefeilsche um den Preis, sich würdevoll bei den Helfern bedanken, abbauwürdige Erze,  ein anbetungswürdiger Heiliger, eine bewunderungswürdige Leistung,  ein denkwürdiger Tag, ein diskussionswürdiger Vorschlag, ein  erbunwürdiger Taugenichts, ein ehrwürdiger Patriarch, eine altehrwürdige Universität, ein förderungswürdiges Forschungsvorhaben, ein fragwürdiges Geschäftsmodell,   ein (un)glaubwürdiger Zeuge, ein kreditwürdiger Kaufmann, eine kritikwürdige Ausdrucksweise, ein liebenswürdiger Besucher,  menschen(un)würdige Wohnverhältnisse, ein merkwürdiges Verhalten,  ein schutzwürdiges Biotop, eine sehenswürdige Altstadt, strafwürdiger Leichtsinn, unwürdiges Betragen, verbesserungswürdige Arbeitsabläufe, ein vertrauenswürdiger Informant, eine vorzugswürdige Problemlösung

Wucht

Wortfamilie Wucht

Verben: wuchten  auswuchten  hinaufwuchten

Kontexte
Die Kiste auf die Ladefläche wuchten. Die Räder vor der Montage auswuchten. Die Säcke auf die Rampe hinaufwuchten.

Substantive: Wucht  Unwucht
Der Sturm erfasste unser Boot mit ganzer Wucht. Unter der Wucht der Beweise brach sein Lügengebäude zusammen. Mit Wucht zuschlagen.
Sie ist eine Wucht ( eine tolle Erscheinung ). Die Unwucht des Rotors ausgleichen.

Adjektiv: wuchtig
ein wuchtiger Hieb; das Gebäude wirkt zu wuchtig.